Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

In brightest day, in blackest night - Teil 111: A day in his life …

In brightest day, in blackest night
Teil 111: A day in his life …
Green Lantern 187

Nach dem Angriff auf Ferris Aircraft tragen Hal und seine Freunde Rich Davis zu Grabe. John Stewart versucht, sich in seiner neuen Rolle als Green Lantern zurecht zu finden und begeht eine Reihe von Fehlern, die nachhaltige Konsequenzen nach sich ziehen können. Auf Oa verlangt er nach Jemanden, der ihn in dieser ersten Zeit unterstützt.

Eine weitere Episode aus der Artikelreihe zur kompletten Green-Lantern-Serie.


Rich Davis wird von Hal, Carol und der Belegschaft von Ferris Aircraft zu Grabe getragen. Die neue Green Lantern John Stewart ist ebenfalls anwesend, nichtahnend, dass Hal Jordan sein Vorgänger ist.

Bruce Gordon ist schwer gezeichnet vom Angriff des Predators und Eclipso und beendet seine Tätigkeit für Ferris. Der Predator lässt, wie schon zuvor, nicht von Carol ab und sucht sie im Anschluss an die Beerdigung in ihrer Wohnung auf. Es kommt zu einem Handgemenge, bei dem Hal verletzt wird.

John Stewart übt sich derweil in seiner neuen Funktion als Green Lantern. In den Ereignissen um den Tod Rich Davis' hatte er bereits einige Fehler gemacht, und nun kommt es wieder zu einem Missgeschick, als er ein in Not geratenes Raumschiff der Nasa retten will. Der Mannschaft gelingt es zwar, das Schiff wieder auf Kurs zu bringen, Stewart aber erkennt, dass er als Green Lantern Training oder eine Ausbildung benötigt.

Die Guardians wollen ihm nicht verraten, dass Hal Jordan sein Vorgänger ist. Sie wollen seine Geheimidentität schützen. Stattdessen wird ihm Katma Tui als Mentorin zugeteilt.

Autor dieser Geschichte ist Paul Kupperberg, der im Green Lantern Kosmos kein Neuling ist und bereits einige Episoden der Sub-Serie Tales of the Green Lantern Corps verfasst hat. Dave Gibbons und Len Wein beenden ihren Run und geben den Staffelstab in der nächsten Ausgabe an Steve Englehart und Joe Staton weiter.

So wirkt diese Ausgabe zunächst wie ein Lückenfüller, der noch schnell einige Handlungsstränge zum Abschluss bringt, bevor das neue Kreativteam zum Spurt auf die Jubiläumsnummer 200 ansetzt. Rich Davis ist tot und Bruce Gordon verabschiedet sich ebenfalls mit dieser Ausgabe, so dass die Ereignisse um den solarangetriebenen Jet damit zu Ende sein dürften.

Der Predator hat einen Kurzauftritt, um gleich auch wieder zu verschwinden. Der hat nach wie vor ein Interesse an Carol Ferris und ruft einen eifersüchtigen Hal Jordan auf den Plan, der ein weiteres Mal bereut, dass er seinen Ring abgegeben hat.

John Stewart geht seine ersten Schritte als Green Lantern. Seine Unerfahrenheit führt zu einigen Missgeschicken und er wünscht sich eine Person, die ihm in der ersten Zeit seiner neuen Rolle beratend zur Seite steht. Die Wahl fällt auf Katma Tui. Das Verhältnis der beiden wird in zukünftigen Ausgaben noch eine große Rolle spielen, so dass Kupperberg mit diesem Handlungsteil zumindest etwas zur weiterführenden Handlung beiträgt.

Mit dieser Story gibt Bill Willingham seinen Einstand bei DC Comics. Zu der Zeit ist er noch ein unbeschriebenes Blatt und wird in den folgenden Jahren eine beeindruckende Karriere hinlegen. Zunächst verdient er sich seine Sporen als Zeichner, wird aber später als Autor von sich reden machen. Er wird viele Arbeiten im Batman-Kosmos anfertigen und schreibt auch einige Episoden für Sandman-Sonderhefte. Sein umfangreichstes Projekt ist ab dem Jahr 2002 die Vertigo-Serie Fables, die er zusammen mit Zeichner Mark Buckingham aus der Taufe hebt, und die es auf 150 Ausgaben und einige Sonderbände schafft.

Willingham fertigt Layouts an, die der dialogstarken Ausgabe sehr entgegen kommen. Die Zeichnungen wirken sehr aufgeräumt und es gelingt ihm sehr gut, die Charakterzüge der Figuren einzufangen. Aber auch bei den Weltraumszenen hinterlässt er einen guten Eindruck und holt aus der ansonsten mittelmäßigen Geschichte so einiges raus. Da wird der Leser es schon fast bedauern, dass er seine zukünftigen Aktivitäten als Autor ausweitet und das Zeichnen zurückstellt.

 

Erscheinungsdatum: April 1985
Autor: Paul Kupperberg
Zeichner: Bill Willingham
Tusche: Rich Rankin
Farbe: Anthony Tollin

DC Comics

07/2025

 

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.