GarchingCon13

GarchingCon13

das war also der GarchingCon, der dreizehnte bereits, der zweite erst für mich. mensch nehme den alten Schlager von Sailor und singe statt Girls, Girls, Girls einfach Nerds, Nerds, Nerds. denn der Con ist eigentlich die Convention, also Zusammenkunft von Perry Rhodan Fans - aber nicht nur! Autoren, Grafiker, Risszeichner, Redakteure, Modellbauer, Verlage, Fanclubs und sogar Filmemacher finden sich hier ebenfalls ein, und zwar seit 1996, und grundsätzlich alle zwei Jahre. der Rhythmus ist wohl durch die Zyklen begründet, die in der Regel über 100 wöchentlich erscheinende Hefte laufen. der für 2020 geplante GarchingCon 12 musste - erraten - wegen Covid immer wieder verschoben werden, im Juni 2023 war es dann soweit. die Stimmung war einzigartig, die Begeisterung unter den Beteiligten darüber groß, dass man einander endlich wieder persönlich treffen konnte, es war teilweise rührend, auch mich hat das sehr positiv berührt.

mir war das Fandom bis dahin völlig fremd, völlig egal. ja, ich schreibe seit sehr kurzem hier auf dem Zauberspiegel, den hatte ich stets immer wieder gerne als Nachschlagewerk und Informationsquelle konsumiert. aber Fanclubs? Stammtische? Treffen mit anderen Heftromanverrückten? mitschreiben an Fanzines, oder gar eigene Fanromane schreiben? das war alles ganz, ganz weit weg von mir. aber diese kindliche Freude, die ich 2023 bei anderen gesehen und dann auch bei mir selbst gespürt habe, hat mich verändert. 

 

und gleich einen Monat nach Garching "im tiefen Süden Deutschlands" fand im Juli 2023 in Köln die Geburtstags-Sause eines anderen Helden meiner Jugend statt - wir begingen feierlich 50 Jahre John Sinclair. im Juni 2024 ließ ich mir die 50er-Feier eines anderen Dämonen-Killers nicht entgehen, Dorian Hunter wurde in Hamburg gefeiert. und seit 2023 finde ich mich immer wieder mal beim Perry-Rhodan-Stammtisch in Wien ein, mittlerweile auch am Stammtisch der Science-Fiction-Gruppe-Wien und auch schon einmal beim Verein der Freunde der Volksliteratur, bin Mitglied in der Perry-Rhodan-Fan-Zentrale, beim französischen (!) Verein BASIS und demnächst beim Science-Fiction-Club-Deutschland. und überall treffe ich auf Nerds, Nerds, Nerds, alle freundlich-friedlich, mit derselben Begeisterung fürs Thema.

ja, wofür eigentlich?

"Rhodan schloß die Augen. Vor ihm zeichnete sich etwas ab. Es war ein noch fernes, nebelhaftes Bild; aber er sah gigantische, von Menschen erbaute Raumschiffe in den Himmel rasen, und er hörte das Dröhnen ihrer überlichtschnellen Triebwerke. Er sah eine irdische Zentralregierung, und er erblickte Frieden, Wohlstand und galaktische Anerkennung. Es war eine Vision, doch er nahm sie mit vollen Sinnen in sich auf. Da lächelte Perry Rhodan zum blauen Himmel empor. Langsam löste er die Rangabzeichen von dem Schulterstück seiner Kombination. Major Perry Rhodan hatte seinen Abschied genommen."

Heft 1, Unternehmen "Stardust", erschienen im September 1961. Perry will kein Amerikaner mehr sein. er will die Menschheit einen: keine Russen mehr, keine Chinesen mehr, künftig sind wir alle Terraner. in Frieden vereint. diese Vision wird nächstes Jahr 65 Jahre alt, und die aktuellen Nachrichten müssen uns vor Scham oder Zorn erröten lassen. wir sind offenbar noch lange nicht so weit... 

diese eine Geschichte wird also seit bald 65 Jahren erzählt, ohne Unterbrechung, mit unzähligen Ablegern, in vielfältigen Formaten: Roman- und Taschenhefte, Taschen-, Hör-, elektronische und gebundene Bücher, früher auch Langspielplatten und MusiCassetten, früher Comics, heute wieder Comics, ja früher sogar Musikstücke. es gibt Schwesterserien, Miniserien, unabhängige Kurzromanreihen und Einzelgeschichten (Sci-Fi-Krimis!) aus dem Perryversum. und sogar eine modernisierte Neuerzählung, gestartet 2011, die nicht mit der von den Autoren 1961 für den 19. Juni 1971 phantasierten Mondlandung beginnt, sondern im Jahr 2036 einsetzt. auch diese neue Serie, bezeichnenderweise NEO getauft, läuft unvermindert weiter, und hält bereits bei 330 Taschenheften.

