Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Perry Rhodan: Meister der Insel-Zyklus Band 1: Straße nach Andromeda

Perry Rhodan: Meister der Insel-Zyklus
Band 1: Straße nach Andromeda

Heute beginnt eine Reihe von Torsten Pech, in der er über den Meister der Insel-Zyklus schreibt, den er sich gerade vorgenommen hat zu lesen. Paralell erscheint heute ein Artikel von Kurt Kobler über die Entstehung des Zyklus und eine Würdigung seiner Besonderheit.

Perry Rhodan ist mit seinen Gefährten auf seinem Schiff CREST II auf dem Weg zum Planeten Power, um den Absturz der Omaron zu untersuchen. Das Schiff ist Teil einer Expedition, die auf der Suche nach der geheimnisvollen Welt Kahalo sind. Auf ihr werden die Überreste eine Zivilisation vermutet, die der Menschheit einen hohen Entwicklungsschub geben können. Mit an Bord ist der Haluter Icho Tolot, der ein großes Interesse an Perry Rhodan und dem solaren Imperium hat.


Völlig verwirrte Besatzungsmitglieder des terranischen Raumschiffs Omaron werden von den Halutern aufgegriffen und von Icho Tolot zu Perry Rhodan gebracht. Sie folgen der Spur des abgestürzten Raumschiffs und erreichen über einen Sonnentransmitter sechs Sonnen, die in einem Sechseck angeordnet sind.

Ein Traktorstrahl zieht sie ins Zentrum zum Planeten Power. Auf der Oberfläche befinden sich drei Pyramiden, die den Strahl erzeugen. Es gelingt Tolot, die Pyramiden zu zerstören und sie finden die havarierte Omaron. Für die Besatzung kommt jede Hilfe zu spät. Einigen Männern gelang noch die Flucht aus dem Schiff, Rhodan kann ihre Leichen aber nur noch völlig ausgedörrt bergen.

Aus der Polarregion können die Terraner ein Leuchten beobachten, das den Planeten nach und nach zu zersetzen scheint. Eine unbekannte Macht scheint ein Geheimnis auf Power schützen zu wollen. Sie startet einen Angriff auf die CREST II und kleine Roboter schießen das Schliff flugunfähig. Die CREST II ist auf Power havariert. Viel Zeit bleibt den Terranern nicht mehr, denn der Planet löst sich immer weiter auf.

Seit 1961 erscheint wöchentlich ein neuer Perry Rhodan Roman und erzählt die Geschichte des unsterblichen Zellaktivatorträgers weiter. Es ist nicht nötig, ihn hier weiter vorzustellen. Selbst, wer noch nie ein Heft oder Taschenbuch von Perry Rhodan in der Hand gehabt hat, wird mit dem Charakter etwas anfangen können oder sogar die Grundzüge der Serie kennen. Befragt man Altfans nach dem besten Zyklus, fällt immer wieder der Name „Meister der Insel“. Der Zyklus startet mit Band 200 im Jahr 1965 und wird sich über zwei Jahre bis zu Band 299 hinziehen.

Der Zyklus ist zum gegenwärtigen Zeitpunkt 60 Jahre alt. Die Autoren sind mittlerweile alle verstorben und neue Generationen haben die Konzeption der Serie übernommen. Die Art des Erzählens hat sich auch im Bereich des Heftromans stark verändert und nicht alle Serien haben die Zeit gut überstanden. Viele Romane wurden schnell heruntergeschrieben, um die Hefte in hoher Schlagzahl auf den Markt zu werfen. Die Qualität bleibt dabei so manches Mal auf der Strecke und einige Texte sind aus heutiger Perspektive kaum lesbar. Diese Artikelreihe ist ein Versuch, ob die Meister der Insel heute noch zu gefallen wissen.

