Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wie Auswanderung ablief - Versorgung der Passagiere um 1850

AuswanderungWie Auswanderung ablief
Versorgung der Passagiere um 1850

Die Zusammenstellung des Proviants einer Atlantiküberquerung war zu Zeiten der Reise per Segelschiff mehr als schwierig. Es stand eine wochenlange Seereise bevor, und es gab nur wenige Möglichkeiten der Kühlung. So wurden Speisen hauptsächlich aus einfachen und lange haltbaren Nahrungsmitteln zubereitet – zumindest für Passagiere des Zwischendecks. Dabei ist es schon als ein Fortschritt zu sehen, dass man davon Abstand nahm, die Versorgung den Auswanderern allein zu überlassen.


Dies hatte bedeutet, dass jeder Reisende (bzw. jede Reisegruppe, häufig Familienverbände) den Proviant selbst beschaffen, transportieren, an Bord verwahren - und zubereiten musste.

Zu den Gerichten, die an Bord angeboten worden, gehörten Eintöpfe aus gepökeltem Schweine- oder Rindfleisch, Sauerkraut (Vitamin C!), Kartoffeln und Speck, Suppen aus Hülsenfrüchten, Kohl oder Zwiebeln sowie Getreidebreie.

AuswanderungFeste Bestandteile waren Schiffszwieback, Dörrobst, Steckrüben, Gerichte aus Roggen, Dinkel oder Hafer. Brot wurde meist rationiert. Aufgrund der nicht befriedigenden Aufbewahrungsmöglichkeiten und der Besonderheit der Situation auf einem Schiff auf hoher See begann das Brot leicht zu schimmeln und war nach kurzer Zeit nicht mehr zu gebrauchen.

Als Getränk bekamen Zwischendeckpassagiere vor allem Getreidekaffee, der aus Zichorie, hergestellt wurde, außerdem Tee und Kakao, gelegentlich auch Bier. Trinkwasser stand nur begrenzt zur Verfügung und wurde zugeteilt.

Den Passagieren der Kajütenklasse bot sich eine abwechslungsreichere Speisefolge: Für die Zubereitung verschiedener Fleischgerichte führte man auf den Schiffen lebende Hühner, Hasen und auch Schweine mit, die auf offener See geschlachtet wurden. Wurden Fische gefangen - was gerne gesehen wurde - bereitete der Schiffskoch auch diese zu. Zumindest am Anfang der Überfahrt servierte man frisches Gemüse, in der Regel den Passagieren der 1. oder 2. Klasse. Für diese Auswanderer waren zudem Eier, Butter und Käse reserviert, Schokolade, Bohnenkaffee und Wein. Feudale Zustände im Vergleich zu dem Nahrungsangebot im Zwischendeck.

Essen, die Qualität des Essens, die Zustände der Zubereitung und des Verzehrs waren wichtige Themen für die Reisenden - ebenso für Schiffseigner und Regierende. Während Eigner und Makler vor allem auf Kostenersparnis bedacht waren, versuchten die Regierenden mehr und mehr gesetzliche Grundlagen für die angemessene Versorgung zu schaffen. Berichte über die Zustände auf den Schiffen sprechen eine eigene Sprache (siehe unten). Besondere Speiseräume gab es nicht. Die Auswanderer der Segelschiffzeit aßen, wo sie Platz fanden, bei gutem Wetter an Deck, bei schlechtem Wetter unter Deck in ihren Kojen. Später, als die Überfahrt mehr und mehr zum Geschäft wurde, aßen Passagiere der 1. und 2. Klasse mit dem Kapitän und/oder in der Messe, später wurden für sie Speiseräume eingerichtet. Dem Kapitän kam in diesen Fällen stärker als früher die Rolle eines "Unterhalters" zu, wie es ja heute auf den Kreuzfahrtschiffen nicht anders denkbar ist.

AuswanderungDiese Abbildung eines Zwischendecks ist ausgesprochen idealisiert. Die Zustände, die hier angedeutet werden, entsprechen keineswegs der Realität und lassen ahnen, dass sie in der Absicht erstellt worden war, Werbung für die tolle Reise auf dem Zwischendeck zu machen. Weder waren die Decks so hoch, noch befand sich derart viel Platz zwischen den Stockbetten und im Mittelflur.

1908 (zu diesem Zeitpunkt überquerten bereits seit Jahrzehnten Auswandererschiffe den Atlantik), richtete man auf dem Hapag Lloyd Dampfer „Berlin“ den ersten Speisesaal für Reisende des Zwischendecks ein. Davor hatte es für sie keine eigenen Essgelegenheiten gegeben. Man hatte einfach Tische in den Schlafräumen aufgebaut. Entweder im Mittelgang oder zwischen den einzelnen Schlafgelegenheiten, indem man nutzte was ohnehin da war - die Auswandererkisten/Truhen. In Verbindung mit den anderen Ausdünstungen und menschlichen Gerüchen in schlecht klimatisierten Räumen, überfüllt und mühsam erhellt, war Essen Teil des  Überlebens und hatte wenig mit Genuss zu tun.

Ein Bericht über die Versorgung der Reisenden auf einem der Schiffe

Nach einigen Stunden brachte mir der Koch ein Butterbrod, das aber nicht geeignet war, Appetit zu machen. Sein Anblick war schon ekelerregend, denn die Butter war voller Haare, Geruch und Geschmack waren noch häßlicher. Ich dachte, wenn es mit der Butter jetzt schon so steht, wie wird es erst am Ende der Reise werden; hier konnte ich zugleich meine Zähne am Pumpernickel versuchen. Des Abends wartete ich lange auf ein Nachtessen, aber vergeblich, ebenso vergeblich als des andern Morgens auf ein Frühstück. Man sagte mir, daß man auf dem Schiff nur des Mittags zu essen bekomme, und wer etwas Weiteres verlange, selbst dafür zu sorgen habe. Und da ich nun das Schiffstraktament sah – heute Erbsen, ohne Fett, voll von Würmern, morgen ebenso abscheuliche Gerste, übermorgen wieder Erbsen, und so fort, jeden Tag einen Schoppen Wasser und den Schiffszwieback – da sah ich erst ein, warum die anderen so viele Lebensmittel mit sich geschleppt hatten (...).
Der Zwieback verdient noch besondere Erwähnung; wir bekamen wöchentlich 6 Pfund. Das waren lauter Stücke, schwarz, ohne Geruch und Geschmack wie eine Erdscholle, und steinhart. (...) Oft feuchtete ich ihn mit Wasser an, um ihn weiter zu machen; ich versuchte dies auch einmal am Feuer (...) und ich sah auch, daß der Zwieback, sobald er warm wurd, von Würmern wimmelte, welches daher kam, daß der übrig gebliebene auf die nächste Reise wieder mitgenommen und nie weggeworfen wird (...) So wenig durfte man unser Essen bei Licht besehen.
Nach fast 25 Tagen Wartezeit im Hafen und in Landnähe bricht das Schiff endlich auf. Zunächst wird das Schiff noch von kleineren Schiffen begleitet, die Waren und Lebensmittel zum Kauf anbieten.

M. Rehs, H.-J. Haager - Wurzeln in fremder Erde, DRW-Verlag, 1984

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.