Lesestoff ohne Ende! in der Blütezeit der Serie erreichte alleine die sogenannte Erstauflage jede Woche über eine Million Leser. ja, es gab immer schon auch Leserinnen, und seit Jahren auch Autorinnen, von denen kommen mitunter die feinsten Gustostückerln.

aber ich verzettele mich. am GarchingCon 13, oder kurz GC13, wurde wieder umfassend mitgefilmt. auch hier Anflüge von Gigantomanie: die mediale Aufbereitung bzw. Dokumentation der beiden Vorgänger umfasste jeweils vier (!) BluRays mit einer Gesamtlaufzeit von jeweils über 9 Stunden. klingt professionell? ist es auch! irgendwo auf Facebook gibt es ein Bild der sechzehn (!) Freiwilligen vom Orga-Team, die von Freitag bis Sonntag für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben. da paart sich Herzblut mit Erfahrung.

und dann das Programm: die Vorträge

ich komme aus den Superlativen hier nicht mehr raus. zunächst einmal die einzelnen Vorträge, die ich miterleben durfte, die waren:
wissenschaftlich - der Theologe und Anglist Johannes Rüster bringt uns bei, wie Musik für SF-Helden klingt und warum, und wie mensch mit KI ein Perry-Lied komponieren kann - Spoiler - es klang stark nach Death Metal...
literaturkritisch - der klassische Archäologe (und Fanromanautor) Michael Pfrommer philosophiert profunde über die Gründe, warum der Zyklus "Meister der Insel" heute noch Kultstatus genießt; eine ungemein faszinierende Analyse!
interessant - der Masternerd Robert Vogel gibt einen kulturhistorischen Abriss zur SF-Fernsehserie Mondbasis Alpha 1 und beleuchtet den Werdegang der Schöpfer Gerry & Sylvia Anderson; SF-Freunde kennen sicher die Kultserie UFO, oder die Thunderbirds, alle ebenfalls aus dem Hause Anderson;
zum Schmunzeln aber auch Nachdenken - der Autor und Zeichner Reinhard Habeck bringt zahlreiche Beweise, die es gar nicht geben dürfte, dass die Götter Rüsselmöpse waren. der Zeichner war nicht nur mit Erich von Däniken, sondern auch mit Walter "Clark Darlton" Ernsting befreundet, dem Mitbegründer von Perry Rhodan.

der Journalist und Dokumentarfilmer Oliver Pink zeigt einen fast einstündigen Ausschnitt aus seiner Heftroman-Doku, an der er nun schon seit einiger Zeit arbeitet, vielleicht wird sie auch endlich mal fertig - das war so der running gag dort...

der Bestsellerautor Andreas Gruber plaudert mit dem Fan-Urgestein Hermann Urbanek darüber, wie er von Horror zu den Silberbänden gekommen ist; ich habe Andreas übrigens auch interviewt, demnächst hier nachzulesen, dann lernt ihr auch, was Silberbände überhaupt sind...

der Trickfilmer Thomas Zeugs stellt seine SF-Animationsserie 2ALIENS vor, die nach 12 Jahren Herstellungszeit im Herbst 2025 das Youtube-Licht der Welt erblicken wird

ganz wichtig: die Autorinnen und Autoren

John Sinclair ist Helmut "Jason Dark" Rellergerd. Tony Ballard ist Fritz "A.F. Morland" Tenkrat. Perry Rhodan aber war immer schon ein Autorenkollektiv, und schon sehr früh wurde das Konzept des Exposés eingeführt. diese Expokratie besagt, dass es einen Exposé-Autor geben muss, der die groben Rahmenereignisse und Handlungsrichtungen vorgibt, die dann von den einzelnen AutorInnen mit Leben, also ihren eigenen Geschichten gefüllt werden.

und das schlägt sich auch am GarchingCon 13 nieder - hier ist fast die gesamte Autorenriege vertreten, und zwar von allen Perry-Rhodan-Ausgaben! Erstauflage, NEO, Miniserien, Kurzgeschichten um den Raumer Stellaris, etc. also es sind jetzt nicht fast so viel Autoren da wie Fans, das sind ja irgendwo 500-600 Personen. aber die Anzahl ist dennoch enorm: 36! davon schreiben 19 an der Erstauflage, also die Originalserie, 8 an NEO, 10 an diversen Miniserien und 5 an den Stellaris-Geschichten. Zeichner waren auch immerhin 8 da! für die Schlaumeier, die mitzählen - manche Autoren wie Michael Marcus Thurner schreiben an mehreren Formaten mit cool

also die Schreiberlinge, samt und sonders nahbare Menschen, unprätentiös, nicht wenige davon selber aus dem Fandom in die Schriftstellerei hineingewachsen und daher uns Fans ganz nah. das zeigt sich auch am beliebten Format Kaffeeklatsch, wo diesmal 13 AutorInnen in kleiner Runde aus dem Nähkästchen plaudern, von ihrer Motivation, ihren Schwierigkeiten, ihren Projekten außerhalb des Perryversums berichten. so viel ich mir vorgenommen hatte, so wenig konnte ich besuchen. weil ich recht viel Zeit mit interviewen verbracht habe...

