Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Anzeige

Foster, Alan Dean: Die denkenden Wälder & Der grüne Tod

CoverCover1. Die denkenden Wälder
(Midworld)
von Alan Dean Foster
Heyne SF 3660 (in Neuauflage: 4725)
erschienen: 1979 (deutsch), 1975 (Original)
207 Seiten; Taschenbuch; 5,80 DM
ISBN: 3-453-30575-2
Heyne

2. Der grüne Tod
(Mid-Flinx)
von Alan Dean Foster
Bastei SF Taschenbuch; SF 24367
erschienen: 2008 (deutsch),  1995 (Original) 
414 Seiten; Taschenbuch; 8,95 Euro
ISBN: 978-3-404-24367-9
Bastei Verlag

Die denkenden Wälder (MIDWORLD): Born ist ein begabter Jäger, aber auch ein Außenseiter in seinem, dem einzigen Stamm der Menschen, die im Heimbaum auf der dritten von sieben Ebenen der namenlosen grünen Welt leben – einer Welt, die ihresgleichen im Universum sucht, ist sie doch von einer gigantischen Biomasse bedeckt: 700 Meter hoch türmt sich die Vegetation über dem unergründlichen Boden, in jeder Ausprägung, jeder Spielart, die die Natur sich ausdenken konnte und mithin tödlich, herrscht doch ein ständiger Existenzkampf.


Die Menschen, Nachkommen eines abgestürzten Kolonialschiffs, haben sich mühsam an die Verhältnisse angepasst, sind aber nunmehr zusammen mit ihren Symbionten, den geschickten, kräftigen, aber auch unwahrscheinlich faulen „Pelzigern“ Bestandteil der Welt, die bei allem Kampf auch eine Art „Gemeinschaftsintelligenz“ aufweist.

Born der Außenseiter schaut nicht weg, als ein seltsames metallenes Ding aus dem Himmel stürzt, rettet die beiden Insassen, die sich ebenfalls als Menschen herausstellen und versucht, sie vor den unzähligen Gefahren zu schützen und zu ihrem weit entfernten Stützpunkt, einer illegalen Forschungsstation eines Biokonzerns zu bringen. Doch am Ziel müssen er und seine Begleiter (der um die Gunst eines Mädchens Rivalisierende und ihre Pelziger) erkennen, dass die Himmelspersonen der grünen Welt schaden wollen; und, als Bestandteil des Waldes, lassen sie dies nicht zu......

Der grüne Tod (MID-FLINX): Eine unbestimmte Zeit später („mehrere Generationen“ der Menschen auf der grünen Welt) erreichen Philip Lynx, genannt „Flinx“ und seine alaspinische Miniaturdrächin Pip eben diese Welt. Auf seiner etwas ziellosen Reise durch die bewohnten Gebiete des Commonwealth (Homanx-Territoriums) ist er in Konflikt mit einem ebenso mächtigen wie eigensinnigen und rachsüchtigen Händler-Magnaten namens Jack-Jax Coerlis geraten, der Pip unbedingt seinem galaktischen Zoo einverleiben will. Mit einiger Mühe und Hilfe sowohl durch die „Vereinte Kirche“ wie seinem Spezialraumschiff, der TEACHER, gelingt es ihm zwar, sich der unmittelbaren Bedrohung zu entziehen, doch Coerlis gibt so leicht nicht auf und folgt ihm schließlich zur „grünen Welt“, die Flinx rein zufällig entdeckte, als er die TEACHER-KI eine Notflugkurs zum Absetzen aus dem System, einfach entlang des gerade anliegenden Vektors unternehmen ließ.

Die faszinierende Welt schlägt ihn natürlich sofort in den Bann, er unternimmt einen kleinen Ausflug, den er mit Mühe überlebt und trifft schnell auf die Einheimische Teal, ihre zwei Kinder und ihre unvermeidlichen pelzigen Begleiter. Auf einer Nahrungs-Fourage ist Jeran, Ehemann und Vater, umgekommen und die Familie irrt einigermaßen orientierungslos durch die höllische Wildnis, ohne den genauen Rückweg zu ihrem Heimatbaum zu kennen. Flinx kann mit seinen und den   technischer Instrumenten des Shuttles dem insoweit abhelfen, als dass er den „bösen Ort der Himmelspersonen“ (die im ersten Buch erwähnte, zerstörte Station) anhand der Metallvorkommen identifizieren kann, von dem aus Teal den Weg zurück kennen würde. Die Gefahren der grünen Welt sind allüberall und immer noch gleichbleibend; aber nicht nur der auf Pip versessene Jack-Jax mit 6 Begleitern, sondern auch noch eine andere Gruppe, die speziell hinter Flinx und der TEACHER her ist, mischen kräftig mit.....

