Hörspiel "The Navigator" bereichert SF-Genre
Von digitalen Medien beherrscht, gläsern für paranoide Staatsorgane wie NSA, BND und Datenkraken wie Google und Amazon verschließen wir bequem gelenkt die Augen vor der allgegenwärtigen Manipulation, während Wirtschaft und Politik zu einer entmenschten Rechenmaschine globalisieren. Die Zukunft: Köln 2035. Kevin lebt in seiner volldigitalisierten Hochglanzwelt, beginnt einen ganz normalen Tag, bis ihn auf der Autobahn der Blitz trifft und seine Geräte zerschmort. Plötzlich orientierungslos beginnt eine Odyssee durch das Köln der Zukunft, die Hochglanzwelt zerbröckelt zu einem Überwachungsstaat, der ganze Viertel ausblendet, Viertel, in denen eine neue Sklavenschicht dahin vegetiert, um den Lebensstandard der oberen Zehntausend zu garantieren. „Navigator“ ist keine endzeitliche Schreckensvision, kennt keine weltrettenden Helden, keine Explosionen und Rebellionen. Nur den einzelnen Menschen, der seine Entscheidungen trifft.
Die Hörspiel-Schmiede hat langjährige Erfahrung gesammelt in der Produktion von Hörspielen, inszenierten Hörbüchern und Lesungen.
Die Macher Norman Liebold, 1976 in Eilenburg (Sachsen) als Sohn eines Majors geboren, kam kurz vor der Wende ins Rheinland. Er studierte Literatur, Philosophie und Sprachwissenschaften in Bonn und veröffentlicht seine Erzählungen und Romane seit der Schulzeit. In zwei politischen Ideologien aufgewachsen, ist sein Blick geschärft für Systemlügen.
Andreas Muhlack. Der Hörspielmacher und Komponist macht schon seit frühester Kindheit Musik in verschiedensten Bandprojekten und spielt neben Klavier und Gitarre viele weitere Instrumente. Nach mehreren Semester Studium und vielen Jahren Erfahrung u.a. als Bühnenmusiker und Sketchpartner von Markus Maria Profitlich gründete er 1998 M!music Musikproduktion.
Bernd Rehse (als Kevin). Schauspielausbildung unter Lev Abramavitsch Dodin an der staatlichen Hochschule für Musik, Schauspiel und Kinematografie in St. Petersburg und Hamburg. Spielte an Theatern in Aachen und Zürich. Seit 1999 Leiter und Mitbegründer des artheaters Köln.
Ernst-August Schepmann (als Diogenes). Studium an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Spielte 50 Jahre an diversen Theatern in Wiesbaden, Frankfurt, Stuttgart, Hannover, München, Berlin, Wien und zuletzt Köln.
Daniela Bette-Koch (als KI „Sandra“) ist ausgebildete Schauspielerin und (Synchron-)Sprecherin. Seit 2007 ist sie als Angelina Dressler in der Lindenstraße zu sehen.
Bild: Cover Navigator, Hörspiel-Schmiede
Am 06. Mai 2016 erscheint das Hörspiel „Navigator“ nach der gleichnamigen Novelle von Norman Liebold, umgesetzt durch den bekannten Hörspielmacher Andreas Muhlack. Der dystopische Science-Fiction entwirft das Bild Kölns im Jahre 2035 mit bekannten Sprechern des WDR und spricht aktuelle politische und gesellschaftliche Thematiken - Überwachung, Arm-Reich-Schere, Arbeitslosigkeit und die Folgen der Digitalisierung - sehr direkt an. 



