Dune: Der Wüstenplanet - Ein Überblick
Dune: Der Wüstenplanet
Ein Überblick
Im Zentrum der Ereignisse steht der junge Paul Atreides, der sich auf dem Wüstenplaneten Arrakis zum Anführer der Fremen aufschwingt und die Herrschaft über den Planeten übernimmt. Auf Arrakis (dem namensgebenden Wüstenplaneten) wird das Spice gefördert, das die Navigatoren der Raumschiffe benötigen, um die Schiffe durch den Weltraum zu bewegen. Wer das Spice kontrolliert, kontrolliert das Universum und kann das Imperium zu Fall bringen. Darüber hinaus verleiht die Substanz seinen Konsumenten ein verlängertes Leben.
Bis zu Frank Herberts Tod 1986 kommt der Romanzyklus auf 6 Bücher, bleibt allerdings unvollendet. Sein Sohn Brian setzt die Arbeit an dem letzten Zyklus fort und bringt die Geschichte zu einem Ende. Zusammen mit dem Autor Kevin J. Anderson fügt er dem Werk weitere Kapitel hinzu und baut die Historie um den Wüstenplanten immer weiter aus. Die Zeitspanne reicht dabei um einige Jahrtausende zurück und macht aus der Dune-Saga ein komplexes Werk, das sukzessive immer weiter ausgebaut wird. Längst wird die Saga in andere Medien transferiert und feiert dort Erfolge. Die jüngst erschienene zweiteilige Verfilmung des Originalromanes von Denis Villeneuve gibt dem Wüstenplanet neuen Auftrieb und verlagert den Stoff auch auf den TV-Bildschirm und in Comics.
Christian Spliess schrieb in seiner Multimedia-Kolumne einen Artikel über die Dune-Geschichte.
Im Folgenden befindet sich eine Zusammenstellung sämtlicher Dune-Veröffentlichungen aus dem deutschsprachigen Raum.
In den Jahren 1965 – 1985 erscheinen die ersten 6 Romane von Frank Herbert, die in den Folgejahren von Brian Hebert und Kevin J. Anderson fortgesetzt und ergänzt werden. Bis heute wurden 23 Romane (darunter ein Kurzgeschichtenband) über den Dune-Zyklus veröffentlicht.
Auflistung der Bücher nach Veröffentlichung:
Frank Herbert:
-
1965 Der Wüstenplanet
-
1969 Der Herr des Wüstenplaneten
-
1976 Die Kinder des Wüstenplaneten
-
1981 Der Gottkaiser des Wüstenplaneten
-
1984 Die Ketzer des Wüstenplaneten
-
1985 Die Ordensburg des Wüstenplaneten
Brian Herbert & Kevin J. Anderson
-
2001 Der Wüstenplanet. Die frühen Chroniken 1: Das Haus Atreides
-
2001Der Wüstenplanet. Die frühen Chroniken 2: Das Haus Harkonnen
-
2001 Der Wüstenplanet. Die frühen Chroniken 3: Das Haus Corrino
-
2003 Der Wüstenplanet. Die Legenden 1: Butlers Djihad
-
2004 Der Wüstenplanet. Die Legenden 2: Der Kreuzzug
-
2005 Der Wüstenplanet. Die Legenden 3: Die Schlacht von Corrin
-
2006 Die Jäger des Wüstenplaneten
-
2007 Die Erlöser des Wüstenplaneten
-
2008 Träume vom Wüstenplaneten (Hintergründe und Kurzgeschichten)
-
2009 Der Wüstenplanet: Paul Atreides
-
2010 Der Wüstenplanet: Stürme des Wüstenplaneten
-
2014 Der Wüstenplanet: Der Thron des Wüstenplaneten
-
2016 Der Wüstenplanet: Die Mentaten des Wüstenplaneten
-
2017 Der Wüstenplanet: Die Navigatoren des Wüstenplaneten
-
2021 Der Wüstenplanet: Der Herzog von Caladan
-
2022 Der Wüstenplanet: Die Herrin von Caladan
-
2023 Der Wüstenplanet: Der Erbe von Caladan
Wer die Saga chronologisch genießen möchte, muss die bisher veröffentlichen Bücher in leicht veränderter Reihenfolge lesen. Besondere Aufmerksamkeit erfordern die Bücher „Träume vom Wüstenplaneten“, „Paul Atreides“ und „Stürme des Wüstenplaneten“, deren Abschnitte sich zu unterschiedlichen Zeiten während des gesamten Zyklus zutragen.
