In brightest day, in blackest night - Teil 119: 5
In brightest day, in blackest night
Teil 119: 5
John Stewart und Katma Tui kehren auf die Erde zurück, die von Unwettern heimgesucht wird. Die Harbinger erscheint und fordert John auf, mit ihr zum Monitor zu kommen.
Der Monitor versammelt Helden aus allen Epochen und Dimensionen des Multiversums, um gegen eine Gefahr anzutreten. Antimaterie hat bereits tausende von Welten zerstört. Die Helden teilen sich in Gruppen auf, um das Multiversum zu retten.
Katma Tui informiert die Guardians auf Oa. Auch sie haben erste Veränderungen im Universum bemerkt und beginnen zu handeln.
Auf der Erde versucht Katma jede Hilfe zu organisieren, die sie bekommen kann. Hal Jordan ist wegen Carols Verschwinden und seines Rückzuges aus dem Green Lantern Corps am Boden zerstört. Katma kann ihn nicht gewinnen.
Hal sucht das Grab seines Vorgängers Abin Sur auf und entdeckt dort Guy Gardner. Der sucht am Grab Abins nach dessen Ring. Mit einem Mal erscheint ein Guardian, der alle Green Lanterns im Kampf gegen die Gefahr aktivieren will. Es ist aber nicht Hal Jordan, der auserwählt wird. Der Guardian nimmt Guy Gardner mit sich nach Oa, um ihn dort zur Green Lantern zu machen. Hal gelingt es, in den Transportstrahl zu springen und wird mit nach Oa transferiert.
Diese Ausgabe und die folgenden bis zur Nummer 200 stehen im Zeichen der Crisis on infinite Earth. Sämtliche DC-Serien sind in dieses Mega-Crossover eingebunden.
Hintergrund ist, dass die Serien im Laufe der Jahre einen Ballast an Entwicklungen angesammelt haben. Neue Autoren können kaum Geschichten erzählen, ohne dass es zu Widersprüchen vergangener Ereignisse kommt. Hin und wieder werden durch kleine Retcons Handlungsfäden geglättet, die zum Teil dann noch mehr Widersprüche erzeugen. Daher entschließt man sich zu einem radikalen Schritt. Das Multiversum wird von einer großen Gefahr bedroht und im Anschluss gibt es nur noch ein Universum und einige Serien werden auf ihren Anfang gesetzt. So können die Autoren unbekümmert neue Geschichten schreiben. In regelmäßigen Abständen werden jetzt derartige Crossover erscheinen und die Handlung auf Anfang zurückzusetzen. Mit den Jahren wird es etwas unübersichtlich werden, da Handlungen im Wechsel zurückgesetzt und reaktiviert werden. Trotzdem will man Neulesern mit den Neustarts den Einstieg in eine Serie erleichtern, ohne vorher hunderte alter Comics lesen zu müssen.
Erstaunlicherweise bleibt Green Lantern von den Neustarts relativ unberührt. Es gibt hier und da kleine Abweichungen bei den Charakteren, es werden aber keine kompletten Handlungsbögen für nichtig erklärt. Dafür muss der Leser damit Leben, dass es doch immer wieder mal zu Widersprüchen kommt.
Englehart und Staton schöpfen in diesem Band aus dem Vollen. Die Geschichte hat den Titel „5“ und es deutet sich ein Countdown bis zur Nummer 200 an.
John ist noch frisch in seiner Rolle und verfügt über wenig Erfahrung. Er wird ins kalte Wasser gestoßen, als er mit den Helden des Multiversums gegen die Gefahr antreten muss.
Auf der Erde ist Hal Jordan am Boden zerstört. Carol ist bei den Zamarons und wird wohl dort den Thron besteigen und Star Saphire bleiben. Er bereut zudem jetzt schon, das Corps verlassen zu haben, kann sich das aber nicht eingestehen. Als es zum Zusammenstoß zwischen ihm und Guy Gardner kommt, traut er seinen Ohren nicht. Die Guardians erwählen Guy zur Green Lantern, anstatt ihn. Nun wird auch deutlich, dass die Guardians dafür verantwortlich sind, dass Guy aus dem Koma erwacht ist. Sie verspürten die Veränderungen im Universum und machten sich an, alle verfügbaren Green Lanterns zu aktivieren.
Der Leser wird vermutlich damit gerechnet haben, dass Hal bald wieder zu Green Lantern wird. Von daher ist Steve Englehart da eine schöne Überraschung gelungen.
Joe Staton setzt seine wunderbare Art zu zeichnen fort. Die Charaktere sind sehr ausdrucksstark und die Hintergründe detailliert ausgezeichnet. In der Ausgabe geben sich Dialoge und Actionszenen wieder die Klinke in die Hand, sodass Staton seine Fähigkeiten voll unter Beweis stellen kann.
10/2025