Rodney Taylor wurde am 11. Januar 1930 als Sohn von William Sturt Taylor und Mona Stewart in Sydney, Australien, geboren. Er besuchte die Paramatta High School, die er 1944 abschloss.
Danach ging er auf die Technical and Fine Arts College in Sydney, bevor er sich dafür entschied, Schauspieler zu werden, nachdem er Laurence Olivier als Richard III. auf der Bühne gesehen hatte, der mit seiner Produktion durch Australien tourte.
I suppose I owe everything to Sir Laurence Olivier, because without having seen him in an Old Vic touring production in Australia, I might have gone on to qualify in engineering, in which I already had some technical awards as a student. But Sir Larry's performance that night clinched the deal. After seeing him, I knew I would never be anything but an actor. (1)
Um an der Independent Theatre School in Sydney Schauspiel zu studieren musste er nebenbei Geld verdienen. An der Independent Theatre School wurde er von Produzenten des Mercury Theatre entdeckt, die ihm seine erste Bühnenrolle in dem George Bernhard ShawStück MISALLIANCE gaben. Sein Interesse an der Schauspielerei brachte ihn auch einige Vorsprechen beim Radio ein.
I had to earn some money to pay for tuition at the Independent Theatre, where I planned to study. So I faked my age [he was 17] and got a job with Mark Foy's department store, designing and painting backdrops for window displays and fashion shows. ... I worked at Mark Foy's during the day and studied drama at night. (2)
Bis zum Jahre 1953 hatte Rod für Dutzende von Radioprogramme gearbeitet und gewann den ROLA AWARD.
1953 gab er in dem australischen Film KING OF THE CORAL SEA sein FilmDebüt. Ein Jahr später folgte in LONG JOHN SILVER (Der Schatz der Korsaren) sein erster Hollywood-Film, der in Australien gedreht wurde.
1954 zog er nach Hollywood, wo er es anfangs schwer hatte, in der dortigen Filmindustrie Fuß zu fassen.
"In the beginning I had a real work problem. Every time I had job I had to convince the immigration authorities I was the only man for that job and get a special work permit until I went under contract to MGM. (3)
1955 gab Rod Taylor in THE BROWNING VERSION, einer Folge der Serie LUX VIDEO THEATRE sein TVDebüt. Es folgten weitere Gastauftritte in TV-Serien wie STUDIO 57 (1955), CHEYENNE (1955), STUDIO ONE (1958), LUX PLAYHOUSE (1958), THE TWILIGHT ZONE (Unglaubliche Geschichten, 1959) oder ZANE GREY THEATER (Abenteuer im Wilden Westen , 1960).
Mitte der 1950er-Jahre nahm MGM Rod Taylor für 450 Dollar die Woche unter Vertrag. Der junge Schauspieler erhielt Nebenrollen in Filmen wie HELL ON FRISCO BAY (Blutige Straße, 1955), WORLD WITHOUT END (Planet des Grauens, 1956), GIANT (Giganten, 1956), RAINTREE COUNTRY (Das Land des Regenbaums, 1957), SEPERATE TABLES (Getrennt von Tisch und Bett, 1958) oder ASK ANY GIRL (Immer die verflixten Frauen, 1959).
1960 kam der Durchbruch für den Schauspieler, als Rod Taylor die Hauptrolle in dem SFFilm THE TIME MACHINE (Die Zeitmaschine) erhielt.
"Allzu sklavisch hielt sich Regisseur George Pals natürlich nicht an H. G. Wells berühmten utopischen Roman, doch das tut dem positiven Gesamteindruck dieses Streifens keinen Abbruch.
Die Zeitmaschine war einer [sic!] der schönsten und liebevollsten Science-Fiction-Werke der frühen 1960er-Jahre, versehen mit einer verschwenderischen Ausstattung und perfekten Tricktechnik (...).
Da das 800. Jahrtausend der Fantasie entsprechend viel Entfaltungsmöglichkeiten gab, sind Ausstattung und Dekorationen recht überzeugend und einfallsreich ausgefallen. Die Zeitmaschine ist zweifellos ein Höhepunkt im Werk des Regisseurs und Produzenten George Pal." (4)
Im selben Jahr erhielt er die Hauptrolle in der TVSerie HONG KONG, für die er pro Episode 3.750 Dollar erhielt. Die Sender ABC und 20th-Century Fox TV glaubten mit HONG KONG einen Blockbuster zu haben, aber die Serie konnte gegen den NBCRivalen WAGON TRAIN nicht bestehen, obwohl die Serie mit Rod Taylor 13,5 Millionen Zuschauer pro Folge erreichte. Am 29. März 1961 wurde die Serie daraufhin mit der 26. Folge THE RUNAWAY eingestellt.