Chronologisch ergibt sich folgende Lesereihenfolge. Einige Erzählungen sind Kurzgeschichten, die in gesammelten Bänden veröffentlicht worden sind
-
Harkonnen-Hatz in „Träume vom Wüstenplaneten“ (2008)
-
Der Wüstenplanet. Die Legenden 1: Butlers Djihad (2003)
-
Der Prügel-Mek in „Träume vom Wüstenplaneten“ (2008)
-
Der Wüstenplanet. Die Legenden 2: Der Kreuzzug (2004)
-
Das Gesicht einer Märtyrerin in „Träume vom Wüstenplaneten“ (2008)
-
Der Wüstenplanet. Die Legenden 3: Die Schlacht von Corrin (2005)
-
Der Wüstenplanet: Der Thron des Wüstenplaneten (2014)
-
Der Wüstenplanet: Die Mentaten des Wüstenplaneten (2016)
-
Der Wüstenplanet: Die Navigatoren des Wüstenplaneten (2017)
-
Der Wüstenplanet. Die frühen Chroniken 1: Das Haus Atreides (2001)
-
Der Wüstenplanet. Die frühen Chroniken 2: Das Haus Harkonnen (2001)
-
Der Wüstenplanet. Die frühen Chroniken 3: Das Haus Corrino (2001)
-
Der Wüstenplanet: Paul Atreides/ Teil 2, 4 und 6 (2008)
-
Der Wüstenplanet: Stürme des Wüstenplaneten/ Teil 2 (2009)
-
Der Wüstenplanet: Der Herzog von Caladan (2021)
-
Der Wüstenplanet: Die Herrin von Caladan (2022)
-
Der Wüstenplanet: Der Erbe von Caladan (2023)
-
Der Wüstenplanet (1965)
-
Das Flüstern der Meere Caladans „Träume vom Wüstenplaneten“ (2008)
-
Der Wüstenplanet: Paul Atreides/ Teil 1,3,5 und 7 (2009)
-
Der Wüstenplanet: Stürme des Wüstenplaneten/ Teil 4 (2010)
-
Der Herr des Wüstenplaneten (1969)
-
Die Kinder des Wüstenplaneten (1976)
-
Der Gottkaiser des Wüstenplaneten (1981)
-
Die Ketzer des Wüstenplaneten (1984)
-
Die Ordensburg des Wüstenplaneten (1985)
-
Die Jäger des Wüstenplaneten (2006)
-
Die Erlöser des Wüstenplaneten (2007)
Bereits Anfang der 70er Jahre gibt es einen ersten Versuch, den Wüstenplanet für das Kino zu adaptieren. Der Produzent Arthur P. Jacobs feiert in dieser Zeit große Erfolge mit den Planet-der-Affen-Filme und will sich des Stoffes annehmen. Mit seinem überraschenden Tod 1973 wird das Projekt jedoch eingestellt.
Im Anschluss versuchte sich Alejandro Jodorowsky an einer Verfilmung. Der Regisseur und Autor bekannter Comics, wie dem Incal und der Metabarone, entwirft zusammen mit dem Comicautor Jean Giraud ein Drehbuch. H.R. Giger, der Schöpfer des Alien-Monsters, gestaltet sogar erste Storyboards. Allerdings kommt auch dieses Projekt zum Erliegen, denn es findet sich kein Studio, dass die immensen Kosten für ein derartiges Projekt aufbringen will. Kurzeitig beschäftigt sich in der Folge Ridley Scott mit dem Wüstenplaneten, wendet sich dann aber anderen Projekten zu.
