Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Anzeige

Das Hertzsprung - Russell Diagramm

Das Hertzspung - Russell -Diagramm Das Hertzsprung - Russell Diagramm

1. Einführung
Als erstes möchte ich einige Grundbegriffe der Astronomie, die für das Verstehen des Hertzsprung-Russell-Diagramms vonnöten sind, erklären.

 
1.1 Die absolute Helligkeit
Die absolute Helligkeit eines Sternes ist die Helligkeit, in welcher uns dieser erscheinen würde, wenn seine Entfernung 32.6 Lichtjahre (10 parsec) wäre. Die hellsten Sterne erreichen absolute Helligkeiten von etwa -9 mag (etwa 100000-fache Leuchtkraft der Sonne), die lichtschwächsten Sterne etwa +17 mag (1/10000 der Leuchtkraft der Sonne).

Das Hertzspung - Russell -DiagrammJe größer also die absolute Helligkeit, desto kleiner ist die Zahl der absoluten Helligkeit. Je geringer die absolute Helligkeit, desto größer ist die Zahl. Auf der Erde sieht man nur Sterne mit einer absoluten Helligkeit kleiner als 6.

1.2    Spektralklassen
Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifikation der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums. Folgende Tabelle zeigt den Zusammenhang zwischen Spektralklasse, Farbe und Temperatur.

  • Klasse / Farbe / Temperatur in [K] / Beispiel
  • O / blau / 28000 - 50000 / mittlerer Gürtelstern Orion
  • B / blau-weiß / 9900 - 28000 / Rigel, Spica
  • A / weiß / 7400 - 9900 / Wega, Sirius
  • F / weiß-gelb / 6000 - 7400 / Procyon
  • G / gelb / 4900 - 6000 / Capella, Sonne
  • K / orange / 3500 - 4900 / Arktur, Aldebaran
  • M / rotorange / 2000 - 3500 / Beteigeuze, Antares
  • R / rotorange / 3500 - 5400 / - -
  • S / rotorange / 2000 - 3500 / - -
  • N / rot / 1900 - 3500 / - -

Als Merksatz für die Spektralklassen dient:

Oh be a fine girl kiss me right now (Spektralklasse S nicht berücksichtigt)

Schema der parallaktischen Entfernungsbestimmung1.3    Entfernungsbestimmung eines Sterns
Eine wichtige Voraussetzung für die Ermittlung der absoluten Helligkeit ist die Bestimmung der Entfernung des Sterns. Diese wird durch die parallaktische Bewegung eines nahen Sterns vor dem Himmelshintergrund über trigonometrische Verfahren berechnet.  Erst durch die Bestimmung der Entfernung ist ein Vergleich mit der Helligkeit anderer Sterne möglich. Die Helligkeit wird auf 10 parsec umgerechnet, was 32,6 Lichtjahren entspricht, und wird als absolute Helligkeit bezeichnet (siehe 1.1).

2. Das Hertzsprung-Russell-Diagramm
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm (vereinfachte Darstellung zur besseren Übersicht) Das Hertzsprung-Russell-Diagramm (HRD) wurde Ende des 19. Jahrhunderts und am Anfang des 20 Jahrhunderts von den zwei Astronomen Ejnar Hertzsprung (1873-1967), ein Däne, und Henry Norris Russell (1877-1957), ein Amerikaner, unabhängig voneinander entwickelt. Zu dieser Zeit war von vielen Sternen die absolute Helligkeit und der Spektraltyp bestimmt worden. Beide trugen ihre Ergebnisse in ein Diagramm ein. Das Ergebnis davon nennt man HRD. Man erkennt deutlich, dass es im Diagramm bestimmte Abteilungen gibt: die Hauptreihe, Weiße Zwerge, Riesen und Überriesen.

