PERCY JACKSON - DIEBE IM OLYMP
DIEBE IM OLYMP
5000 Kilometer entfernt befindet sich ein anderes Tor: Dort lodern die Flammen der Hölle unter dem legendären Hollywood-Zeichen in Los Angeles. Hier unten hält Zeus diabolischer und neidischer Bruder Hades (Steve Coogan) eine unschuldige Sterbliche in Geiselhaft und droht sie zu töten, wenn man ihm nicht jene verschollene Waffe übergibt, die er sich mehr als alles wünscht. Denn wenn er sie in die Hand bekommt, würde er selbst über die Olympier herrschen und damit über die ganze Welt!
Da jetzt das Schicksal der Welt auf dem Spiel steht, erlebt der naive Teenager Percy Jackson (Logan Lerman) auf dem Kontinent zwischen diesen beiden Städten das Abenteuer seines Lebens. Als Legastheniker hat Percy in der Schule wirklich schon genug Probleme, doch nun entdeckt er ein unfassbares Geheimnis: Wie Herkules, Jason und Perseus in der griechischen Mythologie ist Percy ein Halbgott. Sein Vater ist der Dritte im mächtigen olympischen Triumvirat: Poseidon (Kevin McKidd), der Gott des Meeres, dem zusammen mit seinem Sohn vom eigenen Bruder Zeus vorgeworfen wird, er habe dessen allmächtige Waffe gestohlen. Den Herrscherblitz, die erste und ursprüngliche Massenvernichtungswaffe!
Während sich unheilvolle Sturmwolken über der Erde zusammenballen, schwebt nun auch Percy in höchster Lebensgefahr. Er muss sich in das bestens gesicherte Halbgott-Camp zurückziehen, um sich auf eine ganz besondere Aufgabe vorzubereiten, eine vierzehntägige Odyssee quer durch den Kontinent, um den gestohlenen Herrscherblitz aufzuspüren und jenen wahren Dieb zu überführen, der ihn auf dem Olymp entwendet hat.
Percy begibt sich auf diese tollkühne Reise, um seine eigene Unschuld zu beweisen und einen verheerenden Krieg unter den Göttern zu verhindern. An seiner Seite hat er zwei Gefährten: die Kriegerin Annabeth (Alexandra Daddario), eine Halbgöttin aus dem Halbgott-Camp, die ihrerseits auf der Suche nach der eigenen Mutter ist, der Zeus-Tochter und Göttin Athene (Melina Kanakaredes); und sein langjähriger Freund und Beschützer Grover Underwood (Brandon T. Jackson), der, wie Percy herausfindet, in Wirklichkeit ein tapferer, aber unerfahrener Satyr ist, der sich vor den Göttern erst noch beweisen muss.
Unterwegs muss sich Percy auch mit seinem Vater auseinandersetzen, den er gar nicht kennt und der ihn als Baby verlassen hat. Dabei hat Percy schon alle Hände voll zu tun, denn immer wieder muss er gegen groteske Monster und Fabelwesen kämpfen unerbittliche Gegner, die um jeden Preis verhindern wollen, dass er das Geheimnis des Herrscherblitz-Diebes lüftet.
Der Film PERCY JACKSON DIEBE IM OLYMP basiert auf dem ersten Buch der Percy Jackson-Serie des Autors RICK RIORDAN, in dem ein zwölfjährigen Legastheniker in den Mittelpunkt, steht, der entdeckt, dass er der moderne Sohn eines griechischen Gottes ist. In der Buch-Serie brachte Riordan brachte seine Erfahrungen ein, die er als Lehrer der griechischen Mythologie gesammelt hatte, aber auch in seinem Umgang mit lernbehinderten Schülern.
Der Regisseur CHRIS COLUMBUS legte beim Drehbuchschreiben selbst Hand an. Er hatte aber zuvor auch schon einen bewährten Mitarbeiter ausgesucht, der den Roman für den Film bearbeiten sollte: CRAIG TITLEY. Zufällig stellte sich heraus, dass sich Titley während des Studiums mit der griechischen Mythologie beschäftigt hatte.
(1)
Craig Titley wuchs auf dem Lande in Illinois auf und begeisterte sich nicht nur für Mythologie, sondern auch für die Ray Harryhausens Filme wie JASON AND THE ARGONAUTS (Jason und die Argonauten) oder CLASH OF THE TITANS (Kampf der Titanen).
(2)
Regisseur Columbus begeisterte sich für PERCY JACKSON, weil er sich schon bei vielen seiner früheren Projekte am leidenschaftlichsten für jene Filme engagierte, auf die ihn seine Kinder gebracht haben.
(3)
Als Columbus das Buch las, war er nicht nur von den Behinderungen des Helden stark berührt, sondern er erkannte auch sofort die Kinoqualitäten des Stoffs.
(4)
Während sich Regisseur Columbus nochmals eingehend über die griechische Mythologie informierte, als das Projekt Gestalt annahm, staunte er nicht schlecht über seine Entdeckungen in Bezug auf das Leben der antiken griechischen Götter.
