Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Heftromane in Comics - Maddrax Band 2: Rom sehen und sterben

Heftromane in Comics

Maddrax - Band 2: Rom sehen und sterben

 

Matthew Drax erreicht das postapokalyptische Rom. Falsche Götter haben die Macht in der Stadt an sich gerissen und unterhalten das Volk mit Gladiatorenkämpfen im Circus Maximus. Als Matt als Kämpfer in die Arena geschickt wird, sieht er sich einem alten Freund gegenüber.

 

Mattew Drax ist zusammen mit Aruula auf der Suche nach seinen verschollenen Kameraden. Als sie die beiden Barbaren Noone und Larn vor einer riesigen Kreatur retten, entdecken sie bei den beiden das Segeltuch eines Fallschirms. Ein Händler aus Roome hatte ihnen den Stoff überlassen. Es ist einer der Fallschirme, die in Matts Fliegerstaffel zum Einsatz kamen.

Matt und Aruula gelangen in das postapokalyptische Rom und finden seinen Kameraden Irvin Chester als Gladiator in den Überresten des Circus Maximus wieder. Dort kämpft er wie zu Zeiten der Antike zur Belustigung des Volkes und der Herrscher der Stadt gegen andere Gladiatoren. Als Matt in den Kampf eingreift, wird er selbst gefangen genommen und muss gegen den Freund in die Arena zu steigen.

Aruula dringt derweil mit dem geheimnisvollen Moss in den Palast der sogenannten Götter ein. Diese genießen auf Kosten der Bevölkerung ausgiebig die Freuden des Lebens.

Die Storyline schließt direkt an die Ereignisse des ersten Bandes an und orientiert sich eng an der Heftromanserie. Im ersten Band wurden die ersten beiden Ausgaben adaptiert und in dieser zweiten Storyline der dritte Band von Maddrax mit dem gleichen Titel.

Wiederum erfolgt ein Erstabdruck in der Comicserie Gespenster Geschichten in fünf Teilen, und zwar in den Nummern 1505 bis 1509. Auf vier dieser Ausgaben prangen Maddrax-Cover, die in der Mitte der Albumausgabe abgebildet sind. Das Album erscheint ein halbes Jahr später, im November 2003, und enthält den Mehrteiler komplett abgedruckt als Band 2 der Maddrax-Comicserie.

Autor des Heftromans ist Timothy Stahl, der dem Heftromanleser aus vielen anderen Serien wie Jerry Cotton oder Professor Zamorra bekannt sein dürfte. Adaptiert wird der Roman von Josef Rother, der bis dahin vor allem als Übersetzer und Comicautor kleinerer Projekte in Erscheinung getreten ist. Für Bastei ist er zudem für die Gestaltung der Sinclair-Comics zuständig.

Rother gelingt es sehr gut, aus dem vorliegenden Roman eine spannende Comicgeschichte zu machen. Strukturiert baut er die Handlung auf, bis es zum Showdown in der Arena zwischen Irvin, Aruula und Matt kommt. Eine Schlüsselfunktion nimmt hierbei Moss ein, der von Beginn darauf hinarbeitet, sich an den Göttern zu rächen. Diese haben ihn vor Jahren in eine Falle gelockt und in der Arena kämpfen lassen. Währenddessen vergnügten sich die Betrüger mit seiner Tochter und seiner Frau, um sie anschließend umzubringen. Nun nimmt er grausam Rache und tötet die faschen Götter.

Roter webt in die Comicgeschichte Handlungselemente aus dem Buch „Brot und Spiele“ ein, das ebenfalls von Timothy Stahl verfasst ist. Der Zaubermond Verlag legt nach dem erfolgreichen Start von Maddrax eine Hardcoverserie auf, die die Vorgeschichten zu verschiedenen Episoden erzählt. Der vierte Band mit dem Titel „Brot und Spiele“ erzählt die Vorgeschichte zu Band 3 von Maddrax und berichtet über Salomon Moss, der mit seiner Familie in das postapokalyptische Rom kommt und dort in die Fänge der falschen Götter gelangt.

Zeichner Bernhard Kolle kann sich in dem Setting voll austoben. Die veränderte Flora und Fauna bieten vielfältige Möglichkeiten, eine fremde Welt mit allerlei unheimlichen Wesen zu erschaffen. So lauern in den Wäldern exotische Wesen und auch in Rom sind die neuen Lebensformen der dunklen Zukunft der Erde deutlich sichtbar. Echsenartige Wächter reiten auf grünen Kreaturen daher und die Gladiatoren müssen in der Arena gegen Monsterspinnen antreten.

Jürgen Speh ist weiterhin für die Kolorierung zuständig und verpasst ihr seinen eigenen Stempel. Bunt leuchten dem Leser die Seiten entgegen, die Speh an einigen Stellen etwas dezenter hätte einsetzen können.

Im Ergebnis haben die Autoren und Zeichner einen spannenden und gut gemachten Comic vorgelegt. Er hebt sich angenehm vom üblichen Allerlei der Gespenster Geschichten ab. Adaptionen merkt man nicht selten an, dass sie auch welche sind, weil die Transformation der Vorlage in ein anderes Medium nicht gut gelingt. Maddrax merkt man das nicht an. Die Story wirkt, als sei sie extra für diesen Band angefertigt worden. Mehrere Heftromane werden zu Beginn der 2000er Jahre von Bastei in Comics adaptiert. Maddrax ist zweifelsohne das Highlight dieses Programms.

 

Maddrax
Band 2: Rom sehen und sterben
Erstveröffentlichung Mai 2003: 
Gespenster Geschichten 1505-1509
Zweitveröffentlichung November 2003: Maddrax - Band 2: Rom sehen und sterben
Autor: Timothy Stahl
Comicadaption: Josef Rother
Zeichnungen: Bernhard Kolle
Kolorierung: Jürgen Speh

Bastei Verlag

 

10/2025

 

 

 

 

 

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.