Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Rock´n Pop revisited - Folge 4: Jethro Tull - The Zealot Gene (2022)

Rock´n Pop revisitedRock´n Pop revisited
Folge 4:  Jethro Tull - The Zealot Gene (2022)

An dieser Stelle möchte ich in unregelmäßigen Abständen neue oder kürzlich erschienene Alben besprechen, wobei hier Bands im Fokus stehen, die seit mindestens 25 Jahren im Geschäft sind (oder es zur Zeit der Veröffentlichung waren).

Dabei sollen vor allem jene Künstler Beachtung finden, die nach längerer oder sehr langer Zeit wieder ein neues Album veröffentlicht haben.

Dreamers are waiting4:  Jethro Tull - The Zealot Gene (2022)
Über Jethro Tull wurde hier schon viel geschrieben, deshalb wollen wir die Entstehung der Band überspringen und einen kurzen Blick auf die spätere Phase werfen. Nach zwei soliden aber nicht mehr progressiven Rockalben in den späten 80ern (“Crest of a knave” und “Rock Island”) folgte der Versuch, wieder Blueselemente einzuflechten. Das Ergebnis war das Album “Catfish Rising” (1991), das aber letztlich nicht mit den ersten beiden Alben vergleichbar ist, auf denen noch Bluesrock mit Folk kombiniert wurde. Auf dem 94er Album “Roots to branches” besann Ian Anderson sich wieder des klassischen Jethro Tull - Stils, es klangen Folk und Progressive Rock durch, und die Kompositionen waren wieder komplexer und anspruchsvoller. Auch das 99er “J-Tull Dot.Com” Album schlug in diese Bresche, fiel allerdings qualitativ wieder leicht ab. Nach dem durchaus beachtlichen Weihnachtsalbum von 2003 wandelte Anderson zunächst auf Solopfaden (in den Jahren zuvor waren bereits drei Soloalben entstanden) wobei jedoch “Thick as a brick 2” (2012) und “Homo Erraticus” (2014) ebensogut unter dem Bandnamen hätten erscheinen können, da vor allem TAAB2 eine Fortsetzung des berühmten Progressive Rock Klassikers darstellt. Anderson wollte aber unter diesem Namen nicht mehr in Erscheinung treten, kurze Zeit später jedoch revidierte er dies und ging - wenn auch ohne den langjährigen Gitarristen Martin Barre - wieder unter dem Bandnamen auf Tour. Auch das ab 2017 produzierte neue Material erschien schließlich Anfang 2022 als Jethro Tull - Album und mit diesem Werk befassen wir uns nun.

“Mrs. Tibbets” beginnt mit einem Flötensolo, worauf schnell E-Gitarre, ein druckvolles Schlagzeug und Ians Gesang einsetzen. Eine rockige uptempo Nummer mit einem für Tull typischen Flötenpart in der Mitte, der von einem E-Gitarrensolo abgelöst wird. Letzteres passt nicht so ganz zu dem eher verhaltenen Gesang Andersons, dennoch wirkt das Stück insgesamt stimmig und eröffnet das Album somit recht eindrucksvoll.

Das kurze “Jacobs Tales” beginnt mit einem Mundharmonika - Solo, worauf Andersons Gesang von Akustikgitarre und Mandoline begleitet wird. Eine schöne, kleine Akustiknummer, die aber auch nicht viel länger als diese 2:12 Minuten hätte sein dürfen.

Das schon etwas opulentere “Mine is the mountain” beginnt mit Klavierakkorden, worauf Ians Gesang einsetzt, der sich mit kurzen rockigen Gitarrenparts und Choralgesängen abwechselt, welche den ungewöhnlichen Chorus darstellen. Mit 5:39 Minuten der längste und vor allem durch die Flötensoli ein ansatzweise progressiver Titel. Der biblische Ansatz des Textes zieht sich durch das ganze Album, wird hier aber am deutlichsten.