(5)
Bei der Besetzung der mythologischen Gestalten versuchte Columbus genauso vorzugehen wie damals bei den ersten beiden HARRY POTTER-Filmen.
(6)
Unter all den göttlichen Gastauftritten im Film hatte PIERCE BROSAN direkt nach seinem Erfolg mit dem Film-Musical MAMMA MIA! noch am meisten zu tun aber auch er hatte nur zwölf Drehtage.
Und nur an seinem ersten Drehtag Ende April war er ganz zu sehen, als er den Part des sterblichen Mr. Brunner spielte, der im Rollstuhl sitzt und Percy in Mythologie unterrichtet und mit der Klasse einen Ausflug ins Metropolitan Museum of Art in New York macht, damit sich die Schüler die Statuen der griechischen Götter anschauen können.
Während der übrigen Drehtage trug der erfahrene Star nur grüne (oder blaue) Leggings, damit seine Beine auf dem Filmbild verschwanden, denn er spielte den Zentauren Chiron, den majestätischen, mächtigen Leiter des Ausbildungscamps für Halbgötter.
(7)
Bei seiner Vorbereitung auf die Pferdebewegungen erinnerte sich der Schauspieler an Peter Shaffers Theaterstück Equus (Equus), das er vor Jahren am Broadway gesehen hatte.
(8)
Damit der Schauspieler tatsächlich die Höhe des Pferdekopfes erreichte, legte Brosnan Maler-Stelzen an, die etwa 30 Zentimeter hoch waren. In der Requisitenabteilung entstand der Stab, den Chiron trägt.
Pierce Brosnan hatte keine gemeinsamen Szenen mit seinen erwachsenen Kollegen, weder mit seinen britischen Kollegen Coogan, Bean oder Winstone noch mit Darstellerinnen wie Thurman, Kanakaredes oder Dawson sie alle hatten jeweils nur vier bis fünf Drehtage zu tun. Im Vergleich dazu war das jugendliche Schauspielerquartett (Lerman, Daddario, Jackson und Abel) praktisch an jedem der über 80 Drehtage im Einsatz.
Als Erste der erwachsenen Gaststars kamen STEVE COOGAN und ROSARIO DAWSON ins Studio und spielten das zänkische Unterweltpaar Hades und Persephone, die wahrlich keine gute Ehe führen: Der abgesetzte Olympier Hades hat seine Braut einfach entführt.
Als schillernder Schurke verfolgt Coogan Percy Jackson wegen Zeus verschollenem Herrscherblitz. Er erkennt das als seine Chance, den Olymp unter seine Kontrolle zu bringen und zum König der Götter aufzusteigen.
(9)
Inspirieren ließ sich Coogan auch von seinen Kostümen. Vom Konzept her sollte er wie ein Rock-Gott aussehen. Er trägt also Hosen aus Schlangenhaut, Stiefel aus Schlangenhaut, ein zerrissenes T-Shirt, lange Haare und Bart. Der ganze Look ist sehr affektiert und stilisiert.
(10)
Über die Besetzung des Hades gab es vor Drehbeginn reichlich Gerüchte, und Produzent Barnathan gibt zu, dass er an Mick Jagger gedacht habe. Als Chris das Buch las und dann am Drehbuch und den Konzeptentwürfen arbeitete, setzte sich Mick Jagger in seinem Kopf fest. Und er wollte nicht wieder herauskommen
Persephone (Rosario Dawson) wurde von Hades gekidnappt und in einer riesigen, prachtvollen Villa eingekerkert. Sie ist ihm also nicht freiwillig gefolgt.
Als Persephones Vater Zeus besetzten die Filmemacher den charismatischen, imposanten britischen Schauspieler SEAN BEAN. Die Rolle des Herrschers über den Olymp und die ganze Welt ist eine weitere epische Dimension in Beans vielseitiger Filmografie, in der sich bereits ähnlich hochkarätige Rollen finden, so u. a. die des Odysses in Wolfgang Petersens TROJA oder die des stolzen Kriegers Boromir in Peter Jacksons HERR DER RINGE.
(12)
Zeus Macht gründet sich vor allem auf seine unüberwindliche Waffe, den Herrscherblitz. Die leuchtende Veredelung von Zeus Herrscherblitz wurde bei der Endfertigung von Kevin Mack für die visuellen Effekte zuständigen Techniker hinzugefügt. Das Requisit, das Bean vor der Kamera in der Hand hält, entstand jedoch in Los Angeles: Requisiteur Bryan Korenberg fertigte acht Exemplare des Requisits für 2000 Dollar pro Stück. Wenn die Kameras liefen, leuchtete es von innen.
So mussten gleich mehrere Exemplare des Herrscherblitzs anfertigen, der im Film eine Rolle spielt. Das Problem bestand darin, dem Herrscherblitz eine angemessene Form zu verpassen. Der Prototyp wurde mithilfe eines Computerprogramms aus Schaum geformt. Als wir das Gewicht und die Form richtig hinbekommen hatten, probierten wir aus, wie sich das von innen erleuchten ließ.