Ich begnüge mich mit der hoffnungsfrohe Annahme, dass die Eulen Athen in diesem Fall längst erreicht haben; sprich: jemand in diesem Bereich, SF-inzeressiert, weiß, dass Alan Dean Fosters Hauptwerk das Homanx/Commonwealth-Universum darstellt. Wenn wirklich doch nicht: es handelt sich um einen der ausführlichsten Entwürfe einer Zukunfts/Welt(raum)Ordnung, die es gibt, zugleich um einen der faszinierendsten und bekanntesten.

Thanks to the Web: Die Autoren-Homepage (www.alandeanfoster.com) weist inzwischen bereits 27 Romane (Novels) des Commonwealth-Zyklus auf. Es stehen durchaus noch einige aus, die bislang nicht in deutscher Übersetzung erschienen sind: nach der Zählweise des deutschen Erscheinens sollten dies die Bände 8 und 17 sein, ohne Berücksichtigung von Neuauflagen und Samplern. Bei letzterem empfiehlt sich natürlich eben jener, der Flinx erste 4 Abenteuer (die Tar-Aym-Krang-Trilogie und einen Kindheitsroman“) zusammenfasste 

Flinx wie Homanx spannt sich nun bereits über 36 Jahre, seit Foster mit eben der Trilogie um den Waisenjungen mit seinem hochgiftigen, aber anschmiegsamen „Schoßtier“ Pip, seinen besonderen Fähigkeiten (insbesonders der Emphatie) und seiner immer noch nicht ganz aufgeklärten Vergangenheit wie Zukunftsrolle den Homanx-Entwurf begann, und er steht auch (fast richtungsweisend?) für die Wiederbelebung der alten Space Opera Anfang der siebziger Jahre; mit neuem Schwung, durchdachten (logischen!) Handlungen, Berücksichtigung der jeweils neusten Wissenschaftsentwicklungen wurde dem Thema wieder neues Leben eingehaucht (dass es bald danach mit Star Wars beinahe wieder zugrunde hätte gehen könne, ist nur eine persönlich gefärbte Ansicht...). Der Weltraum ist weit, die Wunder sind vielfältig bis unendlich.

Und die Flinx-Romane (in deutsch zähle ich da bislang 7) sind nicht einmal die besseren. Die Figur ist etwas zu konstruiert; mal kleines Kind/Waisenjunge, der bedroht wird und von seinem Schoßtier und der resoluten Pflegemutter gerettet werden muss, dann Entdecker und immer wieder durch das Schicksal reich Beschenkter (kann er es sich doch leisten, mit eigenem Spezialraumschiff durchs Universum zu gondeln), aber auch vom düsterem Raunen einer noch immer nicht klaren „Rolle“ für die Geschicke dieses ganzen Universums überfrachtet. In dem neusten Roman ist er zwar ruhiger geworden (obgleich noch immer erst knapp über zwanzig), gerät aber immer noch zu oft in Situationen, die eigentlich voraussehbar und vermeidbar wären. Die Spannung ist natürlich nicht allzu hoch, wenn man weiß, wie und dass es gut ausgeht, weil ja da immer noch das von ihm zu rettende Universum seiner harrt....(und eben deshalb, wegen dem Minimum an Spannung, weigert sich der Rezensent auch, dem verlockenden Angebot des Netzes nachzugeben und nachzulesen, wie denn die bereits zwei weiteren im Original erschienenen Anschlussbände zu Flinx ausgehen...kann man nur hoffen, dass diese auch bäldigst dem deutschen Leser zukommen).

MIDWORLD dagegen (mit den „Denkenden Wäldern“ nicht unbedingt glücklich übersetzt und von dem deutschen Titelbild eines Wikingerhaften Barbaren mit angedeuteter Panzerfaust schweigt man lieber...) war und ist Legende.

