Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Der Alte - Erwin Kösters Fälle: Folge 85 - Das Ende vom Lied

Der Alte: Erwin Kösters FälleFolge 85
Das Ende vom Lied


Peter Burgmann erfährt, dass er unheilbar krank ist. Daraufhin tötet er jenen Mann, der ihm Jahre zuvor die Frau ausgespannt hatte. Anhand seiner ungewöhnlichen Mordwaffe - einer  Schrotflinte, kann Kommissar Köster den Mörder schnell ausfindig machen. Doch damit beginnt der Fall erst ...

Helmut LohnerBurgmann (Udo Vioff) erfährt von seinem Freund und Arzt Dr. Grasshoff (Helmut Lohner) dass er bald sterben muss, da er Leukämie hat. Nun will Burgmann Rache an dem Mann nehmen, der ihm einst die Frau ausspannte. Er tötet Karsten Gernot mit einer Schrotflinte. Als die Polizei die Tatwafe durch Zufall in einem geparkten Fahrzeug findet, dass Burgmann gehöt, kann man diesen schnell ausfindig machen. Er erschießt sich jedoch selbst, nachdem er sich eine wilde Schießerei mit der Polizei geliefert hat.

Köster will mehr über die Krankheitsgeschichte des Toten herausfinden und macht außer Dr. Grasshoff einen weiteren Arzt von Burgmann ausfindig. Dieser konnte keine Krankheit bei Burgmann feststellen, konnte ihm dies jedoch nicht mehr mitteilen. Köster weiß nun, das Dr. Grasshoff wissentlich eine falsche Diagnose gestellt hat, um Burgmann zu einer Verzweiflungstat zu bringen. Doch warum? Köster und seine Kollegen decken eine unbeschreibiche Tragödie auf.

Ein wirkliches Highlight der späten Köster-Ära. Helmut Lohner als abgebrühter Gegenspieler Kösters, der dem Kommissar Paroli bietet. Und die Auflösung ist eine absolute Überraschung. Volker Vogeler hat nach langen mal wieder einen sehr guten Fall geschrieben und wahrscheinlich seinen besten bisher. Auf seine Schießszenen und den Wildwest-Stil wollte er aber auch in diesem sehr emotionalen Fall nicht verzichten. Das macht aber nichts, sondern gibt den Fall eine gewisse Würze. Köster mit Pistole in der Hand sieht man selten, noch seltener macht er von der Waffe Gebrauch. Deoch ist dank Vogeler DER ALTE unter Köster die Serie mit den meisten Schießereien am deutschen Krimimarkt.

Nette Szene für alle Nostalgiker: In der Wohnung Burgmanns steht ein Tastentelefon. Köster sagt: "Das sind diese neumodischen Geräte, die die letzte Nummer speichern. Ich hab jetzt auch so eins. Mal scheuen wem er zuletzt angerufen hat".

Diese Telefone waren also 1984 der letzte Schrei. Heute speichert mein Festnetzapparat bis zu 25 der letzten gewählten Nummern und zeigt auch die Anrufe an. Das Handy kann noch mehr. Aber davon war man damals noch ein Stückchen entfernt.
 
 
 
Darsteller: Siegfried Lowitz, Michael Ande, Jan Hendriks, Wolfgang Zerlett, Helmut Lohner, Eleonore Weissgerber, Udo Vioff, Peer Augustinski, Hans Quest,Inge Birkman, Gaby Herbst u.a.
 
Buch: Volker Vogeler Musik: unbekannt Titelmusik: Peter Thomas Produzent: Helmut Ringelmann, Regie: Theodor Grädler Eine Produktion der Telenova Film und Fernsehproduktion im Auftrag von ZDF, ORF, SRG. Erstausstrahlung: 12.10.1984 (ZDF)

Diese Folge ist enthalten auf der DER ALTE-Collector´s Box Vol .4
MORE Home Entertainment GmbH & Co. KG

Kommentare  

#1 Edgar Ladwig 2021-03-02 20:21
Frage: Die Frau von Karsten Gernot war vorher die Frau von Dr. Grasshoff?
#2 ehren69 2021-03-17 20:51
Fehlerkommentar (kann nach Korrektur gelöscht werden)

Z. 9: Tatwafe
Z. 10: gehöt
Z. 18: unbeschreibiche
Z. 20: langen
Z. 24: deoch
Z. 27: scheuen

Danke !
Ehr.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.