Autor dieser Story ist Karl-Herbert Scheer, der Perry Rhodan zusammen mit Walter Ernsting aus der Taufe hebt. Er schreibt einen spannenden Auftaktroman, der Lust auf den anstehenden Zyklus macht. Perry Rhodan und seine Freunde gelangen auf den Planeten Power und werden dort mit einem Geheimnis konfrontiert. Niemals zuvor sind die Terraner so weit in den Weltraum vorgerückt und es besteht Hoffnung, vielleicht nach Andromeda vorrücken zu können. Zusätzliche Spannung wird dadurch aufgebaut, dass ihnen der Rückweg ins Solsystem versperrt ist. Die CREST II erleidet einen Schaden, der es ihr nur noch möglich macht, sich im Linearantrieb vorwärtszubewegen. Zu lange würde der Rückflug dauern und die Terraner sind damit im Twin-System gestrandet.

Rhodan ist zu dieser Zeit Großadministrator des Solaren Imperiums. Aus heutiger Perspektive mag es etwas fragwürdig erscheinen, wenn ein Mensch über mehre Jahrhunderte über ein Riesensternenreich herrscht. Vermutlich haben sich die Autoren damals gar nichts Schlimmes dabei gedacht, wollten sie wohl einfach nur einen Rahmen schaffen, in dem sie spannende Weltraumgeschichten erzählen können. Die Handlung setzt im Jahr 2400 ein und das Solare Imperium verfügt in dieser Zeit über 1112 Planenten in 1017 Sonnensystemen. Da fragt sich der Leser schon, ob ein Großadministrator seine Zeit nicht lieber mit Regierungsangelegenheiten verbringen sollten, anstatt sich in Kommandounternehmen weit weg von zuhause rumzutreiben. Die Terraner gehen auch nicht gerade zimperlich vor, um die Ausbreitung ihres Imperiums voranzubringen. Wer sich ihnen in den Weg stellt, bekommt die Stärke ihrer Schlachtschiffe zu spüren. Es ist vor allem Scheer, der sich den Spitznamen Kanonen-Herbert erarbeiten wird, da er sich in seinen Romanen mitunter ausgiebigen Raumschlachten mit riesigen Flottenverbänden widmet.

Der Haluter Icho Tolot hat in dieser Ausgabe seinen ersten Auftritt. Die Haluter halten sich aus dem Geschehen der Galaxis so weit wie möglich raus. Vor langer Zeit waren sie in eine Vielzahl an Konflikten beteiligt und entschließen sich, Halut von den anderen galaktischen Völkern zu isolieren. Icho Tolot beobachtet seit einiger Zeit die Entwicklung der Terraner und ist von ihnen fasziniert. Nun eröffnet sich ihm mit der Übergabe der Wissenschaftler an Rhodan eine Möglichkeit, mit den Menschen in Kontakt zu treten.

Die Haluter sind zu einem friedliebenden Volk geworden, das sich allerdings zuweilen körperlich austoben muss. Sie geraten in den Zustand der Drangwäsche, in denen sie bereit sind, ihre Heimatwelt zu verlassen und erhebliche Gefahren eingehen. Mit an Bord der CREST II, dem Flagschiff Perry Rhodans, ist der Arkonide Atlan, der dem mächtigen Wesen sehr misstrauisch gegenübersteht.

Seit bereits 19 Jahren sind Rhodan und seine Gefährten auf der Suche nach dem Planeten Kahalo. Auf ihm sollen sich Hinweise auf eine Zivilisation befinden, die der solaren Menschheit einen gewaltigen Schub in deren Entwicklung geben könnte. Die Suche wird vom Planeten Opposite koordiniert, von dem aus auch die Omaron auf Erkundungsmission geht. Als die überlebenden Besatzungsmitglieder an Rhodan übergeben werden, macht der sich auf den Weg zur Absturzstelle auf Powers.


Perry Rhodan: Die Meister der Insel
Band 1: Die Straße nach Andromeda
Band 200 der Serie Perry Rhodan

Autor: K.H. Scheer
Erscheinungsdatum: 02.07.1965
Preis: 0,80 DM

 

 

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles