Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Together - Unzertrennlich - Die bessere Hälfte

Together – Unzertrennlich

Die bessere Hälfte

 

Mit „Together – Unzertrennlich“ hat Michael Shanks in diesem Jahr sein vielversprechendes Langfilmdebüt als Regisseur vorgelegt. In dem fantastischen Stoff geht es auf der Metaebene auch um Probleme innerhalb einer Beziehung und gegenseitige Verbundenheit. In den Hauptrollen mit Dave Franco und Alison Brie prominent besetzt, ist der Kinofilm nun auch für zu Hause zu haben, u.a. auf DVD.

Michael Shanks erste Schritte in der Filmindustrie reichen bis ins Jahr 2013 zurück, als der Australier mit „Time Trap“ einen achtminütigen Kurzfilm realisierte, den er geschrieben und inszeniert hatte und auch für die visuellen Effekte verantwortlich zeichnete. Eine erste Auszeichnung erhielt er dafür direkt beim Fantaspoa International Fantastic Film Festival in Porto Alegre in Brasilien, wo ihm der Jurypreis zugesprochen wurde. Während Shanks auch für die Produktionen anderer die visuellen Effekte betreute, drehte er weitere Kurzfilme, Videos und Serienepisoden als Regisseur und Drehbuchautor. Nachdem er zuletzt für den Stop-Animation-Film „Rebooted“ weitere Preise in Empfang nehmen konnte und seine Popularität wuchs, nahm er schließlich 2025 die Realisierung seines ersten Langfilms in Angriff. Für „Together – Unzertrennlich“ konnte er direkt zwei veritable Hollywoodstars für die Hauptrollen gewinnen. Der Clou an der Sache ist, dass das auf mysteriöse Weise aneinander gebundene Filmpaar auch im wirklichen Leben miteinander liiert ist. Alison Brie („Promising Young Woman“) und Dave Franco (gerade mit „Die Unfassbaren 3 – Now you see me“ im Kino zu sehen) sind seit 2012 ein Paar und haben 2017 geheiratet. Für den Film standen die beiden nun zum wiederholten Male gemeinsam vor der Kamera, nachdem sie u.a. auch im Film von Daves Bruder James Franco, „The Disaster Artist“, mitgespielt hatten oder gemeinsam in der Originalfassung von „The Lego Movie“ synchronisierten. Gleichwohl dürften auch für das Promi-Paar die Dreharbeiten zu Michael Shanks‘ Film sehr ungewöhnlich gewesen sein, weil hier die Probleme eines langjährigen Paares im Mittelpunkt stehen und auf fantasievoll-originelle Weise durchdekliniert werden.

Tim (Dave Franco) und Millie (Alison Brie) sind schon seit mehr als zehn Jahren liiert. Nun wollen sie den nächsten Schritt in ihrer Beziehung wagen und gemeinsam von ihrer Stadtwohnung aufs Land ziehen. Dort hat Millie eine Stellung als Lehrerin angenommen. Tim hingegen ist Musiker ohne festes Engagement, was in der Beziehung immer wieder für Probleme sorgt. Es dauert nicht lange, bis sie sich auch an ihrem neuen Zuhause wieder in die Haare bekommen. Tim möchte schlichten und schlägt einen gemeinsamen Wanderausflug in der näheren Umgebung vor. Nach einem recht harmonischen Beginn geraten die beide aber in ein Unwetter und stürzen in eine unterirdische Höhle, die einen äußerst merkwürdigen Eindruck auf sie macht. Kirchenbänke hängen in den Wänden und scheinen fast mit diesen verschmolzen zu sein. Ganz oben in der Höhle ist eine riesige Glocke angebracht, während am Boden ein gewaltiges Loch klafft. Darin hat sich Wasser gesammelt und Tim ist mutig und durstig genug, um davon zu kosten. Nachdem sie die Höhle am nächsten Morgen wieder verlassen können, machen sich an Tim nach und nach Veränderungen bemerkbar. Er scheint kaum mehr einen Augenblick ohne Millie auszukommen, verfällt gar in einen tranceartigen, unkontrollierbaren Zustand, sobald sie das Haus verlässt…

Michael Shanks versteht es in „Together – Unzertrennlich“ auf vorzügliche Weise, eine unheilschwangere Atmosphäre aufzubauen. Es dauert eine ganze Weile, bis das fantastische Setting etabliert ist, und die Spannung ist in diesen Szenen mit am größten. Aber auch die grotesken Überzeichnungen im weiteren Verlauf können sich sehen lassen, auch in ihrer tricktechnischen Umsetzung. Unterschwellig werden dabei essenzielle Fragestellungen angesprochen, es gibt Verweise auf die Theorie der Kugelmenschen von Platon, die auf originelle Weise in Shanks‘ Geschichte übertragen wurde. Ein für Genreliebhaber lohnenswerter Horrorfilm, der zwar einige Fragen offenlässt, aber durchweg kurzweilig zu unterhalten versteht. Die DVD-Erstveröffentlichung von Leonine bietet ein gutes Bild (im Widescreen-Format 2,35:1) und einen angemessenen Ton (Deutsch und Englisch in Dolby Digital 5.1, optional mit deutschen Untertiteln). Die übersichtlichen Extras umfassen Promointerviews mit Michael Shanks (5 Minuten) und Dave Franco und Alison Brie zusammen (6 Minuten) sowie den deutschen Kinotrailer zum Film.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.