Nie war ein Planet farbiger und vielfältiger, auch, angemessen, in der Beschreibung. Was es da alles gibt: riesige Flugdrachen, himmelsimitierende Pflanzen, Lockblumen, saulenhohe, blitzaufsaugende und –abgebende  Bäume, unaufhaltsam sich voranfressende Schwärme von hundeähnlichen Wesen, stahlzerreißende Pelzwesen mit Teddybärgemüt  und so weiter. Und wer je mit den Hauptpersonen in die tiefste der 7 Höllen hinabstieg, wo die Bakterien faustgroß und sichtbar sind, wird nie die Bedrohung durch die schrecklichste aller Kreaturen, die Silberglitsche, und deren abruptes Ende vergessen...Nebenbei auch noch eine glaubwürdige „Message“, die vom Zusammenleben mit der Natur und ihrer Bewahrung (nicht von ungefähr ist der Planet namenlos, aber „die grüne Welt“), und alles wunderschön und fast poetisch abgeschlossen....

...und dann kommt nun der Autor hierher zurück und siedelt die Weiterführung seine Flinx-Saga hier an. da hatte ich dann größte, allergrößte Befürchtungen, dass damit die Legende der Perfektion beschädigt werde.

Es hält sich glücklicherweise in engen Grenzen., Es ist ein anderer Blickpunkt, nicht der (logische, faszinierende, geprägte) der Einheimischen Menschen, sondern der des Außenweltlers Flinx, der schon viel gesehen hat und dem Ganzen, selbst der Faszination einer solchartigen Welt, eher rational gegenübersteht. Die Gefahren sind dieselben geblieben, doch Foster wiederholt sich nicht. Man hätte sich vom neuen Übersetzer gewünscht, sich etwas an die Bezeichnungen des Erstromans anzupassen; „Pelziger“ klingt halt besser als das übernommene „Furcot“, „Heimbaum“ als „Heimatbaum“ und bei „Pillaren“ weiß man zwar, was gemeint ist, aber die poetische Romantik von „Säulenbäumen“ ist da nicht drin. Es ist zu gleichen Teilen ein MIDWORLD- wie FLINX-Roman, bei dem der leuchtende Schein des ersteren

MIDWORLD muss man gelesen haben.

MID-FLINX kann, wenn nicht gar sollte man auch lesen, aber erst danach (und am besten auch nach einem kurzen Update der älteren Flinxabenteuer, ist doch einige Zeit vergangen...).

Romane aus dem COMMONWEALTH/HOMANX-Universum sollte man immer lesen.

Und andere von Alan Dean Foster auch (solange es nicht STAR DRECK- und weitere Broterwerb-Filmadaptation sind)

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Phantastischen

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Das
Kerngebiet des Zauberspiegel ist das Phantastische in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer rettet in seiner Freizeit Prinzessinnen und schaltet Vampire aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Phantastische in allen Erscheinungsformen (vom Heft über Hörspiel und Film bis zu Spielen auf PC und Konsolen oder mit Pompfen oder Pen & Paper) Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den Sagen des Altertums über die Schauerliteratur, Märchen, Pulps und Heftromane bis hin zu den Kinoblockbustern, eBooks und Konsolen- und PC-Spielen unserer Tage).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Krimi und Thriller

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Ein beliebtes Gebiet des Zauberspiegel
sind Krimi und Thriller in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer fasst Killer und schaltet Terroristen aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über Krimi und Thriller Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den ersten Detektivgeschichten über die Who-dun-its, die Hardboiled Detectives, Helden wie Jerry Cotton bis hin zu den Kinoblockbustern und TV-Serien, über Serienkiller und deren Jäger, eBooks und Konsolen- und PC-Spiele unserer Tage)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde der historischen Fiktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Noch entwicklungsfähig sind Themen rund um die historischen Fiktionen in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer wirft sich gerne auf seinem Ross in die Schlacht oder befeuert die Dampflok? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Thema historische Fiktion Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (Ritter und Römer, Kämpfe um Macht und Reiche - historisch korrekt oder eher als (Liebes-)geschichte oder fernab tatsächlicher Geschichte erzählt. Filme wie Quo Vadis oder Abenteuer von Entdeckern.) Historische Fiktion kommt in vielerlei Gestalt daher.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Western

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Einst dominierte der Western Leinwand, Mattscheibe und war auch in Buchhandlungen breit vertreten. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer reitet mit uns durch die Prärie? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über den Weste(r)n Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (über Filme, TV-Serien, Bücher und Heftromane).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Abenteuer & Action

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Abenteuer & Action - Erfolgsgaranten in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer kämpft sich gerne durch den Dschungel oder entdeckt die geheime Eisstation? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre Abenteuer und Action Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Abenteuer-Romanen, TV-Mini(serien) und Kinofilmen bis hin zu Spielen, auch der elektronischen Art)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Liebe und Romantik

