Der Western im Kino: YUL BRYNNER

Western im KinoYUL BRYNNER
(1920 - 1985)

Yul Brynner wurde am 11. Juli 1920 als Juli Borissowitsch Briner auf der Insel Sachalin im japanischen Meer geboren. Nachdem der Vater die Familie verließ, zog die Mutter mit den zwei Kindern nach China. 1934 wanderten die Brynners nach Paris aus, wo Yul Brynner das exklusive Gymnasium Moncelle besuchte, aber von dort bald wieder rausgeschmissen wurde. In den nächsten Jahren schlug er sich in Frankreich als Sänger, Zirkusartist und Mitglied eines Zigeunerorchesters durch. 1941 wurde er französischsprachiger Ansager für "Die Stimme Amerikas".


Yul Brynner1944 gab Yul Brynner in der Serie „MR. JONES AND HIS NEIGHBORS“ sein TV-Debüt. Ein Jahr später folgt sein Bühnen-Debüt am New Yorker Broadway.

1949 gab der Schauspieler sein Regie – Debüt in der TV – Serie “MR. I. MAGINATION“. Weitere Regiearbeiten folgten für Serien wie „STUDIOS ONE“ (1949), „DANGER“ (1950), „SURE AS FATE“ (1950) oder „OMNIBUS“ (1953).

1949 folgte Yul Brynners Kino-Debüt in “PORT OF NEW YORK”. Ein Jahr später feiert er mit dem Musical “DER KÖNIG UND ICH” (The King and I) Triumphe am Broadway, das 1956 mit ihm in der Titelrolle verfilmt wurde. 1957 erhielt er für die Rolle des Königs von Siam den OSCAR als “BESTER HAUPTDARTELLER“.

Nach Filmen wie „THE TEN COMMANDMENTS“ (Die zehn Gebote, 1956), „THE BROTHERS KARAMAZOV“ (Die Brüder Karamasov, 1958), „THE BUCCANEER“ (Der König der Freibeuter, 1958) und „SOLOMON AND SHEBA“ (Salomon und die Königin von Saba, 1959) mimte er in „THE MAGNIFICENT SEVEN“ (Die glorreichen Sieben) als CHRIS ADAMS seine wohl berühmteste Rolle neben dem König von Siam.

„John Sturges' berühmter Western mit erstklassiger Besetzung entstand nach Akira Kurosawas Klassiker "Die sieben Samurai". Dabei beeindruckt neben den Darstellern vor allem die hervorragende Fotografie und die mittlerweile ebenfalls zum Klassiker avancierte Filmmusik.“ (1)

Yul Brynner als ChrisYul Brynner blieb danach auch weiterhin dem Western–Genre treu. Nach den Filmen „ESCAPE FROM ZAHRAIN“ (Flucht aus Zahrain, 1962), „TARAS BULBA“ (Taras Bulba, 1962), „KINGS OF THE SUN“ (Könige der Sonne, 1963) sowie „FLIGHT FROM ASHIYA“ (Wir warten in Ashiya, 1964) folgte 1964 der Western "INVITATION TO A GUNFIGHTER" (Treffpunkt für zwei Pistolen)

„Ein packender Western von Richard Wilson ("Der Einzelgänger", "Jagd durch Havanna") mit Hollywood-Star Yul Brynner, der John Sturges' "Die glorreichen Sieben", einen der schönsten Western der Kinogeschichte, entscheidend prägte.
Auch in der Fortsetzung "Die Rückkehr der glorreichen Sieben" ritt er für Gerechtigkeit. Sie vor allem machten Yul Brynner zu einer "Westernlegende", auch wenn er nur wenige Westernrollen übernahm.
“
(2)

sowie "RETURN OF THE SEVEN" (Die Rückkehr der glorreichen Sieben, 1966)

„Regisseur Burt Kennedy hat den berühmten Western von John Sturges spannend weitergeführt, allerdings mit Neubesetzungen verschiedener Rollen. An die Stelle von Steve McQueen als Vin trat Robert Fuller, den Part von Horst Buchholz (Chico) übernahm Julián Mateos.“ (3)

Ende der 1960er-Jahre begann seine Popularität langsam abzunehmen und seine Karriere begann zu stagnieren, so dass die Rollenangebote immer spärlicher wurden.

Yul1970 drehte er den Italo–Western „ADIOS SABATA"

„Yul Brynner ist Star dieser Western-Parodie von Gianfranco Parolini alias Frank Kramer, die die Klischees des Genres zwar gekonnt verspottet, allerdings mindestens genausoviele brutale Effekte wie gelungene Gags bietet.
Das verstimmt ein wenig. Der Film, als Nachfolger von Parolinis "Sabata" (1970) mit Lee Van Cleef gedacht, hat wenig mit diesem Vorgänger zu tun.
“
(4)

sowie den Western “CATLAW” (Leben ums Verrecken” (1971).

