Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

In brightest day, in blackest night - Teil 108: In brightest day, in blackest night

In brightest day, in blackest night
Teil 108: In brightest day, in blackest night
Green Lantern 185 – 186

John Stewart ist die neue Green Lantern auf der Erde. Sein erster Einsatz führt ihn zu Ferris Aircraft, wo Hal Jordan wieder als Testpilot arbeitet. Als ein Flugzeug mit einem neuen Antrieb von Eclipso entführt wird, greift der neue Ringträger in die Ereignisse ein. Das Können Stewarts wird auf die Probe gestellt, denn auch der Predator hat ein Interesse an dem neuen Solar-Antrieb.

Eine weitere Episode aus der Artikelreihe zur kompletten Green-Lantern-Serie.


Hal Jordan ist auf die Erde zurückgekehrt und nimmt seine Arbeit auf Ferris Aircraft wieder auf. John Stewart wird nach Oa berufen und zur neuen Green Lantern von Sektor 2814 ernannt. Zunächst sträubt er sich, den Ring anzunehmen, wird dann aber von Katma Tui eines besseren belehrt.

Carl Ferris intensiviert die Forschungen an dem neuen Solar-Jet und schickt Hal auf einen Testflug, um den neuen Antrieb zu erproben. Allerdings ist es nicht Hal, der den Flieger steuert, sondern sein alter Mentor Rich Davis. Der ist wegen eines Herzleidens schwer gezeichnet und möchte eine letzte große Tat begehen. Er schlägt Hal nieder und nimmt an seiner Stelle auf dem Pilotensitz Platz.

Der neue Testflug bringt alte Gegner auf den Plan. Der Predator versucht die Kontrolle über den Flieger zu erringen und auch Bruce Gordons Alter Ego Eclipso versucht den Antrieb unter seine Kontrolle zu bekommen. Eclipso erschafft eine Säule aus schwarzem Licht am Himmel, in dem das Flugzeug verschwindet. Eclipso versucht den Antrieb an sich zu bringen und auch der Predator greift in die Ereignisse ein. Die Szene verwandelt sich in ein ausuferndes Gefecht, als Green Lantern John Stewart die Kämpfenden erreicht und schließlich beide überwältigt.

Rich Davis kann das Flugzeug mit letzter Kraft in der Nähe von Ferris Aircraft landen. Als Hal Jordan und Carol Ferris den Flieger erreichen, finden sie Rich tot im Cockpit vor.

Autor Len Wein und Zeichner Dave Gibbons erzählen die erste Episode, in der nicht mehr Hal Jordan Green Lantern ist, sondern sein Ersatzmann John Stewart, der von den Guardians zur selben ernannt wird. Es ist ein oft genutzter Handlungskniff, den Helden von seiner Bürde zu entheben. In der bis dahin langen Veröffentlichungsgeschichte Green Lanterns ist es allerdings das erste Mal, dass Hal seinen Ring über einen längeren Zeitraum abgibt. Zur damaligen Zeit haben diese Entwicklungen noch zur Aufregung unter der Leserschaft geführt. Zornige Fans drohen mit der Kündigung ihres Abos, sollte der Verlag den Helden nicht wieder mit dem Originalcharakter besetzen und den Urzustand der Serie herstellen. Das erzeugt Aufmerksamkeit für die Serie und spätestens, wenn der Held mit wehenden Fahnen zurückkehrt, ist mit steigenden Verkaufszahlen zu rechnen. Und so wird ein ewiger Kreislauf von Niedergang und Rückkehr entstehen.

John Stewart hat ein Techtelmechtel mit der Nachrichtensprecherin Tanny Young. Sie weiß allerdings nicht, dass John hinter der Maske steckt, denn er hat ihr seine Geheimidentität noch nicht offenbart. Der Predator ist nach wie vor im Dienst der geheimen Organisation Con-Trol unterwegs. Der Leser ist Con-Trol bereits einige Male begegnet, kennt aber nicht ihre Absichten. Um die Erde kreist eine Raumstation, von der Con-Trol die Geschicke auf der Erde lenkt. In ihrem Auftrag soll der Predator den solarangetriebenen Jet sicherstellen.

Der erfahrene Superheldenleser wird daher erahnen, dass es nur eine gewisse Zeit andauern wird, bis Hal den Ring wiedererlangt. Das ist schon daran zu erkennen, dass Hal und sein Supporting Cast nach wie vor den Kernpunkt der Handlung bestreiten. Das Setting um Ferris Aircraft wird um einige Soap-Elemente angereichert und auch die alten Schurken kehren zurück.

Die Entwicklungen geben Len Wein die Möglichkeit, sich dem Charakter Hal Jordans etwas näher zu widmen. Der Leser lauert nun nicht mehr darauf, dass Hal in jeder Sekunde den Ring ziehen kann und seine Kräfte spielen lässt. Das übernimmt nun John Stewart, der als weitere Green Lantern ausgebaut werden kann und nun zum festen Bestandteil des DC Universe wird. Hal Jordan wird phasenweise zum Zuschauer an der Seitenlinie degradiert und beginnt zu zweifeln, ob seine Entscheidung wirklich die richtige war. Das ist Stoff für viele neue Geschichten.

Dave Gibbons hat sich mittlerweile als Zeichner etabliert. Er verleiht mit seinem klaren und aufgeräumten Strich den Charakteren einen hohen Wiedererkennungswert. Es gelingt ihm außerordentlich gut, die Mimik und Gestik der Figuren einzufangen. Wo bei vielen Zeichnern die Gesichter von Figuren eine Ähnlichkeit aufweisen, schafft Gibbons es, jedem einzelnen Akteur seine eigene Note zu verpassen. Und auch in den Actionszenen weiß er zu überzeugen. Die Panels weisen einen hohen Flow auf und erzeugen eine Dynamik, die sich über mehrere Seiten hinzieht.


Green Lantern 185
In blackest day
Erscheinungsdatum: Februar 1985
Autor: Len Wein
Zeichner: Dave Gibbons
Tusche: Dave Gibbons
Farbe: Anthony Tollin

Green Lantern 186
In brightest day
Erscheinungsdatum: März 1985
Autor: Len Wein
Zeichner: Dave Gibbons
Tusche: Dave Gibbons
Farbe: Anthony Tollin

DC Comics

07/2025

 

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.