Der Kommissar und seine Mörder - Folge 91: Der Tod des Apothekers
Folge 91:
Der Tod des Apothekers
Von einer Entführung weiß sie nichts.
Wenig später jedoch wird der Mordkommission gemeldet, dass Herr Lahuser an der Isar tot aufgefunden wurde. (1)
Der Mörder ist recht schnell erratbar, was aber dem Krimi an sich und der Spannung keinen Abbruch tut. Reinecker schien gerade in letzten Folgen auf Hochform gewesen sein und dem Kommissar zum Teil noch einen anderen Anstrich verleihen wollen. Die Geschichte hätte so wie sie umgesetzt wurde durchaus auch in einem Krimi aus dem Jahre 2015 funktioniert. Die Themen Habgier und Mißhunst gibt es immer noch und oftmals wird aus einem schlechten Scherz tödlicher Ernst. So wie hier. Der Clou am Schluss mit dem versteckten Geld in der Schneiderpuppe war die Krönung.
Auch auf darstellerischer Seite ist diese Folge sehr anschaulich. Christine Schuberth ist zum ersten und einzigen Mal in der Reihe dabei. Die Wienerin spielte in einigen Sexfilmchen mit, unter anderem aber auch in der Komödie "Lady Dracula". In bekannten Serien hatte sie Gastrollen "Medicopter 117 - Jedes Leben zählt", "Hinter Gittern, der Frauenknast", "Ein Schloß am Wörthersee", "Derrick", "Kommissar Rex" und "Kir Royal". Auch Corny Collins hat ein Gastspiel. Die Schauspielerin spielte u.a. in dem Edgar Walalce-Krimi "Das indische Tuch" neben Heinz Drache die weibliche Hauptrolle. Alle anderen Gäste waren schon einmal zu Gast im Kommissar: Wolf Roth in einer typisch undurchsichtigen Rolle, Gerd Vespermann als Mörder, Josef Meinrad als Opfer und Wolf Richards als Liebhaber. Michael Brennicke spielt einen Polizisten. Der Mime ist heute vor allem durch seine Stimme bekannt - in der Doku-Reality-Reihe "Aktenzeichen XY...ungelöst" als Off-Sprecher.
Der Titel "Tod des Apothekers" bezeichnet zwar den Beruf des Opfers, doch dieser Beruf hat mit dem Fall nichts zutun. Die Folge lief am 5.9.75 erstmals im ZDF. Einem Tag an dem um 23.00 Uhr Sendeschluss war. Und das war immerhin ein Freitag.
Gedreht 1975, Erstsendung 5.9.1975
mit Erik Ode, Günter Schramm, Reinhard Glemnitz, Fritz Wepper, Elmar Wepper, Wolf Roth, Christine Schuberth, Josef Meinrad, Wolf Richards, Gerd Vespermann, Corny Collins, Michael Brennicke, Bruno W. Pantel, Annemarie Wendl, Erich Fritze u.a.
Stab: Regie: Michael Braun - Buch: Herbert Reinecker - Titelmusik: Herbert Jarczyk - Musik: Erich Ferstl- Neue Münchner Fernsehproduktion 1975
(1)= 3sat
Foto: 3sat
Kommentar schreiben
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.
Kommentare
Im Gegenteil, es bleibt bis zum Ende offen- oder
woher sollte man das wissen ?
Ein guter Krimi!
Im 21sten Bezirk gab es ein Kino, das Poppenwimmer Kino, in dem jahrelang diese Filme liefen. Hatte fast schon Kultstatus.