In brightest day, in blackest night - Teil 110: …those who worship evils`s might …
In brightest day, in blackest night
Teil 110: …those who worship evils`s might …
Ein schwarzer Schatten jagt auf Oa zu, den einige Green Lanterns von dem Planeten weglenken können. Allerdings dringt das schlauchartige Gebilde zuvor auf der Oberfläche vor, entführt drei Guardians und beraubt die Central Battery ihrer Energie. Das hat zur Folge, dass die Green Lanterns ihre Ringe nicht mehr aufladen können.
Arisia, Katma Tui, Ch`p, Xas, Arkkis Chummuck und Tomar-Re verfügen noch über aufgeladene Ringe und nehmen die Suche nach den entführten Guardians auf. Sie teilen sich in drei Gruppen von denen zwei in eine Falle laufen und in eine andere Dimension geschleudert werden.
Katma Tui und Tomar-Re kommen dem Entführer auf die Spur. Maaldor versucht seit einiger Zeit aus einer anderen Dimension in die Galaxis überzusetzen. Dazu benötigt er die Energie der Central Battery. Katma Tui und Tomar-Re nehmen den Kampf auf. Die in der anderen Dimension festgesetzten Green Lanterns können sich befreien, indem Arkkis Chummuck die Energie der Ringe seiner Kameraden in seinem bündelt. Er nimmt den Kampf gegen Maaldor auf und stirbt, als die Beiden in einer Explosion vergehen.
Annuals haben in der Comicgeschichte eine lange Tradition. In ihnen werden Geschichten abseits der regulären Handlung erzählt oder der Fokus auf Figuren gelenkt, die in den Hauptreihen nicht zum Zuge kommen. In den Heften erscheint seit einiger Zeit die Sub-Serie Tales of the Green Lantern Corps, in denen die Autoren kurze Geschichten über die vielfältigen Mitglieder des Corps erzählen. Nun erscheint das erste Annual zur Sub-Serie, in dem ein 40-seitiges Abenteuer über eine Gruppe Green Lanterns enthalten ist.
Paul Kupperberg und Len Wein haben sich als Autoren zusammengetan, um das Abenteuer zu kreieren. Als Zeichner ist Niemand geringeres als Gil Kane an Bord, der Zeichner der ersten 75 Ausgaben der Green Lantern Serie.
Man mag meinen, dass bei einem derartigen Ensemble eine großartige Geschichte herausgekommen ist. Gil Kane legt ein gutes Artwork hin und es ist zu sehen, wie gut er sich seit seinem Ausstand bei Green Lantern weiterentwickelt hat. Sein charakteristischer Zeichenstil ist weiterhin unverkennbar und der Grad an Detailierung hat zugenommen. Insbesondere in den dynamischen Weltraumszenen kann er punkten.
Kupperberg und Wein legen eine uninspirierte Geschichte vor, die so mit ihren Tücken zu kämpfen hat. Sie greifen auf eine bewährte Methode zurück und bringen Oa in eine existenzielle Gefahr. Hier tut sich allerdings bereits der erste Widerspruch auf. Maaldor kann nicht aus der anderen Dimension übersetzen, da er die komplette Energie der Central Battery benötigt. Wie kann er dann die Wolke bilden, die auf Oa zustürmt und die Energie entwendet? Und wie kommt die geraubte Energie nach der Vernichtung Maardors nach Oa zurück? Darüber hinaus dürfte es unwahrscheinlich sein, dass die Ringe aller 3600 Lanterns, bis auf die der sechs, entleert sein dürften. Zu guter Letzt graben die Autoren mit Maaldor einen drittklassigen Gegner aus, von dem nicht genau klar wird, was er im Universum will und warum er seine Dimension verlassen will. Der Leser erfährt nur, dass er bereits einige Auseinandersetzungen mit Superman hatte.
Ansonsten folgt das Annual dem üblichen Aufbau eines Crossovers. Eine Gefahr droht und die Helden teilen sich mehrere Gruppen auf, um dem Schurken auf die Spur zu kommen. Höhepunkt der Story dürfte der Tod von Arkkis Chummcuck sein. Der Leser ist ihm in einigen Episoden der Tales und der Hauptserie begegnet. Nun schreiben Kupperberg und Wein den Charakter aus der Serie raus. Der Leser wird ihm drei Jahrzehnte später noch einmal kurz begegnen, als er als untote Green Lantern im Rahmen des Events „Blackest Night“ aus seinem Grab emporsteigt.
07/2025