Im Banne des Dr. Monserrat - Ekstase mit Folgen
Im Banne des Dr. Monserrat
Ekstase mit Folgen
Michael Reeves (1943-1969) war zwar nach eigener Aussage ein Fan des Action- und Westernregisseurs Don Siegel, aber seine Arbeiten sind ganz klar von den Gruselklassikern beeinflusst, die er mal mehr, mal weniger stark an die jeweilige Entstehungszeit anpasste. Sein Langfilmdebüt „She Beast“ aus dem Jahr 1966 fand erst im Jahr 2023 seinen Weg auch nach Deutschland, wo die Gruselmär um einen transsilvanischen Grafen und eine von einer Hexe besessene amerikanische Touristin als „She Beast – Die Rückkehr des Grauens“ auf DVD und BluRay seine Premiere feierte. Der sicherlich bekannteste der drei Filme von Michael Reeves dürfte dessen letzter sein, der als „Der Hexenjäger“ 1968 in die Kinos kam und Vincent Price in einer Paraderolle präsentierte. Der Grandseigneur des Horrorgenres schlüpfte darin in die Rolle des bösartigen Matthew Hopkins, der während des englischen Bürgerkriegs im 17. Jahrhundert Jagd auf Hexen macht und diese grausam und sadistisch hinrichten lässt. Man merkt schon an diesen beiden Beispielen, dass Reeves fasziniert war von Hexen und deren übernatürlichen Begabungen. Auch der mittlere seiner drei Filme, der im Original den Titel „The Sorcerers“ („Die Zauberer“) trägt, passt dabei ins Bild. Dieses Mal hat er als Setting allerdings das zeitgenössische London der Swinging Sixties gewählt. Ähnlich wie es einige Jahre später auch die Hammer-Studios machen sollten, um mit „Dracula jagt Mini-Mädchen“ ihren klassischen Vampir zu modernisieren und durch das London der Gegenwart jagen zu lassen.
Prof. Dr. Marcus Monserrat (Boris Karloff) ist in die Jahre gekommen und lebt mit seiner Frau Estella (Catherine Lacey) in einem billigen Appartement in London, denn ein Zeitungsartikel hatte seinen Namen vor Jahrzehnten verunglimpft, weswegen die Finanzen zusehends knapp wurden. Der einstmals gefeierte Hypnotiseur will aber nicht klein beigeben. Er hat mit Hilfe von Schall und Licht eine Methode entwickelt, mit der er Menschen so stark beeinflussen kann, dass sie selbst auf kilometerweite Entfernungen seine mittels Gedanken übertragene Befehle noch willenlos befolgen. Als Opfer haben sich die Monserrats den jungen Mike Roscoe (Ian Ogilvy) auserwählt, der von der Feiermentalität seiner Freundin Nicole (Elizabeth Ercy) genervt ist. Er springt auf die vermeintliche „Ekstase ohne Folgen“ an, die ihm der Professor von seinem Experiment verspricht. Die Monserrats fühlen, hören und sehen nach der Hypnose alles, was Mike widerfährt. Dessen nächtlicher Schwimmbadbesuch versetzt das alte Ehepaar bereits in Verzückung. Estella stiftet ihre willenlose Marionette daraufhin dazu an, einen teuren Nerzüberhang zu stehlen. Doch das ist erst der Anfang, denn die alte Frau findet mehr und mehr Gefallen an den aufregenden Abenteuern, die sie mit Hilfe Mikes ebenfalls miterleben kann…
„Im Banne des Dr. Monserrat“ ist ein recht effektvoller Horrorfilm mit zwei großartigen Altstars (Boris Karloff, Catherine Lacey) in den Hauptrollen, die ihre intensiven Leistungen fast ausschließlich über die Mimik bestreiten müssen. Das Ende lässt sich zwar bereits einige Zeit zuvor erahnen, aber es ist die einzige logische und befriedigende Auflösung des Geschehens. Somit ist der Film auch heute noch durchaus sehenswert, zumal dieser Genrefilm einige interessante und ungewöhnliche Aspekte anspricht und mit vergleichsweise simplen Mitteln eine gehörige Spannung zu erzeugen versteht. Die BluRay-Einzelveröffentlichung in der Reihe „Pidax Film-Klassiker“ bietet ein makelloses, gestochen scharfes Bild (im Widescreen-Format 1,85:1) und einen ebenfalls nicht zu beanstandenden Ton (Deutsch und Englisch im DTS HD Master Audio 2.0, optional mit deutschen Untertiteln). Die Extras beinhalten den englischen und deutschen Kinotrailer, die deutschen Titelsequenzen und Inserts (zusammen 3 Minuten) und eine umfangreiche animierte Bildergalerie mit internationalem Werbematerial zum Film.