Inzwischen hatte sich der erfolgreiche italienische Filmproduzent Dino de Larentiis die Filmrechte am Originalbuch gesichert und verpflichtete schließlich David Lynch für die Regie. 1981 wagt sich David Lynch an die Verfilmung und bringt sie 1984 ins Kino. Lnych ist bekannt für seine surrealistischen Filme und scheint wie geschaffen zu sein, um das Werk Herberts auf die große Leinwand zu bringen. Er dreht eine Version über 5 Stunden, die er allerdings auf eine Laufzeit von 137 Minuten herunterkürzen muss. Die Produzenten wünschen eine Version, die dem üblichen Kinogänger entgegenkommt. Lynch muss sich beugen, denn er hat keine Rechte an dem endgültigen Cut. Für das Fernsehen wird eine 3-stündige Version entwickelt, von der sich Lynch allerdings distanziert. Ein Fan schneidet eine weitere Version, den sogenannten „Spacediver-Cut“.
-
Der Wüstenplanet
Regie: David Lynch
Erscheinungsjahr: 1984
Länge: 137 Minuten
-
Der Wüstenplanet TV-Version
Regie: Alan Smithee (David Lynch)
Erscheinungsjahr: 2000
Länge: 180 Minuten
-
Der Wüstenplanet Spacediver-Cut
Regie: Alan Smithee (David Lynch)
Erscheinungsjahr: 2006
Länge: 179 Minuten
In den Jahren 2021 und 2022 bringt der kanadische Regissur Denis Villeneuve zwei Teile in die Kinos, die die Handlung des ersten von Frank Heberts geschriebenen Roman „Der Wüstenplanet“ umfassen. Die Filme sind kommerziell sehr erfolgreich. Ein Artikel von Christian Spliess zu den beiden Teilen findet sich hier.
-
Dune: Part one
Regie: Denis Villeneuve
Erscheinungsjahr: 2021
Länge: 155 Minuten
-
Dune: Part two
Regie: Denis Villeneuve
Erscheinungsjahr: 2024
Länge: 166 Minuten
In den Jahren 2000 und 2003 erscheinen zwei Miniserien, zu denen John Harrison die Drehbücher schreibt und bei der ersten auch selbst Regie führt. Beide Staffeln bestehen aus je drei Folgen und haben jeweils eine Laufzeit von 4 bis 4,5 Stunden. Die erste Staffel „Dune –Der Wüstenplanet“ basiert auf Herberts Roman „Der Wüstenplanet“ und die zweite Staffel „Dune – Die Kinder des Wüstenplaneten“ auf die beiden Folgebände „Der Herr des Wüstenplaneten“ und „Die Kinder des Wüstenplaneten“. Ein Artikel von Frank Brenner zur Gesamtedition hier.
-
Dune –Der Wüstenplanet
Erscheinungsjahr: 2000
Drehbuch: John Harrison
Regie: John Harrison
Länge 273 Minuten (3 Folgen)
-
Dune – Die Kinder des Wüstenplaneten
Erscheinungsjahr: 2003
Drehbuch: John Harrison
Regie: Greg Yaitanes
Länge: 251 Minuten (3 Folgen)
Im Jahr 2024 erscheint die Serie „Dune – Prophecy“. Sie ist ein Prequel der Filmadaptionen von Denis Villeneuve und basiert auf dem Roman „Der Thron des Wüstenplaneten“.
-
Dune – Prophecy Staffel 1
Erscheinungsjahr: 2004
6 Episoden
Länge: 58 – 81 Minuten
Nach dem ersten Kinofilm von 1984 veröffentlicht Marvel einen Comic, der sich an der Kinovorlage orientiert. Der Comic wurde als Softcoveralbum im Condor Verlag in deutscher Sprache veröffentlicht. Koch Films bringt im Jahr 2024 eine Ultimate Edition des Lynch-Filmes auf den Markt und legt der Blue Ray den Comic im Großbandformat als Neuauflage bei.
