Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

In brightest day, in blackest night - Teil 113: Echoes!

In brightest day, in blackest night

Teil 113: Echoes!

Green Lantern 188 - 189

 

John Stewart kehrt auf die Erde zurück, um seinen Dienst als Green Lantern von Sektor 2814 anzutreten. Dort liefert er sich eine erste Auseinandersetzung mit Sonar. Hal Jordan ist von seinen Pflichten entbunden, was ihn aber nicht daran hindert, der Spur des Predators zu folgen, denn es scheint eine besondere Verbindung zwischen ihm und Carol Ferris zu bestehen.

Eine weitere Episode aus der Artikelreihe zur kompletten Green-Lantern-Serie.

Die frisch ernannte Green Lantern John Stewart kehrt zur Erde zurück und tritt ihren Dienst an. In Johns Begleitung befindet sich Katma Tui, um ihn in seinen ersten Missionen anzuleiten. Prompt geraten sie an Sonar, der mit Hilfe einiger befreiter Gefängnisinsassen versucht, die beiden Ringträger zu besiegen.

Ärger erreicht ihn zudem von einer anderen Seite. John war nie vorsichtig mit seiner Geheimidentität umgegangen und nun fügt die Reporterin Tamny Young alle Details zusammen. Sie bereitet das Thema medial auf und John Stewart gerät in das Interesse der Öffentlichkeit.

Hal Jordan ist von seinen Pflichten entbunden, geht aber nach wie vor der Spur des Predators nach. Die Hinweise führen in das Umfeld von Ferris Aircraft aber noch tappt die ehemalige Green Lantern im Dunkeln.

 

Steve Englehart und Joe Staton übernehmen Green Lantern und bereiten die Ereignisse vor, die zur großen Jubiläumsnummer 200 anstehen.

So stehen die beiden Ausgaben 188 und 189 im Zeichen von Erneuerung und Etablierung des Settings. Eine Reihe von Charakteren werden im Umfeld von Hal Jordan aufgestellt, die den nächsten Handlungsabschnitt ebnen werden. Dreh- und Angelpunkt ist dabei Ferris Aircraft.

Hal Jordan ist zwar nicht mehr Green Lantern, aber trotzdem steht er im Zentrum der Handlung. Damit dürfte klar sein, dass der wackere Testpilot auf absehbare Zeit wieder in seine Rolle zurückfinden wird. Er nimmt die Spur des Predators auf und versucht, dessen Geheimidentität aufzudecken.

Derweil wird deutlich, dass der geheime Mr. Smith, der sich Carl Ferris angebiedert hat und auf Ferris Aircraft eine wichtige Rolle übernimmt, im Auftrag des Predators handelt. Die Motive des Predators bleiben weiterhin unklar, es scheint aber eine besondere Verbindung zu Carol zu geben.

John Stewart kehrt mit der Green Lantern von Korugar, Katma Tui, auf die Erde zurück und gerät an Sonar. Die Auseinandersetzung der beiden ist zwar der Aufhänger der Geschichte, ist bei genauerer Betrachtung aber nur eine Nebensächlichkeit. Sonar hat eigentlich keine Motive, John anzugreifen. Dem Autor scheint dazu auch nicht viel einzufallen und so legt er Sonar in den Mund, dass er mit einem Sieg den Beweis für seine Überlegenheit liefern will. Der eigentliche Sinn der Geschichte besteht darin, das Umfeld für die kommenden Ausgaben zu etablieren.

Die Reporterin Tamny Young deckt die Geheimidentität Johns auf und bereitet sie medial auf. Die neue Green Lantern weckt mehr als nur Sympathie in ihr und damit deutet sich eine Menge Drama an, denn auch Katma Tui ist John nicht ganz abgeneigt. Als Katma bei dessen Widersehen Hal einen Kuss aufdrückt, scheint das Chaos perfekt, denn Carol reagiert mit Eifersucht.

Guy Gardner kehrt auf die Seiten von Green Lantern zurück. Noch ist er nach den Ereignissen in der Phantomzone völlig apathisch und nicht ansprechbar. Hal versichert, sich in nächster Zeit um ihn zu kümmern. Es dürfte kein allzu großer Spoiler sein, jetzt schon auf Guys Rolle im DCU hinzuweisen, da er bis in die Gegenwart als Green Lantern präsent ist, genauso wie es John Stewart ist. Bis dahin war Hal noch die einzige Green Lantern auf der Erde, was sich in naher Zukunft ändern wird. Es ist der Vorteil, dass im Prinzip jedes Wesen eine Green Lantern sein kann, wenn es die Voraussetzungen erfüllt. Bruce Wahne wird immer Batman bleiben sowie Peter Parker immer Spider-Man sein wird. Zu eng sind die Charaktere mit dem Superhelden verknüpft. Green Lantern ist von vorn herein als Gruppenkonzept angelegt. In den 3600 Sektoren der Galaxis sorgt je Sektor eine Green Lantern für Recht und Ordnung. Von daher dürfte auch nichts dagegen sprechen, in einigen arbeitsintensiven Bereichen mehrere Ringträger einzusetzen.

Steve Englehart liefert einen fulminanten Auftakt für seinen Run. Der eigentliche Plot um Sonar ist unspektakulär. Der Blickpunkt liegt auf der Etablierung der Charaktere, die in den nächsten Heften noch eine wichtige Rolle spielen und epische Entwicklungen zur Folge haben werden.

Englehart wird der Zeichner Joe Staton zur Seite gestellt, der bereits einige Arbeiten zur Serie beigesteuert hat und die grafische Erscheinung von Green Lantern über Jahre hinweg prägen wird. Sein teils funnyhafter Stil ist zu diesem Zeitpunkt noch nicht ganz so deutlich ausgeprägt, aber bereits jetzt ist seine versierte Arbeit zu erkennen, der jedem seiner gezeichneten Charaktere eine außerordentliche Individualität verleiht.

 

Erscheinungsdatum: Mai/ Juni 1985
Autor: Steve Englehart
Zeichner: Joe Staton
Tusche: Bruce Patterson
Farbe: Anthony Tollin

DC Comics

 

08/2025

 

 

 

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.