2.1    Die Hauptreihe
In der Hauptreihe befinden sich die meisten Sterne. Sie zieht sich wie eine Diagonale von  links oben bis nach rechts unten durch. Oben links befinden sich die Sterne mit hoher absoluter Helligkeit und Temperatur und unten rechts findet man die Sterne mit niedriger Temperatur und geringer absoluter Helligkeit. Auch unsere Sonne findet sich in der Hauptreihe wieder. Sie ist ein G2-Stern mit einer Oberflächentemperatur von 5800K. Oben links befinden sich die blau-weißen Sterne, in der Mitte die gelben Zwerge, zu welchen auch unsere Sonne gehört. Ganz unten rechts befinden sich die roten Zwerge. Daraus ergibt sich, je heißer ein Stern ist, desto bläulicher leuchtet er, und je kälter er ist, desto rötlicher leuchtet er.

Hauptreihensterne werden auch als Zwerge bezeichnet.

WICHTIG: Die angegebene Temperatur des Sterns bezieht sich nur auf die Sternoberfläche und nicht auf das Innere des Sterns. Diese kann nur durch Berechnungen ermittelt werden.

2.2 Weiße Zwerge
Weiße Zwerge liegen unten links im HRD. Sie haben eine hohe Oberflächentemperatur, aber sie besitzen nur eine niedrige absolute Helligkeit, welche nur ein zehntausendstel der üblichen absoluten Helligkeit eines Hauptreihensternes gleicher Spektralklasse entspricht. Erklären lässt sich das dadurch, dass diese Sterne eine extrem kleine Oberfläche und damit einen sehr kleinen Radius haben müssen. Aus aktuellen Schätzungen geht heraus, dass 10% aller Sterne Weiße Zwerge sein müssen. Beispiele für Weiße Zwerge sind Sirius B und Prokyon B.

2.3     Riesensterne
Rechts oberhalb der Hauptsternreihe befinden sich die Riesensterne.

Riesensterne haben die gleiche Temperatur wie ein entsprechender Hauptreihenstern, aber eine größere absolute Helligkeit. Diese ist dadurch bedingt, dass diese Sterne einen größeren Radius haben als andere Sterne.

Es gibt 5 Riesenarten:
  • Unterriesen: Diese befinden sich zwischen Hauptreihe und dem Riesenast (im Diagramm nicht dargestellt).
  • Riesen: Diese Klasse von Sternen bildet den Riesenast.
  • Helle Riesen: befinden sich im HRD zwischen den Riesen und den Überriesen (im Diagramm nicht dargestellt).
  • Überriesen: haben einen noch größeren Radius als alle anderen bisher genannten Riesen.
  • Hyperriesen: Sind die größten Riesen. Diese finden sich oberhalb der Überriesen (sind im Diagramm nicht dargestellt).

Diese Riesenarten kann man noch weiter unterteilen in rote, blaue oder weiße Riesen.

Als Beispiel hierfür soll noch der größte bisher bekannte Stern genannt werden: VY Canis Maioris ist mit dem 1800- bis 2100-fachen Sonnendurchmesser der größte bekannte Stern, er ist mindestens 500.000 mal so hell wie die Sonne.

Das Gebiet der Riesen wird auch als Riesenast bezeichnet. Der Unterriesenast verbindet die Hauptreihe mit dem Riesenast.

2.4 Hertzsprung-Lücke
Im Bereich der Spektralklassen A5 bis G0, links oberhalb der Hauptreihe, zwischen dem Riesenast und der Hauptreihe, liegt die sogenannte Hertzsprung-Lücke, die auf dem Diagramm nicht eingezeichnet ist. Dies ist ein Gebiet mit auffällig wenigen Sternen.

2.5 Weitere Darstellungsmöglichkeiten des HRD
Das HRD kann auch noch auf weitere Arten dargestellt werden: Absolute Helligkeit gegen Farbindex sowie Logarithmus der Leuchtkraft gegen Logarithmus der Temperatur. Darauf wird aber nicht weiter eingegangen.  
Abb. 3:  Absolute Helligkeit vs Farbindex (li.) und Abb. 4 Log Leuchtkraft vs Log Temperatur