mit den Expokraten, Serienchefs und Hauptautoren der jeweiligen Serien gibt es auch die gut besuchten Panel-Diskussionen, wo die Fans durchaus kritisch die aktuellen Entwicklungen diskutieren. warum ist das aktuelle Haupt-Raumschiff so klein und schlecht bewaffnet, warum sind die Bösen so und nicht anders angelegt, welche Logikfehler gibt es zu bemängeln. die Serienchefs geben Ausblicke auf die weitere Handlungsentwicklung. letzteres läuft unter dem ebenfalls sehr beliebten Fixpunkt "Kurs xxx", statt xxx könnt ihr die Nummer des ersten Hefts des jeweils nächsten Zyklus einsetzen, aktuell ist das also Kurs 3350.

 zu den Autoren gehören natürlich auch die Zeichner, die mit ihren Rißzeichnungen von Raumschiffen und anderen technischen Einrichtungen die "Science" in der SciFi veranschaulichen, aber auch die Titelbildzeichner. gerade im Heftroman ist ja das Cover oder auch liebevoll Tibi ein wesentlicher Kaufanreiz gewesen, gerade für die Jugend der prä-Internet-Ära. manche dieser Tibis werden heute noch nostalgisch verehrt. legendär bis heute Johnny Bruck, obschon der damals auch schon ganz unverschämt von Fotos abgekupfert hat - das heute nachgerade ikonische Bild von Perry Rhodan ist eine zeichnerische Kopie von einem Foto von Charles Lindbergh.

die beiden kürzlich verstorbenen Illustratoren Arndt Drechsler-Zakrzewski und Swen Papenbrock wurden gleich zu Beginn des GC13 gewürdigt. und natürlich muss ich als alter Comic-Fan hier auch den "kleinen Perry" erwähnen, die neue Comic-Serie zu unserem Weltraum-Helden. Autor Olaf Brill und Zeichner Michael Vogt zeigen nicht einfach den Comic her, nein, sie tragen ihn vor! mit verstellten Stimmen - sehr spaßig.

what else? reichlich!

wer Autoren sagt, sagt auch Signierstunden alias "die Stunde des Jägers", und Lesungen. sie verwöhnen uns auch mit Spiel & Spaß, u.a. mit zwei launigen Rateshows. einmal muss man Details aus dem Perryversum erraten, dann wieder treten zwei Teams gegeneinander an mit Geschichten - wahren oder erfundenen? Improvisation ist gefragt! sehr kurzweilig, die Autoren auf der Bühne haben ebenso viel Spaß wie das Saalpublikum. 

es werden auch Auszeichnungen vergeben, ein Wanderpokal für Con-Ausrichter, der Eilige Werner (früher waren das noch ausgebrannte Zellaktivatoren und nein, das erklär ich jetzt nicht), und für Verdienste um die Serie der Ernst-Ellert-Preis "Ein Hauch Eiwgkeit", heuer vergeben an den sympathischen Autor Uwe Anton.

in den Foyers vor den verschiedenen Sälen gibt es die Stände der Fanclubs und Kleinverlage zu bestaunen, auch ein SF Heft- und Buchantiquariat lädt zum Geldausgeben ein. Fanfiction ist ein ganz wesentlicher Bestandteil des Perryversums, ich verweise da gerne auf den Beitrag hier von Kurt Kobler zum Andromeda-Zyklus.

es gibt ein Sammelkartenspiel, das sehr schön gemacht, aber auch komplex und langwierig ist - Nerds, Nerds, Nerds eben.

Modellbauer zeigen ihre in vielen Stunden erstellte Kunstwerke - denn genau das sind diese Teile, Kunstwerke, mit unwahrscheinlich viel Liebe zu Details.

mit vollem Kopf und überlaufendem Herzen...

so trete ich Sonntag Nachmittag die Heimreise an. ein Wochenende wie im Traum. Montag verschlingt mich wieder mein Brotberuf (den ich grundsätzlich ja gerne ausübe). im Zug von München nach Wien schreibe ich noch eine Rezension zu einem Gruselroman, ich bin noch nicht soweit, meine Eindrücke ordnen zu können, zu bunt sind noch die Farben, zu hell leuchten noch die Sterne. wie hat Robert Vogel gesagt: Garching ist Family - und er ist jede Woche auf einem anderen Event. Recht hat er: lauter so Nerds wie ich.

und genau diese Nerds will ich euch ab jetzt näher vorstellen.

wie schon oben gespoilert, habe ich in Garching schon ein paar Interviews geführt, weitere sind in der Pipeline. warum lesen wir Perry, welche Botschaft hat er für uns, was treibt uns an? das Fragen stellen war gar nicht so einfach, und will noch geübt werden. aus den Audiodateien die wesentlichen Inhalte herauszuschälen, ist trotz Transkribierwerkzeug und KI auch nicht so einfach. also bitte, habt Geduld mit mir. bleibt mir gewogen, und: stay tuned!

P.S.: sorry für die vielen Links, aber das Thema GarchingCon ist einfach sehr umfassend und gleichzeitig super interessant, ich lade euch ein, selber weiterzuforschen und euch durchzuklicken 

P.P.S.: ich poste noch einige Bilder auf Facebook, und stelle dann hier den Link rein

P.P.P.S.: ich spreche Perry Rhodan natürlich deutsch aus...

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.