Ein Beitrag von Horst Hermann von Allwörden
Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Hörbuch)
nach Joanne K. Rowling
gelesen von Rufus Beck
übersetzt von Klaus Fritz
Produktion: Der Hörverlag, 2007
22 CD / 1540 min / 89,95 € (unverbindliche Preisempfehlung)
ISBN 978-3-86717-169-4 / erscheint am 11.01.2008
Der Hörverlag
Nun erscheint Anfang des kommenden Jahres das große Harry Potter-Finale auch als Hörbuch. Es liest, zur Freude der Fans, wieder Rufus Beck. Er gilt als die (akustische) Inkarnation Harry Potters in Deutschland. Mit vollem Einsatz liest – nein: spielt - Rufus Beck das Buch, versucht jede einzelne Szene vorm inneren Auge des Hörers lebendig zu machen.
Dieses Einmann-Hörspiel ist an sich ein Erlebnis und jeder Fan wird beglückt sein, es ab dem 11. Januar sein Eigen nennen zu können.
Über den Inhalt braucht man wohl nicht mehr viele Worte verlieren, denn der wird ja seit Erscheinen der englischen Buchausgabe lang und breit diskutiert.
Ein Beitrag von Oliver Fröhlich

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes (Band 7)
(engl. Originaltitel: Harry Potter and the Deathly Hallows)
Von Joanne K. Rowling
Oktober 2007
767 Seiten, 24,90€ (Erwachsenenausgabe: 28,00 €)
ISBN 978-3551577771 (Erwachsenenausgabe: 978-3551557001)
Carlsen
Es ist immer so eine Sache, wenn ein Zyklus oder eine Buchreihe endet. Die Erwartungen an den letzten, alles auflösenden Band sind höher als an alle anderen Bände zuvor – genauso wie die Gefahr, dass die Erwartungen enttäuscht werden. Mit Tränen in den Augen erinnere ich mich beispielsweise an Stephen Kings Romane um den Dunklen Turm. Ein zyklisches Meisterwerk in sechs Bänden mit einem unbefriedigenden siebten Abschlussband (der zwar gut geschrieben ist, aber eben nicht ansatzweise das furiose Finale darstellt, das ich mir gewünscht hätte).
Und nun ist es also auch bei Harry Potter so weit: Mit „Die Heiligtümer des Todes“ geht die Reihe um den Zauberschüler zu Ende.
Ein Beitrag von Bettina von Allwörden (Meister)
Skinner, Alan – Blue Fire & Ice
Sibling Press London, 2007,
ISBN 978-0-9557-268-0-4
336 Seiten
Erscheinungsdatum: Voraussichtlich März 2008
Brian, das Faktotum von Beadledom, hat ein Problem: Nach der wenig befriedigenden Begegnung mit Patch, dem wasserscheuen Piraten, und Slight, dem Zauberer, der nicht zaubern kann, hatte er auch noch ein unglückliches Zusammentreffen mit der vorwitzigen Ziege von Nanny. Die Muddle-Ziege schickte ihn mit einem zielsicheren Hörnerstoß ins Hinterteil mitten in einen dicken Busch. Also muss sich Brian auf die Suche nach seinem zweiten Schuh machen – der liegt im Busch. Kein Wunder, dass er groß herumtönt: „I hate Muddles!“
Man hat noch keine zwei Seiten gelesen und ist bereits mitten drin. Die Geschichte saugt einen förmlich auf und man taucht begeistert in die unbekannte Welt von Alan Skinner in „Blue Fire & Ice“ ein, mit den Bewohnern seines Landes „The Land“, den Beadles, Muddles und Myrmidots.
Ein Beitrag von Bettina von Allwörden (Meister)

Dornröschen und andere Märchen
gelesen von Stephan Schwartz
nach der Urfassung der Märchensammlung der Gebrüder Grimm
Musik: Thomas M. Körber
Produktion und Regie: Sven M. Schreivogel und Stephan Schwartz
Laufzeit: 71,29 Minuten / 9.95€ auf CD (Download bei Claudio 7,99€)
Verlag: SdK-Media
ISBN 978-3937995038
September 2006
Dornröschen, Rapunzel - sattsam bekannte Märchen. Es gibt sie in allen möglichen Varianten und Variationen. Als Kindertheater, Musical, süßlich kitschig als Walt-Disney-Film, mit Schauspielern verfilmt und als Comic, als "political correct" emanzipierte Variante. Nun also auch noch ein weiteres Hörbuch?
Ein Beitrag von Oliver Fröhlich

Der Aufstand der Drachenreiter - Saphir
von Alexander Fürst
420 Seiten / 9,95 €
ISBN 978-3-935265-40-9
Oktober 2007
edition zweihorn
Wenn man hört, dass ein Dreizehnjähriger einen Fantasy-Roman geschrieben hat, zieht man unwillkürlich erste Parallelen zu Christopher Paolini. Erfährt man schließlich, dass es in dem Roman um Drachen und deren Reiter und den Kampf gegen einen grausamen Herrscher geht, ist der Vergleich dann endgültig unvermeidbar. Kritiker, die „Der Aufstand der Drachenreiter“ nicht mögen, werden dies so begründen: „Das ist ja wie Eragon!“ Woraufhin diejenigen, die Alexander Fürsts Erstling zu schätzen wissen, erwidern werden: „Stimmt! Das ist wie Eragon. Und das ist gut so!“
Das Buch erzählt die Geschichte des jungen Achill. Er ist der Sohn von Hagemar, einem Drachenreiter, der dem dunklen König zum Opfer gefallen ist. Als Achill herausfindet, dass auch er ein Drachenreiter ist, richtet sich das Augenmerk des Herrschers auch auf ihn, denn er ist einer der letzten Nachkommen von 299 Drachenreitern, die einst in der Schlacht von Rexogis vom König getötet wurden.
Ein Beitrag von G. Walt

Larry Brent und die Hörbücher Es ist noch nicht vorbei !
Wir erinnern uns. 1983 erschienen die ersten Hörspiele von Dan Shocker aus dem Hause EUROPA. Seit dem hat sich viel getan. Die Hörspiele verschwanden 1985 wieder vom Markt, fast zeitgleich mit den Romanserien Larry Brent und Macabros. Die große Zeit der Heftromane war vorbei, die der Hörspiele auch. Bis in die achtziger Jahre hinein hat sich EUROPA mit Hörspielserien wie TKKG und DIE DREI ??? eine goldene Nase verdient. Zurecht, wenn man diese Tatsache an der Qualität der Produkte von damals misst. Die goldenen Hörspielzeiten waren offenbar Grund genug für EUROPA, mit etwas Neuem herum zu experimentieren. Das Ergebnis war die Vertonung von Heftromanserien. LARRY BRENT, MACABROS und DÄMONENKILLER.
1985 trug es sich jedoch zu, dass ein Hörspiel, die Folge 9 der Serie LARRY BRENT Die Schlangenköpfe des Dr. Gorgo, vom Jugendschutz kassiert wurde. Dies war das Ende der bis dahin gut laufenden Hörspielserien. EUROPA sah sich einem gewissen Druck ausgesetzt, als Kinderhörspiellabel in Verruf zu geraten, und stoppte die beliebten Horrorserien. So jedenfalls die von vielen Seiten gemeldeten Gründe dafür.