2.6 Deutung des HRD
Aus der Sternentwicklung (siehe unten) ergibt sich die Konzentration der Sterne auf die verschiedenen Gruppen im HRD. Im Laufe der Sternentwicklung verändert sich die absolute Helligkeit und Oberflächentemperatur eines Sterns. Diese Veränderung ist abhängig von den Kernprozessen in seinem Inneren. Ein Stern durchläuft daher seinen Entwicklungsweg mit unterschiedlicher Geschwindigkeit durch das HRD. Entwicklungszustände, die lang anhalten, sind häufiger zu beobachten als kürzere Entwicklungszustände. Da rote Zwerge, die auch späte Hauptreihensterne genannt werden, sehr massearm sind, entwickeln sie sich sehr langsam und sind aus diesem Grund sehr häufig im HRD vertreten. Ein massearmer Stern verbrennt seinen Kernbrennstoff viel langsamer als ein massereicher Stern, deswegen sind massereiche Sterne im HRD weniger in der Hauptreihe vertreten.
Die Sterne verbringen ca. 90% ihres Lebens auf der Hauptreihe. Hierbei wird in ihrem Innern Wasserstoff zu Helium verschmolzen. Dieser Prozess wird auch als „Wasserstoffbrennen“ bezeichnet. Nach dem Ende des „Wasserstoffbrennens“ verlässt der Stern die Hauptreihe.

Aus der Position eines Sterns im HRD erhält man daher Informationen über seinen aktuellen Zustand und seine weitere Entwicklung.

Zum besseren Verständnis des vorher Erwähnten hier nun ein kurzer Exkurs zur Sternentstehung und Sternentwicklung.

3. Entstehung der Sterne
Sterne entstehen aus einer Gaswolke, die vor allem aus Wasserstoff besteht und die sich aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft zusammenzieht (kontrahiert). Durch diese Kontraktion entstehen lokale Gas- und Staubwolken, die auch Globule genannt werden. Daraus entstehen schließlich die Sterne. Sterne bilden sich normalerweise in Gruppen. Ein bekanntes Sternentstehungsgebiet in unserer Milchstraße ist der Orion-Nebel M42/43. Sobald die Kernverschmelzung von Wasserstoff zu Helium einsetzt, befindet sich der Stern auf der Hauptreihe.

Massereiche Sterne entstehen weit seltener als massearme Sterne.

4. Spätphase der Sternentwicklung
Massearme Sterne wie die Sonne werden nach dem Ende des „Wasserstoffbrennens“ zum Roten Riesen. Dieser stößt seine Hülle ab und endet schließlich als Weißer Zwerg. Auch unsere Sonne wird in ca. 5 Milliarden Jahren so enden.

Abb. 5: Weg der Sonne durch das HRD bis zum Ende als Weißer Zwerg Folgendes Bild zeigt den Weg der Sonne durch das HRD bis zum Weißen Zwerg.

Weiße Zwerge besitzen – wie oben erwähnt – eine hohe Oberflächentemperatur und einen sehr kleinen Radius. Daher ist ihre Absolute Helligkeit gering.

Massereichere Sterne (> 8 Sonnenmassen) verbrennen alle Elemente in ihrem Innern zu Eisen. Danach kann durch weitere Kernfusion keine Energie mehr gewonnen werden und der Stern explodiert als Supernova des Typs II. Das Endprodukt einer Supernova des Typs II ist entweder ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch.

Masseärmere Sterne als die Sonne (< 0.3 Sonnenmassen) werden ohne den Umweg über den Roten Riesen zum Weißen Zwerg.

5. Die beiden Erfinder des HRD
Ejnar Hertzsprung (* 8. Oktober 1873; † 21. Oktober 1967) war ein dänischer Astronom. Im Jahre 1898 schloss Hertzsprung sein Chemiestudium ab und arbeitete ein paar Jahre in Sankt Petersburg. Nach einem kurzen Studium der Photochemie  beschäftigte er sich intensiv mit der Astronomie. Er definierte unter anderem die absolute Helligkeit, er entwickelte die erste Form des HRD und errechnete als erster die Entfernung zwischen  unserem Sonnensystem und der kleinen Magellanschen Wolke, einer vorgelagerten Kleingalaxie der Milchstraße. Er entdeckte noch weitere für die Astronomie wichtige Sachverhalte und wurde 1929 mit der Goldmedaille der Royal Astronomical Society ausgezeichnet.
Sein Diagramm wurde von Henry Norris Russell überarbeitet und weiter verfeinert.
Zu seinen Ehren wurde ein Asteroid benannt.

