40 Jahre Tatort - Die Giftschrankfolgen: TOTE BRAUCHEN KEINE WOHNUNG			
	
	
		
		Ein Beitrag von Ingo Löchel
	
	
	
		
		
		
TOTE BRAUCHEN KEINE WOHNUNG zählt zu den so genannten Giftschrankfolgen, die lange Jahre aus internen Gründen nicht wieder im Fernsehen gezeigt werden durften.
Josef Bacher (Andreas Seyferth) fährt nach seiner Entlassung aus der  nach München, um seine Mutter zu besuchen. Die Stadt hat sich für den Ex-Knacki völlig verändert. Nach einigen Mühen findet Josef einen Job bei einem Grundstücksbesitzer, der alte Häuser mieterfrei und abbruchreif machen möchte, um Platz für neue, moderne Bürogebäude zu schaffen, die mehr Geld bringen.
In einem dieser Häuser wird eine Rentnerin tot aufgefunden. Und auch Josef findet man einige Tage später tot in den Isaranlagen.
 
 Bei seiner Erstsendung am 11. November 1973 erreichte TOTE BRAUCHEN KEINE WOHNUNG eine Sehbeteiligung von 47%.
Bei seiner Erstsendung am 11. November 1973 erreichte TOTE BRAUCHEN KEINE WOHNUNG eine Sehbeteiligung von 47%.
Der Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks ließ allerdings kurz nach der Erstsendung kein gutes Haar an diesem Fernsehkrimi, weil ihrer Meinung nach die Darstellung des  Miethais, gespielt vom Schauspieler Walter Sedlmayr, äußerst brutal und menschenverachtend sei.
Nach der Entscheidung des Rundfunkrates durfte dieser Fernsehfilm aus der Tatort-Reihe fast 20 Jahre lang nicht mehr gesendet werden, bis der Intendantenwechsel beim Bayerischen Rundfunk eine Neuausstrahlung am 16. März 1992 von TOTE BRAUCHEN KEINE WOHNUNG wieder ermöglichte.
Nachdem der VEIGL-Krimi auf diese Weise rehabilitiert worden war, erlebte dieser Tatort danach noch viele weitere Wiederholungen.
Ein hochkarätiger Tatort von Wolfgang Staudte («Der Untertan»), gefilmt vom besten deutschen Kameramann, Michael Ballhaus (arbeitet seit den 80ern u. a. für Martin Scorsese). (1)
 
TOTE BRAUCHEN KEINE WOHNUNG
 Regie - Wolfgang Staudte
Besetzung
Kriminaloberinspektor Veigl - Gustl Bayrhammer 
Kriminaloberwachtmeister Lenz - Helmut Fischer 
Kriminalwachtmeister Brettschneider - Willi Harlander 
Kriminalrat Härtinger - Hans Baur 
Josef Bacher - Andreas Seyferth 
Rudi Mandl - Arthur Brauss 
Mutti Mandl - Maria Singer 
Opa Hallbaum - Wilhelm Zeno Diemer 
Liese Hallbaum - Elisabeth Karg 
Terry Hallbaum - Veronika Fitz 
Jürgen Hallbaum - Robert Seidl 
Nadja Bacher - Mady Rahl 
Ruth Bacher-Segova - Veronika Faber 
Erwin Kramm - Holger Hagen
 
(1) Cinema Online
© by Ingo Löchel
	 
	
	
	
	
	
		
	
	
Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.
Bitte registriert Euch.