Nach Abstechern in zwei italienischen Produktionen LA REGINA DELLE AMAZZONI (Ursus im Reich der Amazonen, 1960) und als Francis Drake in PIRAT DER SIEBEN MEERE (1962) erhielt Rod 1963 in dem HitchockKlassiker THE BIRDS (Die Vögel) die Hautrolle.
In den nächsten Jahren folgten Filme wie FATE IS THE HUNTER (Bezwinger des Todes, 1964), 36 HOURS (36 Stunden, 1965), YOUNG CASSIDY (Cassidy, der Rebell, 1965), THE LIQUIDATOR (L - Der Lautlose, 1965) oder die Komödie THE GLASS BOTTOM BOAT (Spion in Spitzenhöschen, 1966).
1967 drehte Rod Taylor CHUKA (Chuka), seinen ersten Western. Es folgten KATANGA (Katanga, 1967), NOBODY RUNS FOREVER (Der Haftbefehl, 1968) oder THE HELL WITH HEROES (Die mit den Wölfen heulen, 1968).
Nach dem TVFilm POWDER KEG (Der Zug nach Chihuahua) mimte Rod Taylor 1971 in der TVSerie BEARCATS erneut den Hank Brackett. Doch der Serie war kein großer Erfolg beschieden und wurde am 31. Dezember 1971 nach nur 13 Folgen eingestellt.
In den 1970er-Jahren war Rod vorwiegend fürs Fernsehen tätig. Nur gelegentlich war er noch auf der Kinoleinwand zu sehen. So u. a. in den beiden Western THE TRAIN ROBBERS (Dreckiges Gold, 1973) und THE DEATH TRACKERS (Bis zum letzten Atemzug (1973) oder in THE TREASURE SEEKERS (1979).
1983 versuchte es Rod erneut mit einer TVSerie. Doch MASQUERADE schlug ebenfalls fehl und wurde nach nur 13 Folgen eingestellt.
1986 erschien mit OUTLAWS Taylors letzte Serie. Die Serie lief anfangs sehr gut und war für vier Wochen die Nummer 1. Doch dann bremste CBS die Serie selber aus und OUTLAWS wurde nach nur 11 Folgen eingestellt.
"We had a cult following that was tremendous. For four weeks we were the No. 1-rated show. Then CBS had a massive shake-up. They swiped all our writers and bounced us from one time slot to another. We sank like a lead balloon." (5)
1988 bis 1990 war Rod Taylor als FRANK AGRETTI in 45 Folgen der Serie FALCON CREST zu sehen. Seine letzte Fernsehrolle mimte er 2000 in dem Zweiteiler WEDDING BELLS als Gordon Cahill in der Serie WALKER, TEXAS RANGER.
2009 war er in dem Film INGLORIOUS BASTERDS in seiner vorerst letzten Filmrolle zu sehen.
