Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

In brightest day, in blackest night - Teil 120: 4

In brightest day, in blackest night

Teil 120: 4

Green Lantern 195

 

Die Crisis on infinite Earth hat das DCU voll im Griff. Hal Jordan und Guy Gardner gelangen nach Oa und noch ahnen beide nicht, welche epoachalen Auswirkungen die Krise auf das Green Lantern Corps haben wird.

Eine weitere Episode aus der Artikelreihe zu den kompletten Green-Lantern-Serien, chronologisch erzählt.

 

Vor Äonen lässt der Guardian Krona das Böse in das Universum ausstrahlen und erschafft damit das Multiversum. Die Guardians errichten die Central Battery auf Oa und gründen das Green Lantern Corps, um die verschiedenen Universen zu beschützen.

Der Monitor startet einen Angriff diese Ordnung. Er setzt eine große Gruppe der Guardians in der Battery gefangen und deaktiviert die Energiequelle. Die Green Lanterns können ihre Ringe nicht mehr aufladen. Die verbliebenen Guardians fügen sich dem Schicksal und erwarten ihren Tod.

Sechs Guardians geben sich mit dem nahenden Ende nicht zufrieden. Sie wollen ein kleines Green Lantern Corps schaffen, um gegen den Monitor zu kämpfen. Die Guardians sind selbst kleine Energiequellen, an denen die Ringe aufgeladen können.

Einer dieser sechs Guardians bringt Guy Gardner nach Oa. Der ergreift die Chance und wird zur Green Lantern, wonach er sich all die Zeit so gesehnt hat.

Hal Jordan hatte sich in den Transportstrahl geworfen, den der Guardian über Guy errichtet hatte. Jordan landet auf der Rückseite Oas und muss sich durch die Wüste und ein unterirdisches Transportsystem bis zur Zitadelle vorkämpfen. Dort trifft er auf die Gruppe der Guardians, die sich in ihr Schicksal gefügt haben und das Ende des Multiversums erwarten.

Steve Englehart und Joe Staton setzen die Ereignisse der letzten Ausgabe spannend fort. Englehart erzählt einen fantastischen Handlungsbogen, der von Inhalt und Struktur fabelhaft ineinander übergeht. Der versierte Autor hat schnell in die Materie von Green Lantern hineingefunden und es deuten sich fundamentale Änderungen nicht nur bei Green Lantern an, sondern im ganzen DCU.

Das Konzept des Multiversums besteht im Jahr 1985 schon seit vielen Jahren. Die Helden verschlägt es immer wieder in andere Zeit- und Realitätsebenen auf Erde 1, 2 usw., in denen sie anderen Versionen ihrer selbst begegnen. Mal ist es ein alter Superman, mal ist die Rolle, wie beispielsweise beim Flash, völlig anders besetzt. Das ermöglicht es den Autoren, Geschichten abseits der regulären Continuity zu schreiben und andere Versionen der Helden auszuprobieren. Natürlich soll die Continuity dabei nicht ganz auf der Strecke bleiben, sollte der Held unserer Realitätsebene auf sein Alter Ego treffen.

Die vielfältigen Geschichten bewirken mit den Jahren, dass es zu vielen Widersprüchen kommt. 1985 ist ein Punkt erreicht, an dem DC sein Comic Universum ordnen will und die Idee der Crisis on infinite Earth ist geboren.

Die Crisis hat unmittelbarere Auswirkungen auf Green Lantern. Der Guardian Krona hatte vor vielen Jahren die Vergangenheit des Universums erforscht. Dabei kam es zu einem Unfall, das Böse strömte in das Universum und das Multiversum war geboren. Die Guardians schufen das Green Lantern Corps, um sich dem Bösen entgegen zu stellen. Der Monitor sabotiert die Central Battery und vernichtet damit das Corps. Er übersieht, dass die Guardians selbst kleine Energiequellen sind und sechs von ihnen den Widerstand planen und ein kleines neues Corps auf die Beine stellen.

Hal Jordan gelangt zusammen mit Guy Gardner nach Oa. Die beiden werden getrennt und Jordan gelangt auf die Rückseite des Planeten. Der Leser hat bis dahin nur die Zitadelle der Guardians gesehen. Andere Teile von Oa sind kaum erforscht. Nun erhält der Leser einen Einblick über den Planeten, auch abseits der gewaltigen Anlagen, in denen die Guardians residieren.

Hal Jordan und Guy Gardner kommen beide mit dem gleichen Ziel nach Oa, aber mit unterschiedlichen Voraussetzungen. Hal bereut seine Entscheidung, das Corps verlassen zu haben und möchte reaktiviert werden. Guy Gardner erfährt von den Guardians, dass er und Hal Jordan nach Abin Surs Tod gleichermaßen für dessen Nachfolge geeignet waren. Es war Zufall, der Hal zum Nachfolger werden ließ, denn er war der Absturzstelle Abins Schiff näher. Nun will Guy endlich einen Ring haben, der ihm seiner Meinung nach zusteht.

Der Leser mag vermuten, dass die Fülle an Informationen den Lesefluss dieser Ausgabe hemmen mag. Das ist keineswegs so. Steve Englehart erzählt eine flotte und inhaltlich gut strukturierte Geschichte, die trotz des reichlichen Inhaltes kurzweilig daherkommt. Die hervorragenden Zeichnungen eines Joe Staton unterstreichen den Flow der Geschichte. Wiederum gelingt es ihm, in actionreichen Sequenzen sowie den ruhigeren Passagen, mit aufgeräumten, aber dennoch dynamischen Zeichnungen zu punkten.

 

 

Erscheinungsdatum: Dezember 1985
Autor: Steve Englehart
Zeichner: Joe Staton
Tusche: Bruce Patterson
Farbe: Anthony Tollin

DC Comics

 

10/2025

 

 

 

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.