Buchmarkt.de: Amazon: Mehr E-Books als Taschenbücher verkauft
Bild: Logo Amazon.com aus der Wikipedia
Kommentar schreiben
Probehalber öffnen wir wieder den Gästezugang für Kommentare. Wir werden sehen, wie lang es dauert. Da diese nicht automatisch publiziert werden, kann es eine Weile dauern, bis diese freigeschaltet werden
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.
Please notice: If you are not a registered user, your comments have to de moderated. It may be last some time till it appears ...
- Bitte nehmt Rücksicht auf andere und kommentiert zum Thema und bleibt sachlich...
- Rassistische und diskriminierende Kommentare werden nicht zugelassen
- Kommentare werden begutachtet und dann - unverändert - frei geschaltet.
- Nur noch Administratoren [SuperUsern] ist es gestattet Kommentare zu editieren - bitte den Zusatz mit einem geeigneten Wort wie "Edit" kennzeichnen - oder zu löschen
- Wer Kommentare entfernt haben möchte, wende sich bitte via Kontaktformular oder Mail an den Administrator. Dann wird darüber entschieden.
Kommentare
Aber ernsthaft:
Diese Aussagen stammen aus folgender Pressemeldung des Unternehmens:
phx.corporate-ir.net/phoenix.zhtml?c=97664&p=irol-newsArticle_Print&ID=1521089&highlight=
Sie beziehen sich ausschließlich auf den Nord-Amerika-Markt.
Und der ist sehr eigen und andersartig als der Rest der Welt, speziell Europa. (Nämlich auch infrastrukturell und ländlich/urban gewichtungstechnisch mit der damit einher gehenden Frage der Erreichbarkeit der nächsten Buchhandlung)
Scrollt man in dieser Pressemeldung weiter runter und sieht sich die Geschäftsbereichs-Statistiken genauer an, stellt man wiedermal fest, wie unterschiedlich North-America-Customer und internationale Kunden Amazon und dessen vermeintliches "Kerngeschäft" begreifen:
In den USA (Kanadas Beitrag ist vernachlässigbar) wird Amazon als Allgemeinwaren- (und primär Elektronik-)Kaufhaus betrachtet.
Nord Amerika 2010er Ganzjahres-Umsatz:
Medien: 6,9 Mrd. (38,5%)
Elektronik & sonstige Waren: 11 Mrd. (61,5%)
Im Rest der Welt ergibt sich ein ganz anderes Bild:
Internationaler 2010er Ganzjahres-Umsatz:
Medien: 8 Mrd. (52%)
Elektronik & sonstige Waren: 7,4 Mrd. (48%)
Man erkennt:
1) Dass der Anteil an verkauften Medien im NA-Raum geringer ist als im INT-Raum. Anders formuliert: Amazon ist in NA nicht ansatzweise so "dominant" im Medienbereich wie im INT-Bereich. Es gibt in NA prozentuell weniger Leute, die Bücher (analoge!) als "ersten Impuls" bei Amazon suchen und kaufen, als etwa hierzulande (nämlich ich zum Beispiel).
Das wiederum bedeutet, dass Amazon im NA-Markt (marktanteilstechnisch) gar nicht sooo viele (analoge) Bücher verkauft, wie die das im INT-Markt tun.
2) Aufgrund der NA-Kunden-Betrachtung von Amazon als das dominante Elektronik-Kaufhaus und aufgrund der noch größeren Unkenntnis der Materie an möglichen Readern und deren Unterschieden unter den NA-Kunden, als dies selbst bei INT-Kunden leider der Fall ist, verkauft Amazon in NA überproportional viele Kindles. (Der Elektronik-Platzhirsch verkauft seinen gepushten Reader.)
Leute dort drüben suchen nicht "einen Reader", die Suchen "einen Kindle", weil sie Spasste sind.
Der Kindle hat in den USA das Reader-Format-Rennen vor mindestens einem halben Jahr gemacht gehabt. Die YE-Zahlen sind bloße offizielle Bestätigung dafür.
Aufgrund des exklusiven "aus der Luft"-Kaufens des Kindle-Systems exklusiv bei Amazon, verkaufen sie ergo auch überproportional viele E-Books zum Kindle. Auch hierbei sind die NA-Käufer Spasste. Sie haben halt "ein Kindle" und "vihle Büchaz, wo in eee sind".
Hierzulande ist das Teil immer noch bloß als Import zu bekommen, und hierzulande wird der Kindle niemals diese Reader-HW-Format-Dominanz bekommen wie in den USA.
Folglich werden die Leute auch nie ansatzweise so verrückt bei Amazon ihre Kindle-getrimmten eBooks erwerben.
Die Amazon'schen E-Book-Verkaufszahlen erklären sich durch diese 3/4-Monopol-Stellung. Kompatibilitäts-Probleme zwischen proprietären File-Formaten und Reader-Weichwaren sind also marktförderlich nahezu abwesend, bedingt durch dieses Quasi-Monopol.
Hierzulande wird dieses Problem nicht abwesend sein!
Und außer Amazon gibt es keine Firma am Markt (diesseits von Apple vielleicht, die mit ihrem iPad den Rest des Marktes in NA gekrallt haben), die Verlage so sehr nötigen könnten, mit den "unter 10 USD" Verkaufspreisen der E-Books einverstanden zu sein.
Hier bei uns werden E-Books also wesentlich mehr kosten. Und auch das unterbindet einen übertriebenen Erfolg der Sache.
Als Geschäftsmodell von Amazon ohne Neid beeindruckend gelungen. Repräsentative Aussagekraft (speziell hierzulande:) Null.
Warten wir doch mal ab, wohin der Weg geht. Es gibt positive Zeichen und Trends. Wohin das genau führt werden wir erleben...