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Liebe und Romantik in allen möglichen möglichen Erscheinungsformen ist bisher bestenfalls eine Randerscheinung im Zauberspiegel. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer hat ein Herz für Herz und Schmerz? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre des Romantischen Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Liebesromanen á la Jane Austen über die Courths Mahler bin his hin zur modernen ›Chick Literature‹, gerne auch in anderen Erscheinungsformen wie Film und Hörspiel)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… meinungsstarke Kolumnisten & Interviewer

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Wir brauchen meinungsstarke Kolumnisten, Kommentatoren und Interviewer, die Kolumnen auch mal kontrovers gestalten. Die Leute zu Themen interviewen und dabei nicht nur nett sind. Die eine eigene Meinung haben und Entwicklungen kommentieren.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Kommentare mit solider und profunder Meinung verfassen. Durchaus kontrovers und nicht immer politisch korrekt
  • via eMail allerlei Leute befragen, ohne dabei immer nur "nett" zu sein
  • vielleicht auch eine eigene Kolumne aus unseren Themenbereichen gestalten, durchaus und gern meinungsstark und nicht unbedingt immer nett.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Multimedia-Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Der Medienmarkt ändert sich kontinuierlich. Neue Technologien, neue Nutzergewohnheiten. Wer sich dafür interessiert und darüber schreiben möchte, ist bei uns an der richtigen Adresse.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über neue Medien und Technologien schreiben
  • die sich mit (wandelnden) Nutzergewohnheiten befassen
  • die über obsolete Medien und Technologien berichten

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… wissenschaftlich und/oder magisch Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Naturwissenschaft und Technik, Geschichte und Zeitgeschichte, Verschwörungstheorien und Aberglaube, Religion und Kulte, Magie und PSI. Diese Dinge haben eines gemeinsam: Sie sind Grundlagen von Fiktion.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über Naturwissenschaft und Technik schreiben
  • die über Sozialwissenschaften und Geschichte berichten
  • die Hintergründe von Aberglauben, Magie, Esoterik und PSI beleuchten.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Autoren fiktionaler Texte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Zur Unterhaltung braucht man hier und da eine gute Geschichte - auch im Zauberspiegel. Wer uns also Geschichten, Romane oder auch Leseproben zur Verfügung stellen will, ist jederzeit willkommen. Immer her damit.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Geschichten für uns schreiben oder auch mal ein Gedicht
  • die uns Leseproben ihrer Romane überlassen
  • die uns aber auch ihre Methoden und Werkzeuge ergänzend vorstellen.

Also ran an die Tastatur.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, wobei wir von einer gewissen Mindestqualität der Texte natürlich ausgehen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Nachrichtenredakteure

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Die Nachrichten sind noch immer ein Stiefkind im Zauberspiegel. Es passiert viel, auch in unserer "kleinen beschaulichen" Medienwelt.

Wir wollen unsere Nachrichten ausbauen, um den ganzen Tag über aktuell zu sein. Dafür wünschen wir uns mehr Mitarbeiter bei den Nachrichten.

LogoWir suchen Leute ...

  • die ein Auge auf das aktuelle Geschehen haben und eigenständig Texte über aktuelle Ereignisse verfassen
  • die Pressemeldungen verwerten
  • die im Idealfall auch Grundzüge von Joomla! verstehen, um diese Nachrichten online stellen oder Texte einstellen zu können, die dann von uns bearbeitet werden. Aber keine Sorge ... das ist lernbar wink.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Mitarbeiter für die Redaktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Immer wieder suchen wir Leute, die korrigieren, redigieren und Artikel formatieren, die hilfreich sind und unterstützen, aber die eher im Hintergrund stehen. Dabei ist diese Arbeit so (!) wichtig. Mit ihr steht und fällt der Zauberspiegel.

LogoWir suchen Leute ...

  • die unsere Beiträge (in der Regel online) Korrektur lesen
  • die Materialien scannen und in Text umwandeln
  • die Joomla! ›können‹ und/oder kennen, zumindest aber Internet-affin und lernbereit und in Sachen Formatierung hilfreich sind
  • die gern im Hintergrund arbeiten, damit die Autoren des Zauberspiegel ›glänzen‹ können.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es in diesem Aufgabenbereich dann doch ankommt: Solide Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de