Henry Norris Russell (* 25. Oktober 1877; † 18. Februar 1957) war ein amerikanischer Astronom. Russell erbrachte den Nachweis, dass die Sonne zum größten Teil aus Wasserstoff und Helium besteht, und dass die Elemente H und He im Massenverhältnis 3:1 vorkommen. Um 1910 entwickelte Russell das von Ejnar Hertzsprung entwickelte  Diagramm weiter und machte es größeren Kreisen bekannt. 1922 führte Russell ein System für Sternbilder ein mit einer dreibuchstabigen Abkürzung des lateinischen Namens des Sternbildes, welches heute noch in Gebrauch ist. Weiterhin arbeitete er auf dem Gebiet der Quantenmechanik (Russell-Saunders-Kopplung).

6. Quellen
6.1 Bücher
[1] Astronomie für Einsteiger, Werner E. Celnik und Hermann-   Michael Hahn, 2002, Kosmos Verlag
[2] Astronomie plus, Udo Backhaus und Klaus Lindner, 2005, Cornelsen Verlag
[3] Astronomie Grundkurs, Friedrich Gondolatsch, Siegfried Steinacker und Otto Zimmermann, 1990, Klett Verlag 
  
   
6.2  Internetquellen
[1] http://www.drfreund.net/astronomy_hrd.htm
[2] http://www.astro.uni-bonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt.html
[3]http://www.lehrerasm.it/angebote/lehrmaterialien/astronomie/Lercher%20Georg/HertzsprungRusselDiagramm/Vertiefung%20Herzsprung%20Russel%20Diagramm_web.htm
[4] http://www.lsw.uni-heidelberg.de/users/mcamenzi/API_Lect5.pdf
[5] http://www.br-online.de/wissen-bildung/spacenight/sterngucker/foto/hrd-sloan-digital-sky-surve.gif
[6] http://scientific-multimedia.com/gallery/bitmap/Hertzsprung-_Russell-_Diagramm_(HRD)_733.jpg
[7] http://www.abenteuer-universum.de/diverses/spektralklasse.html



Kommentare  

#1 Wolfgang Trubshaw 2010-12-25 00:02
Yay! :roll:
#2 Des Romero 2010-12-25 08:56
Das geht doch mal tief in die Materie hinein. ;-)
#3 Wolfgang Trubshaw 2010-12-25 11:22
:-| Ich hadere immer noch mit dem Schicksal, dass mir die letzten Jahre Gymnasium von einer Professorin vermiest wurden, die es tatsächlich geschafft hat, Physik öde und langweilig zu machen (und die Tante hatten wir in Mathematik und als Klassenvorständin obendrein ...)

Speziell für die Größenrelationen der Sterne hilft ja am ehesten Anschauungsmaterial. Habe schon seit Jahren eine diesbezügliche Seite in meinen Favoriten, die da recht beeindruckend die Verhältnisse rüberbringt:
www.rense.com/general72/size.htm
#4 Ralf Locke 2010-12-26 14:31
Ich teile dein Schicksal wir haben auch eine Physiklehrerin, die uns das Fach verdirbt. Sie ist leider der deutschen Sprache nicht so mächtig. Da kommen immer wieder neue Wortkreationen heraus, wie du darfst noch einen Schluck essen oder desto mehr du machst, desto weniger hast du. Naja...
#5 peter pan 2014-12-09 19:30
zitiere Wolfgang Trubshaw:
:-| Ich hadere immer noch mit dem Schicksal, dass mir die letzten Jahre Gymnasium von einer Professorin vermiest wurden, die es tatsächlich geschafft hat, Physik öde und langweilig zu machen (und die Tante hatten wir in Mathematik und als Klassenvorständin obendrein ...)