Zur Übersicht
1. King of the Coral Sea (1953)
2. Long John Silver / Der Schatz der Korsaren (1954)
3. Top Gun / Unbesiegt (1955)
4. The Virgin Queen / Rebell Ihrer Majestät (1955)
5. Hell on Frisco Bay / Blutige Straße (1955)
6. World Without End / Planet des Grauens (1956)
7. The Catered Affair / Mädchen ohne Mitgift (1956)
8. Giant/Giganten (1956)
9. Raintree County / Das Land des Regenbaums (1957)
10. Step Down to Terror / The Silent Stranger (1958)
11. Separate Tables / Getrennt von Tisch und Bett (1958)
12. Ask Any Girl / Immer die verflixten Frauen (1959)
13. The Time Machine / Die Zeitmaschine (1960)
14. La Regina delle Amazzoni / Ursus im Reich der Amazonen (1960)
15. Il Dominatore dei sette mari / Seven Seas to Calais / Pirat der sieben Meere (1962)
16. The Birds / Die Vögel (1963)
17. A Gathering of Eagles / Der Kommodore (1963)
18. The V.I.P.s / Hotel International (1963)
19. Sunday in New York / Sonntag in New York (1963)
20. Fate Is the Hunter / Bezwinger des Todes (1964)
21. 36 Hours / 36 Stunden (1965)
22. Young Cassidy / Cassidy, der Rebell (1965)
23. The Liquidator / L - Der Lautlose (1965)
24. Do Not Disturb / Bitte nicht stören! (1965)
25. The Glass Bottom Boat / Spion in Spitzenhöschen (1966)
26. Hotel / Das Hotel (1967)
27. Chuka / Chuka (1967)
28. The Mercenaries / Katanga (1968)
29. Nobody Runs Forever / The High Commissioner / Der Haftbefehl (1968)
30. The Hell with Heroes / Die Mit den Wölfen heulen (1968)
31. Zabriskie Point (1970) ... Lee Allen
32. Darker Than Amber / McGee, der Tiger (1970)
33. The Man Who Had Power Over Women (1970
34. Powderkeg / Der Zug nach Chihuahua (1971) (TV)
35. Family Flight / Start ins Ungewisse (1972) (TV)
36. The Train Robbers / Dreckiges Gold (1973)
37. Trader Horn (1973)
38. Gli Eroi / The Heroes / Die Helden von Afrika (1973)
39. The Deadly Trackers / Bis zum letzten Atemzug (1973)
40. Partizani / Partisan Captain (1974)
41. The Oregon Trail / Westwärts nach Oregon (1976) (TV)
42. Blondy (1976)
43. A Matter of Wife... and Death (1976) (TV)
44. The Picture Show Man/ Wanderkino Pym (1977)
45. The Treasure Seekers (1979)
46. Cry of the Innocent / Die Zeitbombe (1980) (TV)
47. Hellinger's Law (1981) (TV)
48. A Time to Die / Zeit zu sterben (1982)
49. Charles & Diana: A Royal Love Story (1982)
50. On the Run (1983)
51. Mask of Murder / The Investigator (1985)
52. Marbella, un golpe de cinco estrellas / Hot Spot (1985)
53. Outlaws (1986) (TV)
54. Palomino (1991) (TV)
55. Grass Roots / Kampf um Georgia (1992) (TV)
56. Point of Betrayal (1995)
57. Open Season (1995)
58. Welcome to Woop Woop (1997)
59. The Warlord: Battle for the Galaxy / Starship 'Osiris' (1998) (TV)
60. Kaw (2007)
61. Inglourious Basterds (2009)
FERNSEHEN
1. Lux Video Theatre (2 Folgen, 1955)
2. Studio 57 (2 Folgen, 1955)
3. Cheyenne (1 Folge, 1955)
4. Suspicion (1 Folge, 1957)
5. General Electric Theater (2 Folgen, 1957/1960)
6. Schlitz Playhouse of Stars (1 Folge, 1958)
7. Studio One (1 Folge, 1958)
8. Lux Playhouse (1 Folge, 1958)
9. Playhouse 90 (5 Folgen, 1958-1959)
10. The Twilight Zone / Unglaubliche Geschichten (1 Folge, 1959)
11. Zane Grey Theater / Abenteuer im Wilden Westen (1 Folge, 1960)
12. Goodyear Theatre (1 Folge, 1960)
13. Westinghouse Desilu Playhouse (1 Folge, 1960)
14. Hong Kong (als Glenn Evans, 1960-1961)
15. Bus Stop (1 Folge, 1961)
16. The DuPont Show of the Week (1 Folge, 1962)
17. Bearcats! / Ohne Furcht und Sattel (als Hank Brackett (13 Folgen, 1971)
18. Partizani (1974) (Mini)
19. The Oregon Trail / Der Weg nach Oregon (1977) (als Evan Thorpe, 13 Folgen, 1977)
20. Tales of the Unexpected / Die unglaublichen Geschichten von Roald Dahl (1 Folge, 1980)
21. Masquerade (13 Folge, 1983)
22. Outlaws (als John Grail, 11 Folgen, 1986)
23. Falcon Crest"´(als Frank Agretti, 45 Folgen, 1988-1990)
24. Murder, She Wrote / Mord ist ihr Hobby (als Insp. Rory Lanahan, 3 Folgen, 1995)
25. Walker, Texas Ranger / Walker, Texas Ranger (als Gordon Cahill, 4 Folgen, 1996-2000)
(1) Rod Taylor, Film Review magazine, April 1971
(2) Rod Taylor, People magazine (Australia), Jan. 25, 1967
(3) Rod Taylor
(4) Das große TV Spielfilm Filmlexikon Rod Taylor
(5) Rod Taylor
© by Ingo Löchel