1972 sah man den Schauspieler in dem SF–Film "WESTWORLD" (Westworld) noch einmal in einer spektakulären Rolle.

"Westworld war die erste Regie-Arbeit des Bestseller-Autors Michael Crichton. Wie auch in seinem Buch-Hit "Jurassic Park" geht es hier um Auswüchse der Unterhaltungsindustrie. Wenn ethische Grundsätze nichts mehr zählen und die Befriedigung niederer Triebe (Leute abknallen und Herumhuren) in den Vordergrund treten, hilft auch alle Technik nichts, so die Botschaft dieses Films. Crichton hat zwar die tieferen Schichten, die seine Story eigentlich anbietet, nicht weiter ausgelotet; er konzentriert sich auf die direkte Aktion. Die dankbarste Rolle hat Yul Brynner, der wie in "Die glorreichen Sieben" ausstaffiert ist und als Androide vollkommen glaubhaft wirkt (5)

Vier Jahre später war Brynner in “FUTUREWORLD” (Futureworld – Das Land von Übermorgen) in seiner letzten Filmrolle zu sehen. Danach zog er sich aus dem Filmgeschäft zurück.

1977 feierte Yul Brynner in einer Neuinszenierung von "DER KÖNIG UND ICH" am Broadway ein Comeback. Das Stück bleibt bis 1984 auf dem Spielplan, mit einigen Zwangspausen wegen Brynners Krebserkrankung.

Meist konnte er sich nur noch im Rollstuhl fortbewegen, doch wenn Besserung eintrat, ging er sogar noch auf Tournee und gab 1985 noch eine glanzvolle Abschiedsvorstellung.

Yul Brynner verstarb am 10. Oktober 1985 in New York an den Folgen seiner Lungenkrebserkrankung.

FILMOGRAPHIE
1. Port of New York (1949)
2. The King and I / Der König und Ich (1956)
3. The Ten Commandments / Die zehn Gebote (1956)
4. Anastasia (1956)
5. The Brothers Karamazov / Die Brüder Karamasov (1958)
6. The Buccaneer / König der Freibeuter (1958)
7. The Journey / Die Reise (1959)
8. The Sound and the Fury (1959)
9. Solomon and Sheba / Salomon und die Königin von Saba (1959)
10. Once More, with Feeling! / Noch einmal mit Gefühl (1960)
11. Le Testament d'Orphée, ou ne me demandez pas pourquoi! (1960)
12. Surprise Package (1960)
13. The Magnificent Seven / Die glorreichen Sieben (1960)
14. Goodbye Again (1961)
15. Escape from Zahrain / Flucht aus Zahrain (1962)
16. Taras Bulba / Taras Bulba (1962)
17. Kings of the Sun / Könige der Sonne (1963)
18. Flight from Ashiya / Wir warten in Ashiya (1964)
19. Invitation to a Gunfighter / Treffpunkt für zwei Pistolen (1964)
20. Morituri / Morituri (1965)
21. Cast a Giant Shadow / Im Schatten des Giganten (1966)
22. Poppies Are Also Flowers/ Mohn ist auch eine Blume (1966)
23. Return of the Seven / Die Rückkehr der glorreichen Sieben (1966)
24. Triple Cross / Spion zwischen zwei Fronten (1966)
25. The Double Man / Der doppelte Mann (1967)
26. The Long Duel / Der Kampf (1967)
27. Villa Rides (1968) 
28. The Picasso Summer (1969)
29. The File of the Golden Goose (1969)
30. Die Schlacht an der Neretva (1969)
31. The Madwoman of Chaillot (1969)
32. The Magic Christian (1969)
33. Adios Sabata (1971)
34. The Light at the Edge of the World / Das Licht am Ende der Welt (1971)
35. Romance of a Horsethief (1971)
36. Catlow / Leben ums Verrecken (1971)
37. Fuzz (1972)
38. Die Schlange (1973)
39. Westworld / Westworld (1973)
40. The Ultimate Warrior / Krieger der Apokalypse (1975)
41. Con la rabbia agli occhi (1976)
42. Futureworld / Futureworld – Das Land von Übermorgen (1976)

FERNSEHEN
1. Mr. Jones and His Neighbors (1944) TV Serie
2. Fireside Theatre (1 Folge, 1949)
3. Studio One (2 Folgen, 1949-1950)
4. Omnibus (1 Folge, 1953)
5. Anna and the King (1972) als König von Siam TV Serie

REGIE
1. Mr. I. Magination (1949) TV Serie
2. Studio One (1 Folge, 1949)
3. Actor's Studio (1 Folge, 1949)
4. Life with Snarky Parker" (1950) TV Serie
5. Danger (3 Folgen, 1950)
6. Starlight Theatre (1 Folge, 1950)
7. Sure As Fate (1 Folge, 1950)
8. Omnibus (1 Folge, 1953)

(1) Prisma Online
(2) Prisma Online
(3) Prisma Online
(4) Prisma Online
(5) Prisma Online

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.