Speziell für die Größenrelationen der Sterne hilft ja am ehesten Anschauungsmaterial. Habe schon seit Jahren eine diesbezügliche Seite in meinen Favoriten, die da recht beeindruckend die Verhältnisse rüberbringt:
www.rense.com/general72/size.htm

zitiere Wolfgang Trubshaw:
:-| Ich hadere immer noch mit dem Schicksal, dass mir die letzten Jahre Gymnasium von einer Professorin vermiest wurden, die es tatsächlich geschafft hat, Physik öde und langweilig zu machen (und die Tante hatten wir in Mathematik und als Klassenvorständin obendrein ...)

Speziell für die Größenrelationen der Sterne hilft ja am ehesten Anschauungsmaterial. Habe schon seit Jahren eine diesbezügliche Seite in meinen Favoriten, die da recht beeindruckend die Verhältnisse rüberbringt:
www.rense.com/general72/size.htm

zitiere Wolfgang Trubshaw:
:-| Ich hadere immer noch mit dem Schicksal, dass mir die letzten Jahre Gymnasium von einer Professorin vermiest wurden, die es tatsächlich geschafft hat, Physik öde und langweilig zu machen (und die Tante hatten wir in Mathematik und als Klassenvorständin obendrein ...)

Speziell für die Größenrelationen der Sterne hilft ja am ehesten Anschauungsmaterial. Habe schon seit Jahren eine diesbezügliche Seite in meinen Favoriten, die da recht beeindruckend die Verhältnisse rüberbringt:
www.rense.com/general72/size.htm

kack fach.....

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Phantastischen

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Das
Kerngebiet des Zauberspiegel ist das Phantastische in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer rettet in seiner Freizeit Prinzessinnen und schaltet Vampire aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Phantastische in allen Erscheinungsformen (vom Heft über Hörspiel und Film bis zu Spielen auf PC und Konsolen oder mit Pompfen oder Pen & Paper) Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den Sagen des Altertums über die Schauerliteratur, Märchen, Pulps und Heftromane bis hin zu den Kinoblockbustern, eBooks und Konsolen- und PC-Spielen unserer Tage).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Krimi und Thriller

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Ein beliebtes Gebiet des Zauberspiegel
sind Krimi und Thriller in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer fasst Killer und schaltet Terroristen aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über Krimi und Thriller Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den ersten Detektivgeschichten über die Who-dun-its, die Hardboiled Detectives, Helden wie Jerry Cotton bis hin zu den Kinoblockbustern und TV-Serien, über Serienkiller und deren Jäger, eBooks und Konsolen- und PC-Spiele unserer Tage)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde der historischen Fiktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Noch entwicklungsfähig sind Themen rund um die historischen Fiktionen in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer wirft sich gerne auf seinem Ross in die Schlacht oder befeuert die Dampflok? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Thema historische Fiktion Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (Ritter und Römer, Kämpfe um Macht und Reiche - historisch korrekt oder eher als (Liebes-)geschichte oder fernab tatsächlicher Geschichte erzählt. Filme wie Quo Vadis oder Abenteuer von Entdeckern.) Historische Fiktion kommt in vielerlei Gestalt daher.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Western

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Einst dominierte der Western Leinwand, Mattscheibe und war auch in Buchhandlungen breit vertreten. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer reitet mit uns durch die Prärie? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über den Weste(r)n Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (über Filme, TV-Serien, Bücher und Heftromane).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Abenteuer & Action

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Abenteuer & Action - Erfolgsgaranten in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer kämpft sich gerne durch den Dschungel oder entdeckt die geheime Eisstation? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre Abenteuer und Action Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Abenteuer-Romanen, TV-Mini(serien) und Kinofilmen bis hin zu Spielen, auch der elektronischen Art)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Liebe und Romantik