-
Der Wüstenplanet
Kino-Special Comic Album Nr. 1
Condor Verlag
Umfang: 68 Seiten
Autor: Ralph Macchio
Zeichner: Bill Sienkiewicz
Nach dem Erfolg des Kinofilms aus dem Jahr 2021 werden einige Bücher in Comics adaptiert und beim Splitter Verlag in Hardcovern veröffentlicht.
-
Dune
Erscheinungszeitrum: 2020 – 2024
Band 1: Dune (176 Seiten)
Band 2: Muad`Dib (176 Seiten)
Band 3: Der Prophet (200 Seiten)
-
Haus Atreides
Erscheinungszeitrum: 2021 – 2022
3 Bände
Umfang: 336 Seiten
-
Dune: Geschichten aus Arakeen
Erscheinungsdatum: 2022
-
Dune: Die Wasser des Kanly
Erscheinungsdatum: 2023
-
Dune: Die offizielle Graphic Novel zum Film
Erscheinungsdatum: 2023
-
Haus Harkonnen
Erscheinungszeitrum: 2023 – 2024)
3 Bände
Umfang: 336 Seiten
-
Haus Corrino
Erscheinungszeitraum: Seit 2025
Band 1 (112 Seiten)
Band 2 (112 Seiten)
Band 3 (Angekündigt für Januar 2026)
Lübbe Audio hat in den Jahre 2008 und 2009 drei Hörbücher zum Wüstenplaneten einsprechen lassen. Hauptsprecher ist hierbei Simon Jäger, doch mit Nina Hagen, Marianne Rosenberg und Jürgen Prochnow (der 1984 im ersten Kinofilm Leto Atreides dargestellt hatte) gesellen sich weitere prominente Sprecher dazu.
-
Der Wüstenplanet Teil 1 von 2
Erscheinungsdatum: 2008
-
Der Wüstenplanet Teil 2 von 2
Erscheinungsdatum: 2008
-
Dune III: Die Kinder des Wüstenplaneten
Erscheinungsdatum: 11.08.2009
Bei Audible erscheinen seit 2020 ungekürzte Hörbuchfassungen. Gelesen sind sie von Mark Bremer.
-
Dune: Der Wüstenplanet
Erscheinungsdatum: 09.06.2020
Spieldauer: 24 Std. und 44 Minuten
-
Der Herr des Wüstenplaneten
Erscheinungsdatum: 27.07.2020
Spieldauer: 10 Std. und 27 Minuten
-
Die Kinder des Wüstenplaneten
Erscheinungsdatum: 23.01.2021
Spieldauer: 19 Std. und 10 Minuten
-
Der Gottkaiser des Wüstenplaneten
Erscheinungsdatum: 24.01.2022
Spieldauer: 17 Std. und 57 Minuten
-
Die Ketzer des Wüstenplaneten
Erscheinungsdatum: 13.11.2023
Spieldauer: 21 Std. und 9 Minuten
-
Die Ordensburg des Wüstenplaneten
Erscheinungsdatum: 16.12.2024
Spieldauer: 19 Std. und 58 Minuten
Bereits 1984 bringt Parker ein Brettspiel zum Kinoerfolg „Dune“ heraus. Danach ist es lange Zeit ruhig auf dem Spielemarkt, bis schließlich die Neuverfilmung von Denis Villeneuve große Wellen schlägt. Der Erfolg schlägt sich auch auf den Brettspielmarkt nieder, der von diesem erneuten Boom enorm profitiert.
