Derrick und seine Fälle: Folge 56 - Ein unheimliches Haus

Ein unheimliches Haus

Schon bei der ersten Tatortbesichtigung teilt er den Verdacht des Arztes. Der Tee, von dem die begüterte Ferienheimbesitzerin am Nachmittag getrunken hatte, riecht tatsächlich nach bitteren Mandeln - Blausäure also ... (1)
Derrick verhört nun die Ferienhausgäste. Niemand scheint für den Mord in Frage zu kommen. Harry erhält den Auftrag eine Nacht dort zu bleiben. Es geschehen derweil merkwürdige Dinge in dem Haus. Schließlich taucht die ungeliebte Enkelin der Toten auf. Anita. Auch der Sohn der Haushälterin trifft ein.
In seinem Münchner Büro kommt Derrick zu dem Schluss, das einer etwas gesehen haben muss. Er kehrt aufs Land zurück und verhört wieder Frau Kamenoff. Die Spur, die Derrick aufgenommen hat, scheint goldrichtig. Sie führt ihn zum Mörder. In einem actiongeladen Finale gelingt es dem Ermittlerduo den Täter dingfest zu machen. Doch Derrick bezahlt das fast mit seinem Leben.
Wie bei Agatha Christie
Die zunächst sehr ruhige Machart dieser Folge, die Alfred Vohrer inszenierte, lässt nicht erahnen, wie spannend sich dieser Gruselfall letztlich entwickelt. Die sehr unheimliche Musik von Frank Duval, macht aus der Folge ein Highlight.
Zum Ende hin, kommt sogar die Action nicht zu kurz. Die Figuren der Handlung erinnern an einen Agatha-Christie-Krimi. Auch hier sind alle in einem Haus zusammen und einer von Ihnen ist der Mörder. Das animiert zum Mitraten.
Darsteller glänzen durch die Bank weg
Die Darsteller glänzen durch die Bank weg. Sascha Hehn als geldgieriger Liebhaber des Küchenmädchens. Für ihn sein erster Derrick-Einsatz. Eva Kotthaus als Haushälterin mit düsterem Geheimnis. Und ganz verschroben: Wolfgang Büttner als Pensionsgast Sobak, der Derrick ganz schön nervt.
Cast: Horst Tappert (Oberinspektor Derrick), Fritz Wepper (Inspektor Klein), Eva Kotthaus (Frau Schlör), Sascha Hehn (Martin Schlör), Paul Hoffmann (Georg Kamenoff), Nora Minor (Elvira Kamenoff), Wolfgang Büttner (Oskar Sobak), Lisa Kreuzer (Annie), Alf Marholm (Dr. Beck), Ute Willing (Anita), Willy Schäfer (Berger) und andere
Stab: Buch: Herbert Reinecker, Musik: Frank Duval, Titelmusik: Les Humphries, Kamera: Rolf Kästel, Szenenbild: Wolf Englert, Herstellungsleitung: Gustl Gotzler, Redaktion: Claus Legal, Produzent: Helmut Ringelmann. Regie: Alfred Vohrer. Eine Produktion der Telenova Film- und Fernsehproduktion im Auftrag von ZDF, ORF, SRG 1979 Erstausstrahlung: 30.03.1979 (ZDF)

Kommentare