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Liebe und Romantik in allen möglichen möglichen Erscheinungsformen ist bisher bestenfalls eine Randerscheinung im Zauberspiegel. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer hat ein Herz für Herz und Schmerz? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre des Romantischen Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Liebesromanen á la Jane Austen über die Courths Mahler bin his hin zur modernen ›Chick Literature‹, gerne auch in anderen Erscheinungsformen wie Film und Hörspiel)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… meinungsstarke Kolumnisten & Interviewer

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Wir brauchen meinungsstarke Kolumnisten, Kommentatoren und Interviewer, die Kolumnen auch mal kontrovers gestalten. Die Leute zu Themen interviewen und dabei nicht nur nett sind. Die eine eigene Meinung haben und Entwicklungen kommentieren.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Kommentare mit solider und profunder Meinung verfassen. Durchaus kontrovers und nicht immer politisch korrekt
  • via eMail allerlei Leute befragen, ohne dabei immer nur "nett" zu sein
  • vielleicht auch eine eigene Kolumne aus unseren Themenbereichen gestalten, durchaus und gern meinungsstark und nicht unbedingt immer nett.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Multimedia-Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Der Medienmarkt ändert sich kontinuierlich. Neue Technologien, neue Nutzergewohnheiten. Wer sich dafür interessiert und darüber schreiben möchte, ist bei uns an der richtigen Adresse.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über neue Medien und Technologien schreiben
  • die sich mit (wandelnden) Nutzergewohnheiten befassen
  • die über obsolete Medien und Technologien berichten

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… wissenschaftlich und/oder magisch Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Naturwissenschaft und Technik, Geschichte und Zeitgeschichte, Verschwörungstheorien und Aberglaube, Religion und Kulte, Magie und PSI. Diese Dinge haben eines gemeinsam: Sie sind Grundlagen von Fiktion.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über Naturwissenschaft und Technik schreiben
  • die über Sozialwissenschaften und Geschichte berichten
  • die Hintergründe von Aberglauben, Magie, Esoterik und PSI beleuchten.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Autoren fiktionaler Texte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Zur Unterhaltung braucht man hier und da eine gute Geschichte - auch im Zauberspiegel. Wer uns also Geschichten, Romane oder auch Leseproben zur Verfügung stellen will, ist jederzeit willkommen. Immer her damit.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Geschichten für uns schreiben oder auch mal ein Gedicht
  • die uns Leseproben ihrer Romane überlassen
  • die uns aber auch ihre Methoden und Werkzeuge ergänzend vorstellen.

Also ran an die Tastatur.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, wobei wir von einer gewissen Mindestqualität der Texte natürlich ausgehen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Nachrichtenredakteure

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Die Nachrichten sind noch immer ein Stiefkind im Zauberspiegel. Es passiert viel, auch in unserer "kleinen beschaulichen" Medienwelt.

Wir wollen unsere Nachrichten ausbauen, um den ganzen Tag über aktuell zu sein. Dafür wünschen wir uns mehr Mitarbeiter bei den Nachrichten.

LogoWir suchen Leute ...

  • die ein Auge auf das aktuelle Geschehen haben und eigenständig Texte über aktuelle Ereignisse verfassen
  • die Pressemeldungen verwerten
  • die im Idealfall auch Grundzüge von Joomla! verstehen, um diese Nachrichten online stellen oder Texte einstellen zu können, die dann von uns bearbeitet werden. Aber keine Sorge ... das ist lernbar wink.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Mitarbeiter für die Redaktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Immer wieder suchen wir Leute, die korrigieren, redigieren und Artikel formatieren, die hilfreich sind und unterstützen, aber die eher im Hintergrund stehen. Dabei ist diese Arbeit so (!) wichtig. Mit ihr steht und fällt der Zauberspiegel.

LogoWir suchen Leute ...

  • die unsere Beiträge (in der Regel online) Korrektur lesen
  • die Materialien scannen und in Text umwandeln
  • die Joomla! ›können‹ und/oder kennen, zumindest aber Internet-affin und lernbereit und in Sachen Formatierung hilfreich sind
  • die gern im Hintergrund arbeiten, damit die Autoren des Zauberspiegel ›glänzen‹ können.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es in diesem Aufgabenbereich dann doch ankommt: Solide Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de