Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Hinfort mit ihnen ... und ihre Werke auch! - Wedel, Weinstein, Spacey & Co.

Zauberwort - Der Leit(d)artikelHinfort mit ihnen ... und ihre Werke auch!
Wedel, Weinstein, Spacey & Co.

Die einst so Mächtigen der (Medien-)Branche stehen am Pranger. Sie haben ihre Macht missbraucht und werden zurecht dafür kritisiert und gefeuert. Damit gehe ich völlig konform. Wer andere sexuell belästigt oder gar vergewaltigt, hat persönliche (und wenn möglich auch juristische) Konsequenzen zu tragen.

Aber gilt das auch für ihre Werke?

Verschiedene Schauspielerinnen belasten Dieter Wedel und seit einiger Zeit auch Harvey Weinstein. Uma Thurman hat sich nun auch angeschlossen und wegen seines tyrannischen Verhaltens am Set auch gleich noch Tarantino mit ins Boot geholt wie SPON am Sonntag meldete. Spacey hat Jungen und Männer belästigt. Dustin Hoffmann, Woody Allen und andere haben ihre persönliche Macht missbraucht. Sofern nicht alles verjährt ist, sollte das eben auch Konsequenzen vor Gericht haben. Das was unter #MeToo läuft hat seinen Sinn und ist richtig, um Strukturen von Missbrauch und das Schweigen darüber zu brechen, denn hinterher stellt sich heraus, dass immer alle alles gewusst haben (vgl auch »Family Guy«-Schöpfer Seth McFarlane, der auf der von ihm moderierten OSKAR-Gala den fünf Nomierten für die Beste Shaupielerin dazu gratulierte, dass sie nicht mehr von Harvey Weinstein angezogen sein müssten) und man sehe sich diesen Ausschnitt aus »Family Guy« an. Andere wie Stephen Collins (Star Trek - The Motion Picture, 7th Heaven) und die verstorbene Marion Zimmer Bradley (Marion Zimmer Bradley wird des Kindesmissbrauchs bezichtigt - Reaktionen im Netz) haben die Enttarnung bereits hinter sich und stehen im gesellschaftlichen Abseits. Die erwähnten Namen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

So weit so richtig ...

Nun wird aber zunehmend die Forderung laut, nicht nur Wedel und andere nicht mehr zu beschäftigen, sondern auch deren bisherige  Werke nicht mehr auszustrahlen. Jetzt regt sich in mir Widerstand. Wedels TV-Mehrteiler gehören mit zum Besten was das deutsche Fernsehen hervorgebracht hat. Harvey Weinstein hat einige erfolgreichsten Filme der Welt federführend produziert. Kevin Spacey hat einige hervorragende Leistungen abgeliefert. Woody Allen (von seiner Adoptivtochter des sexuellen Mißbrauchs  beschuldigt) und seine oft als Art-House-Meisterwerke gefeierten Streifen. Spacey komplett in den Giftschrank sperren oder auch nur Stephen Collins erschien mir nicht nur übertrieben, sondern am Ziel vorbei. Sicherlich ist jeder Erwähnten für sich ein oder gar das Aushängeschild ihrer Werke, aber ...

... keines davon sind reine Soloschöpfungen. Selbst MZB hatte einen Lektor und auch Übersetzer, Titelbildgestaltzer. Weder die Mehrteiler von Wedel, noch die Filme von Allen oder Spacey waren ausschließlich Werke der Genannten. Daran hat eine ganze Mannschaft vor und hinter der Kamera gearbeitet. Viele Köpfe und Hände waren nötig, um diese Filme, Serien und ja auch Bücher zu schaffen.

Was passiert also mit »Der große Bellheim« (Regie Dieter Wedel), »Der Herr der Ringe«-Filmtrilogie (Produziert von  Harvey Weinstein), »American Beauty« mit Kevin Spacey, den Büchern von Marion Zimmer Bradley oder den Werken anderer Regisseure, Produzenten, Autoren oder wer auch immer als Kulturschaffender Frauen und/oder Männer missbraucht hat.

Soll also jeder andere Mitwirkende mitbestraft werden? Soll der Zuschauer bestraft werden? Es ist ja jedem freigestellt, ob er sich nocheinmal was ansehen will: Aber um beim ›Bellheim‹ zu bleiben. Mario Adorf, Heinz Schubert, Will Quadflieg Hans Korte & Co. waren einfach großartig. Das war und ist großartiges Fernsehen. Wedel mag das Aushängeschild und der Motor hinter der Miniserie gewesen sein, aber er war längst nicht alles an diesem Stück TV-Geschichte. Und ich will Adorf als den großen Bellheim sehen.

