Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Mehr Schein als Sein - Sumerki – Dämmerung (Сумерки) von Dmitry Glukhovsky

Sumerki – Dämmerung (Сумерки)Mehr Schein als Sein
Sumerki – Dämmerung (Сумерки) von Dmitry Glukhovsky

Sumerki (2007) ist  der zweite Roman des russischen Autors Dmitry Glukhovsy (*1979), der durch seine Metro-Romane bekannt ist. 

Der Titel bedeutet auf Deutsch Zwielicht oder Dämmerung, was mehrdeutig ist: Gemeint sein könnte damit die zunehmend unwirkliche, verschwommene Atmosphäre des Romans.


Sumerki – Dämmerung (Сумерки)Aber ebenso gut auch das Damoklesschwert der über der Menschheit schwebenden Gefahr der Apokalypse, der Götterdämmerung. Diese spielt auch eine zentrale, aber sich für den Leser als auch für die Hauptfigur erst langsam offenbarende  Rolle in der Geschichte.

Dmitri Alexejewitsch, ein junger Übersetzer aus Moskau,  wird mit der Übertragung  eines geheimnisvollen spanischen Textes aus dem 16. Jahrhundert ins Russische  beauftragt. Nach und nach gibt das geheimnisvolle Dokument seine Botschaft preis und lässt die Grenzen zwischen hier und jetzt und der Vergangenheit  verschwimmen.  Geschilderte Ereignisse des Schriftstücks scheinen sich in der Realität zu manifestieren und Menschen aus der Umgebung des Übersetzers kommen ums Leben. Mehr sei von der Handlung aber nicht verraten, nur noch soviel: dass die Story zum Schluß eine gänzlich unerwartete Wendung nimmt.


Klingt interessant, und anfangs scheint es das auch tatsächlich zu sein. Richtig, es scheint so. Mehr aber auch nicht. Glukhovsky schreibt zwar sehr routiniert und hat wohl  auch sauber recherchiert und seine Hausaufgaben gründlich gemacht (man erfährt eine Menge über die Konquistadoren und die Maya-Kultur),  allerdings verfällt er leider immer wieder in nervtötende Schwatzhaftigkeit. So sind seine Gedanken über die Orthodoxie oder das neue, post-sowjetische Russland zwar – für sich alleine betrachtet - durchaus  interessant, allerdings  treiben sie die Handlung nicht voran. Genauso verhält  es sich mit seinen Schilderungen der  russischen Traditionen und dem Alltagsleben der Moskauer , die für mich persönlich zwar durchaus  interessant waren, da ich viel Zeit in Russland und speziell in Moskau verbracht habe;  allerdings lenken sie  gehörig von der Handlung ab und behindern sie sogar; zaghaft  aufkommende Spannung wird meist leider schon  im Keim erstickt (Kissen drauf und Schluß!).

Derlei Elemente sind Stilmittel und dienen einem Autor als Kolorit, das dem Leser behilflich ist sich in das Buch hinein zu versetzten. Dies gelingt aber nur, wenn sie sparsam und wohldosiert eingesetzt und keinesfalls  zum Selbstzweck werden. Glukhovsky gelingt dies aber – trotz mehrmaliger Anläufe  - ums Verrecken nicht: seine Betrachtungen und Schilderungen ufern immer wieder aus. Er kleckert nicht, sondern klotzt.

Ein Meister  in der Schilderung solcherlei Nebensächlichkeiten in seinen Stories ist z. B. Stephen King: er setzt diese sparsam und illustrierend ein.  Eine Gratwanderung, die gekonnt sein will. Ein Schritt zuviel, und der Leser stürzt in den bodenlosen Abgrund der klebrigen literarischen Ödnis. Glukhovsky schafft diesen Seiltanz  nicht,  er gibt Vollgas, bremst ab, denkt nach, sinniert und versucht dann verzweifelt, das rettende andere Ufer zu erreichen. Schafft er aber nicht, sondert landet in der klebrigen, bodenlosen Spinnengrube der Fadheit. Er illustriert nicht, sondern er tüncht und kleistert den Leser zu.

Sumerki – Dämmerung (Сумерки)Das geheimnisvolle Dokument selbst, das im Roman immer wieder seiten- und ellenlang Platz ein-, bzw. eher wegnimmt, liest sich sehr mühsam und beschwerlich aufgrund seiner schwülstigen Zähflüssigkeit und seiner pseudo-altertümlichen Sprache. Bei diesen Passagen ließ meine Aufmerksamkeit dann auch sehr schnell nach; schon bald begann ich die Übersetzungsteile nur noch zu überfliegen. Was aber dem Verständnis des Romans nicht abträglich war, welch Wunder!

Irgendwann war aber auch das Ende dieses viel zu langen Romans erreicht, und das tröstet mit seiner überraschenden Wendung dann  wieder ein wenig über die Längen hinweg und lässt die Story in anderem Licht erscheinen.

Insgesamt war das Thema ja erstmal originell und vielversprechend, allerdings war die Umsetzung zu holprig und unbeholfen. Der Stoff hätte eine gute Erzählung abgegeben, wenn der Autor sich  auf die Hälfte (noch besser wäre ein Viertel gewesen) des Umfangs beschränkt hätte. Für mich war das Buch ein sehr zwielichtiger Langweiler. Ich vergebe daher nur 2 von 5  Mayakalendern.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.