Es folgt der titletrack “The Zealot Gene”, welcher mit kurzen Metal Gitarrenriffs beginnt, die immer mal wieder aufmucken, wobei der Chorus dann eher nach dem Folk Pop klingt, wie man ihn von einigen Alben der späten 70er Jahre kennt. Der vielleicht  einprägsamste Titel des Albums, welcher gern etwas länger hätte ausfallen dürfen.

In “Shoshana sleeping” hören wir “getrillerte” Flötenparts wie in alten Zeiten, die von einem kraftvollen Schlagzeug und Ians dezentem Gesang begleitet werden und dem wieder rockigen Song einen wiederkehrenden Hook verleihen. Ein weiterer sehr starker Titel.

“Sad city sisters” beginnt mit Akustikgitarre und Akkordeon, wobei letzteres den ganzen Song begleitet und ihm einen sehr folkigen Anstrich verleiht. Andersons Gesang ist hier wieder verhalten und bewegt sich wie immer in den unteren Stimmlagen.

Mit “Barren Beth Wild Desert John” packt man die E-Gitarre wieder aus, welche hier im Kontrast zu dem doch eher ruhigen Gesang für ein rockiges Gewand sorgt. Unterstützt wird sie wiederum von Andersons Flötenspiel, was wieder leicht an frühere Zeiten, aber auch an das letzte Soloalbum erinnert. Ein weiterer, durchaus beachtlicher Titel.

“The betrayal of Joshua Kynde” beginnt mit einem einfachen, trockenen Schlagzeugbeat, dann setzen Flöte, Klavier und Ians Gesang ein, während dieser aber wieder gewohnt verhalten daherkommt, sorgt ein kurzes E-Gitarrensolo dafür, dass auch diese Nummer eher zu den rockigeren gezählt werden darf, wenn sie auch nicht groß heraussticht.

Mit “Where did Saturday go?” geht das Album in die entspannte, ruhige und akustisch dargebotene Phase über. Neben der obligatorischen Flöte und der Akustikgitarre erklingt zwischendurch ein Tamburin. Ians Gesang passt zu dieser Nummer zwar besser, als zu den rockigen, klingt hier aber stellenweise etwas monoton.

“Three loves, three” bleibt in diesem Stil, unterscheidet sich aber auch nicht wirklich vom Vorgänger und plätschert ohne Höhepunkte vor sich hin, auch wenn die Melodie ein wenig an die ruhigeren Stücke des “Aqualung” - Albums erinnert.

Mit dem wieder sehr ähnlichen “In brief visitation” ergibt sich so etwas wie eine Trilogie, allerdings stellt dieser Titel keinen Höhepunkt dieser drei Songs dar, es bleibt halt ruhig und plätschernd, und man beginnt doch so langsam, Schlagzeug und E-Gitarre zu vermissen.

Diese kommen zwar im finalen “The fisherman of Ephesus” wieder zum Einsatz, allerdings fällt auch dieser Titel gegen die stärkeren Stücke der ersten Hälfte dieses Album etwas ab. Immerhin gibt es hier wieder längere Instrumentalparts, welche dafür sorgen, dass es nach den drei ruhigeren Titeln noch einen versöhnlichen Schluss im für die Band typischen musikalischen Gewand gibt.

Fazit: Mit diesem Werk bleibt Ian Anderson seinem Stil im Grunde treu, zumindest wenn man sich auf die letzten Soloalben und das 99er “J-Tull Dot.Com” Album bezieht. Wer hier größere Veränderungen oder gar eine Rückbesinnung auf die progressive Ära erwartet, der dürfte enttäuscht werden. Auch muss man sagen, dass dieses Werk nicht an das geniale “Homo Erraticus” von 2014 heranreicht. Dennoch ist es ein gutes Album, das nur in der zweiten Hälfte leicht schwächelt. Hier hätte Ian Anderson gut daran getan, nicht gleich drei sehr ruhige Titel am Stück zu bringen, sondern auf zwei davon lieber gleich zu verzichten.

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.