Ansonsten stellt sich vielmehr die Frage: Wo anfangen, wo aufhören? Fangen wir wieder an, Bücher und Filme zu verbrennen. Da graust es mich. Das kann doch die Lösung nicht sein. Muss man nicht die Kunst und den Künstler trennen? Oder reicht es in Zukunft - um es mal richtig zu überspitzen - irgendwo im Suff mal einen sexistischen Spruch zu klopfen oder muss man es wie der momentane amerikanische Präsident machen: »Grab 'em by the pussy!«. Müssen es Sexualstraftaten sein oder tuts auch was anderes (immerhin sollte dann die Veröffentlichung der Serie »Petrocelli« beendet werden, weil Co-Star Albert Salmi seine Frau erschoß, bevor er Selbstmord beging)? Welche Maßstäbe sollen gelten, um Filme, Bücher und andere Medien im Giftschrank verschwinden zu lassen? Und wer soll das entscheiden? Wer ist der für alle gültige moralische Kompass, der entscheiden kann was warum in welchen Giftschrank gehört?

Fragen über Fragen und ich finde keine mich befriedigende Antworten. Ich komme zu der Auffassung, eine Verbannung aus dem TV oder auch von Streamingdiensten oder gar dem Vertrieb auf DVD oder BluRay scheint mir eine komplette Schwachsinnsidee, getragen von allzuviel Aktionismus zu sein.

Und nun gilt es, diese Skandale aufzuarbeiten, ohne dabei in Wolkenkuckucksheime zu entfleuchen. Danke.




Kommentare  

#46 Stefan 2018-02-11 16:34
Wedels Filme, in denen er hemmungslos bei großen Hollywoodfilmen geklaut hat, oft ganze Szenen und ganze Handlungsstränge, als zum Besten, was in Deutschland gemacht wurde, zu bezeichnen, ist schon witzig. Ich mag die Filme auch, ja. Aber es wurde dann doch zu viel geklaut.
#47 Stefan 2018-02-11 16:36
zitiere Friedhelm:
Mich irrtiert in diesem Zusammenhang ja immer wieder die sogenannte "Sexismusdebatte".
Ganz sicher muss man es schon abstossend finden, wenn ein Typ wie der Herr Wedel sein Machtstellung derart missbraucht. Da muss die Strafe "stehenden Fusses folgen."

Die Amis sind da recht konsequent, wie man, z.B. im Hinblick auf Kevin Spacey (den ich eigentlich immer gerne gesehen habe..) erfahren hat. Sein Charakter wird einfach aus der Serie "House of Cards" herausgeschrieben - und er bekommtdie Konsequenzen wohl beruflich zu spüren. Klar, dass es damit nicht genug sein kann.

Die Ächtung solcher Personen finde ich mehr als selbstverständlich,

Aber gibt es nicht so etwas wie eine Unschuldsvermutung, bis etwas bewiesen ist? Bei Wedel und Spacey ist überhaupt nichts bewiesen.
#48 Harantor 2018-02-11 17:28
zitiere Stefan:
Wedels Filme, in denen er hemmungslos bei großen Hollywoodfilmen geklaut hat, oft ganze Szenen und ganze Handlungsstränge, als zum Besten, was in Deutschland gemacht wurde, zu bezeichnen, ist schon witzig. Ich mag die Filme auch, ja. Aber es wurde dann doch zu viel geklaut.


Ob geklaut oder adaptiert möchte ich mal dahingestellt lassen. Aber Die glorreichen Sieben sind die Kurosawas Sieben Samurai und dann auch noch Sador. Es wimmelt von Plots, Storylines und ähnlichen, die immer wieder auftauchen. Aber Wedels WErke bleiben herausragendes Fernsehen.

zitiere Stefan:

Aber gibt es nicht so etwas wie eine Unschuldsvermutung, bis etwas bewiesen ist? Bei Wedel und Spacey ist überhaupt nichts bewiesen.


Spacey selbst hat eingeräumt, dass diese Vorfälle an Filmsets und auch bei der Shakespeare Company stattgefunden haben und er fortan als schwuler Mann leben wolle (was ihn wiederum den orn der LGBT-Bewegung eingetragen hat, weil Schulsein gewöhnlich nicht durch erzwungene und/oder ungewollte Handlung ausgelebt werden soll). Im Fall der Vorfälle in England ist Scotand Yard noch mit Untersuchungen befasst.

Und bei Wedel verdichten sich laut Intendant des SR die Hinweise. Ich für meinen Teil halte die Aussagen für glaubwürdig und ich denke, es wird sich zeigen. Und hätte Wedel - wie man so salopp sagt, Eier in der Hose, dann ... Aber ich bin der Überzeugung, dass die Untersuchen des Öffentlich-Rechtlichen und auch von SAT 1 Dinge ans Tageslicht bringen wird.