-
Dune
Spieler: 2 - 4
Verlag: Parker -
Dune: Der Wüstenplanet
Spieler: 3 - 4
Verlag: GaleForce9 -
Dune: Imperium
Erweiterungen: Rise of Ix / Immortality / Uprising / Bloodlines
Spieler: 1 – 4
Verlag: Asmodee
Dune: Geheimnisse der Häuser
Spieler: 1 – 4
Verlag: Pegasus Spiele -
Dune: Krieg um Arrakis
Erweiterung: Die Raumgilde
Spieler: 1 – 4
Verlag: CMON -
Dune: Spielkarten
Spieler: 1 – 4
Verlag: Theory11
-
Dune: Ein Spiel um Macht und Intrigen
Spieler: 2 – 4
Verlag: Asmodee -
Dune: Arrakis – Aufstieg der Fremen
Spieler: 2 – 4
Verlag: GaleForce9
Seit 1992 ist Dune auch im Videospielemarkt vertreten. Den Wüstenplaneten kann man zunächst in einem Adventure Game entdecken, später auch in der von Westwood hochgelobten Strategiereihe, aus der später das berühmte „Command & Conquer“ Genre erwachsen wird. Auch dieser Bereich profitiert vom Erfolg der neuen Kinoadaptionen von Denis Villeneuve.
-
Dune
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Adventure
Plattform: PC
Studio: Cryo Interactive -
Dune II: Kampf um Arrakis
Erscheinungsjahr: 1992
Genre: Strategie
Plattform: PC
Studio: Westwood -
Dune 2000
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Strategie
Plattform: PC
Studio: Westwood -
Emperor: Schlacht um Dune
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Strategie
Plattform: PC
Studio: Westwood -
Frank Herbert’s Dune
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Adventure
Plattform: PC
Studio: Cryo Interactive -
Dune: Spice Wars
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Strategie
Plattform: PC, XBox
Studio: Shiro Games -
Dune: Awakening (in Entwicklung)
Erscheinungsjahr: Voraussichtlich 2025
Genre: MMO Survival Game
Plattform: PC. Xbox, Playstation
Studio: Funcom
Neben den bereits erwähnten Formaten gibt es jüngst auch eine Umsetzung des DUNE-Themas im Bereich der Tischrollenspiele. Benutzt wird hierbei das 2d20 System, das auch bereits Grundlage für das aktuelle „Star Trek Adventures“ ist. Bisher sind hier folgende Werke auf Deutsch im Ulisses-Verlag erschienen:
-
Dune: Abenteuer im Imperium
Grundregelwerk
Erscheinungsjahr: 2022 -
Dune: Abenteuer im Imperium – Werkzeuge der Spielleiterin
Sichtschirm und Beiheft
Erscheinungsjahr: 2023 -
Dune: Abenteuer im Imperium – Wüstendämmerung
Abenteuerband
Erscheinungsjahr: 2022 -
Dune: Abenteuer im Imperium – Sand und Staub
Erweiterungsband zu den Fremen
Erscheinungsjahr: 2022 -
Dune: Abenteuer im Imperium – Das große Spiel
Erweiterungsband zu den Häusern des Landraads
Erscheinungsjahr: 2023
Kommentare
Man darf aber auch nicht vergessen, dass die Texte von Frank Herbert echt schwere Kost sind. Auf jedenfall seine Bände 3 bis 6.
Ich habe die vor Jahrzehnten mal gelesen und werde das wohl nicht mehr tun. Wer die tollen Filme gesehen hat, und nun denkt, die Bücher locker lesen zu können, wird eventuell schwer enttäuscht sein. Aber wenn man wissen will, wie es weiter geht, wird dies wohl tun müssen! Oder auf Teil 3 warten ...
Da hast Du nicht so unrecht. Vor allem da es sich um keine dünnen Bücher handelt, sondern um "Ziegelsteine"
Aber ich habe mir jede Zenge Zitate heraus geschrieben!
Und richtig interessant wird es mit den Bänden von Herbert und Anderson. Da kann man wunderbar in die Welt von Dune abtauchen.
Klar, es sind viel Seiten. Man muss auch nicht alles lesen. Man kommt da immer gut rein.
www.phantastik-couch.de/titel/12780-franz-und-herbert-der-wueste-planet/
Ich habe den Roman nie gelesen, erinnere mich aber an seine Existenz.