Untot? - Lebendig? - Kleinverlage und Heftromanserien

Kleinverlage und Heftromanserien
Kommentar schreiben
Probehalber öffnen wir wieder den Gästezugang für Kommentare. Wir werden sehen, wie lang es dauert. Da diese nicht automatisch publiziert werden, kann es eine Weile dauern, bis diese freigeschaltet werden
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.
Kommentare
Was die eigentliche Frage angeht, GoMar, hat sich die schon am Anfang für mich beantwortet. Jeder Kleinverlag ist "lebendig" und agiert auch für "lebendige" Leser! Denn sie füllen mit ihren Beiträgen eine Nische aus, die von den großen Verlagen nicht oder sehr gering bedient wird. In dem Punkt tragen sie zu einem möglichst breiten Angebot bei, ohne die z.B. die phantastische Literatur in Deutschland sehr viel ärmer wäre! Da hat sich die Frage bei mir nie gestellt bzüglichst "lebendig" oder "untot".
Es ist klar, die Kleinverlage müssten viel mehr Werbung machen, damit sie mehr auffallen, aber wer soll das bezahlen? Da ich selbst Kleinunternehmer bin, weiß ich, wovon ich hier schreibe. Der Spruch: "Wer nicht wirbt, der stirbt!" hat in unserer heutigen Zeit absolute Gültigkeit. Wenn ich einmal 2, 3 Monate keine Werbung schalte, glauben die Kunden und die Noch-nicht-Kunden schon, meinen Betrieb gibt es nicht mehr. Aber die Werbung kostet ein ganz schönes Sümmchen - und das will auch einmal verdient sein! Die gleiche Situation haben hundertprozentig die Kleinverlage. Wobei man natürlich auch sagen muss, dass sicher etliche davon zuviel am Markt sind, denn auch der Spruch: "Zu viele Köche verderben den Brei" stimmt in diesem Bereich ebenfalls. Aber wer kann wirklich beurteilen, welcher Kleinverlag unnötig ist? Ich sicher nicht, und will es auch gar nicht! Sicher glaubt jeder Kleinverlag, das ultimative Programm zu führen, das die Leser in Scharen zu ihm lockt - aber ohne die schon oben erwähnten "großen Namen" werden viele von ihnen recht bald auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.
Es stimmt sicher auch dies: Ohne genügende Einnahmen rechnet sich für keinen Kleinverlag dessen Engagement, wie wertvoll und wichtig dessen Druckerzeugnisse auch sein mögen.
Fazit: Wer seine ihm wichtigen Bücher, Heftromane, Taschenbücher usw. weiterhin bekommen möchte, wird nicht umhin können, vielleicht selber Werbung für eben diese Verlage zu machen. Denn eines wird in Zukunft sicher kommen: Der Markt wird noch heißer umkämpft werden als bisher, denn in der nächsten Zeit werden wir "Normalos" eher weniger Geld in der Hand haben ...