Nichtsdestotrotz halte ich natürlich an meiner These fest, dass dieses Fehlverhalten keine Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Werke der Herren beziehen darf, denn es sind keine Solowerke, sondern hatte viele Mitwirkende.
#49 Heizer 2018-02-11 18:15
In seriösen Zeitungen (Rubriken Feuilleton, Gesellschaft oder Medien) und im Zusammenhang mit den Vorwürfen, gilt Wedel als überwertet.
Das „ Genie“ würde auch nur mit lauwarmem Wasser kochen, so die Ansicht nicht weniger Kritiker...seine Werke seien zum Mehrteiler aufgebläht und durch das übliche (bei Wedel quasi als Selbstläufer garantierte) Medien-Tamtam zum Event des Jahres erklärt.
Der Rezipient „glaube“ eventuell nur, etwas qualitativ höherwertiges zu sehen, sei aber tatsächlich nur quantitativ ( Mehrteiler plus [das oft gleiche] Star (???) -Ensemble plus Werbeaufwand im Vorfeld) beeindruckt .
Ich selber kenne Wedels Beiträge nur bruchstückhaft, habe also keine eigene Meinung.
Wäre aber mal interessant, herauszufinden, ob sich die Wedel Fans tatsächlich „außerordentlich“ unterhalten fühlten oder einfach nur gut unterhalten wurden.
#50 Stefan 2018-02-12 07:29
zitiere Harantor:
zitiere Stefan:
Wedels Filme, in denen er hemmungslos bei großen Hollywoodfilmen geklaut hat, oft ganze Szenen und ganze Handlungsstränge, als zum Besten, was in Deutschland gemacht wurde, zu bezeichnen, ist schon witzig. Ich mag die Filme auch, ja. Aber es wurde dann doch zu viel geklaut.


Ob geklaut oder adaptiert möchte ich mal dahingestellt lassen. Aber Die glorreichen Sieben sind die Kurosawas Sieben Samurai und dann auch noch Sador. Es wimmelt von Plots, Storylines und ähnlichen, die immer wieder auftauchen. Aber Wedels WErke bleiben herausragendes Fernsehen.

zitiere Stefan:

Aber gibt es nicht so etwas wie eine Unschuldsvermutung, bis etwas bewiesen ist? Bei Wedel und Spacey ist überhaupt nichts bewiesen.


Spacey selbst hat eingeräumt, dass diese Vorfälle an Filmsets und auch bei der Shakespeare Company stattgefunden haben und er fortan als schwuler Mann leben wolle (was ihn wiederum den orn der LGBT-Bewegung eingetragen hat, weil Schulsein gewöhnlich nicht durch erzwungene und/oder ungewollte Handlung ausgelebt werden soll). Im Fall der Vorfälle in England ist Scotand Yard noch mit Untersuchungen befasst.

Und bei Wedel verdichten sich laut Intendant des SR die Hinweise. Ich für meinen Teil halte die Aussagen für glaubwürdig und ich denke, es wird sich zeigen. Und hätte Wedel - wie man so salopp sagt, Eier in der Hose, dann ... Aber ich bin der Überzeugung, dass die Untersuchen des Öffentlich-Rechtlichen und auch von SAT 1 Dinge ans Tageslicht bringen wird.

Nichtsdestotrotz halte ich natürlich an meiner These fest, dass dieses Fehlverhalten keine Auswirkungen auf die Verfügbarkeit der Werke der Herren beziehen darf, denn es sind keine Solowerke, sondern hatte viele Mitwirkende.

Spacey: Mein Wissensstand bisher war, dass er sagte, er könne sich nicht erinnern? Ansonsten klar, wenn er es zugegeben hat, ist die Sache eindeutig.
Wedel: Ob sich die Hinweise verdichten oder nicht, ist egal. Es steht Aussage gegen Aussage. Und erst einmal muss ihm seine Schuld nachgewiesen sein, bevor man ihn als schuldig hinstellen darf. Ich dachte immer, das sei selbstverständlich in Deutschland.
#51 Harantor 2018-02-12 09:02
Die Unschuldsvermutung gilt bis zur juritischen Klärung. Ich halte - und das ist meine Meinung - für erwiesen, weil es viele Aussagen gibt, weil die ZEIT dahintersteht und diese sauber arbeitet. Was für die juristische Aufarbeitung wichtig ist, die Strafverfolgungsbehörden müssen da etwas finden, dass noch nicht verjährt ist. - Man wird sehen.

Aber es ging in erster Linie um die Verfügbarkeit der Werke an denen diese Männer beteiligt waren. Und in diesem Punkt sollten wir uns einig sein, diese müssen/können/sollen weiterhin verfügbar sein.
#52 Friedhelm 2018-02-12 10:23
Zitat:
Mein Wissensstand bisher war, dass er sagte, er könne sich nicht erinnern? Ansonsten klar, wenn er es zugegeben hat, ist die Sache eindeutig. Wedel: Ob sich die Hinweise verdichten oder nicht, ist egal. Es steht Aussage gegen Aussage

Logisch, wenn man mit solchen Taten erstmal konfrontiert ist, und dazu sonst nichts sagen möchte...dann kann man sich halt an nichts erinnern. Solche Ausreden sind ja nichts neues mehr..
Zitat:
Die Unschuldsvermutung gilt bis zur juritischen Klärung. Ich halte - und das ist meine Meinung - für erwiesen, weil es viele Aussagen gibt, weil die ZEIT dahintersteht und diese sauber arbeitet. Was für die juristische Aufarbeitung wichtig ist, die Strafverfolgungsbehörden müssen da etwas finden, dass noch nicht verjährt ist. - Man wird sehen.
Stimme ich zu - ansonsten wird man wohl auch den Opfern solcher Straftaten nicht gerecht - sei es nun jene, bei denen Promis übergriffig wurden..oder.oder..

Ich weise da nochmals auf meinen letzten KOmmentar hin - zumal man einfach sehen muss, was so etwas mit der Psyche der Betroffenen machen kann. Hier ging es - wie erwähnt- um eine Freundin von mir...

Selbstverständlich muss saubere Aufklärung geleistet werden- immerhin gibt es auch Fälle wie Kachelmann oder Türk..

Was die Verfügbarkeit der Werke betrifft, da bleibt, für mich immer noch eine Frage:

Nehmen wir an, die Vorwürfe sind aufgeklärt und rechtens - darf man dann dieser Person weiterhin ein mediales Podium und die damit verbundene "Ehrung seiner Werke" zukommen lassen?

Schon klar, dass jetzt nicht alles "für nichtig erklärt werden kann", was Spacey und Wedel im Laufe ihrer Karrieren geleistet haben,...

Aber haben nicht beide ihren Status als mediale Künstler ausgenutzt? Und sollte so etwas denn nicht Grund genug sein,, um Ihnen wenigstens diesen abzuerkennen?

Ich meine, selbstverständlich ist das ein Grund - diese Einsicht sollte schon vorhanden sein...
#53 Heizer 2018-02-12 13:39
In Zukunft laufen die Werke dieser Künstler auf Tele5 einfach unter : „Der Sch..ß- Künstler der Woche“
#54 Stefan 2018-02-12 14:19
Man muss wirklich nur mal an Kachelmann denken. Da standen auch die Zeitungen hinter der Anklägerin. Und wie!
#55 Harantor 2018-02-12 19:44
Das stimmt so nicht. ZEIT und Spiegel waren von Beginn an bei Kachelmann eher sehr differenziert und dann letztlich verständnislos was den Prozess und dessen Verlauf anging. Die Bild mit Alice Svcwarzer standen auf der Seite des vermeintlichen Opfers und die Yellow Press um die Bunte hielt es für angezeigt das Privatleben Kachelmanns zu durchforsten.

Und letztlich fällt Kachelmann nicht in die Kategorie Machtmissbrauch und sexuelle Übergriffe am Arbeitsplatz...
#56 Sarkana 2018-02-12 23:24
zitiere Heizer:
In seriösen Zeitungen (Rubriken Feuilleton, Gesellschaft oder Medien) und im Zusammenhang mit den Vorwürfen, gilt Wedel als überwertet.
Das „ Genie“ würde auch nur mit lauwarmem Wasser kochen, so die Ansicht nicht weniger Kritiker

Nya, die selben Kritiker haben "Winnetou – Der Mythos lebt" Preise verliehen und ausgerechnet die (zumindest in teil 1 & 2) katastrophalen Drehbücher gelobt - bei Dialogen die teils das Niveau des klassischen "Nachmittags-Hartz-4-Fernsehen" noch unterschreiten ...
#57 Heizer 2018-02-12 23:53
Interessanter Ansatz, Sarkana.
Woher aber soll ich meine Vorurteile beziehen?
TV-Today? Bravo? Cinema ?
Es gibt natürlich auch Special Interest Magazine, die das ganze aus etwas zu professioneller Sicht betrachten. Zeit, FAZ, Süddeutsche, Welt, Spiegel oder Focus bilden da aber eher die reine Rezeptionsebene ab. Ich selber kann, wie geschrieben, bei Wedel nicht mitreden. Auch die Winnetou-Neuverfilmung kenne ich nur im Ansatz. Nicht sooo übel, aber letztlich nicht mein Ding.
Wozu rätst Du Sarkana, wenn ich „a priori“ urteilen soll?

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.