Korenbergs endgültiger Entwurf wurde mithilfe einer Batterie und einem Knopf zum Strahlen gebracht. Die Idee, Batterien im Kostüm der Darsteller anzubringen und Stromleitungen bis zum Herrscherblitz zu führen, wurde gleich verworfen.
So wurde ein Herrscherblitz entwickelt, in dem die Batterie eingebaut war, der mit LEDs ausgestattet war.
Der Schauspieler KEVIN McKIDD spielt Zeus Bruder und Erzrivalen Poseidon.
(13)
Unter den Fabelwesen und Ungeheuern, die Columbus im Film vorstellt, wird nur eines nicht durch die Wunder der Computereffekte zum Leben erweckt, sondern wirklich von einem Mensch gespielt: die tödliche Gorgone Medusa, dargestellt von UMA THURMAN.
(14)
Für die Rolle des Percy Jackson wurde der Schauspieler LOGAN LERMAN auserkoren, den vielleicht der eine oder andere noch aus dem Film TODESZUG NACH YUMA kennt.
Schon bevor Columbus und seine Partner zu dem Film-Projekt stießen, hatte Casting Director Janet Hirshenson) bereits mit der Suche nach einem geeigneten Hauptdarsteller begonnen. Als Columbus an Bord kam, hatte sie die Auswahl auf etwa 20 bis 25 Kandidaten reduziert, die er sich alle innerhalb von ein, zwei Tagen ansah.
(15)
Percys Freund, der Satyr Groover, wir von BRANDON T. JACKSON gespielt.
(16)
Der Regisseur Columbus kannte Jackson bereits aus Ben Stillers Hitkomödie TROPIC THUNDER (Tropic Thunder), doch die Schauspielerin, die für die entscheidende Rolle der Halbgöttin und Athene-Tochter Annabeth ausgesucht wurde, kannte er noch gar nicht. ALEXANDRA DADDARIO wurde ihm von seinen langjährigen Casting Directors Jane Jenkins und Janet Hirshenson vorgeschlagen.
(17)
In PERCY JACKSON übernimmt Daddario ihre erste Kinohauptrolle, nachdem sie in New York schon als Teenager ihre Karriere in der Soap All My Children begonnen hatte.
(18)
Um die Welt von PERCY JACKSON in drei Dimensionen zum Leben zu erwecken, arbeitete Columbus mit dem erfahrenen Produktionsdesigner HOWARD CUMMINGS zusammen, mit dem er auch seine letzten beiden Projekte gestaltet hat: RENT (Rent) und I LOVE YOU, BETH COOPER (I Love You, Beth Cooper). Das Fim-Projekt zählte zu den größten in Cummings langer Karriere als Produktionsdesigner.
Um sowohl Riordans Buch als auch den antiken Vorlagen gerecht zu werden, auf die Riordan sich bezieht, engagierte Cummings ein Team, das Anschauungsmaterial zusammentrug: Schwerter, Stühle, Gebäude. Im Wesentlichen orientiert sich die westliche Architektur an Konzepten, die die Griechen entwickelt haben.
Cummings bestätigt, dass sich zu einem bestimmten Zeitpunkt acht Sets gleichzeitig im Bau befanden. Dazu gehört der Nachbau des Parthenon, wie er aus dem Parthenon Park in Nashville bekannt ist: ein gewaltiges Studioset in den Mammoth Studios, wo Columbus am 6. April die Dreharbeiten begann. Etliche Sets entstanden auch in den North Shore Studios auf dem ehemaligen Lions-Gate-Gelände in North Vancouver.
(19)
Ein entscheidender Blickfang dieses Sets ist die zehn Meter hohe Statue der Göttin Athene, die Cummings Stukkateure aus Styropor modellierten. Sie bestand aus vier Einzelteilen, die dann vor der gigantischen Säulenkulisse des Parthenon nahtlos zusammengefügt wurden. Obwohl als Baustoff federleichtes Styropor verwendet wurde, wog die fertige Skulptur am Ende dennoch eine halbe Tonne.
Cummings arbeitete dabei mit dem schon 30 Jahre in der Branche tätigen Charles Leitrants zusammen, der ein 300 Mann starkes Heer von Tischlern, Malern, Bildhauern, Stukkateuren und Arbeitern befehligte, die das Set in den acht Wochen vor Drehstart aufbauten
Der erfahrene Baumeister berichtet, dass das Styropor, aus dem alle griechischen Statuen des Films angefertigt wurden, nicht nach Gewicht eingekauft wurde, sondern in großen Blöcken.
(20)
Viele der Styropor-Blöcke wurden in die Skulpturen verwandelt, wie man sie im New Yorker Metropolitan Museum of Art findet. Auf dem Set kamen laut Leitrants auch Wandpaneele zum Einsatz, die ein Jahr zuvor vom selben Studio bei NIGHT AT THE MUSEUM: BATTLE FOR THE SMITHSONIAN (Nachts im Museum 2) verwendet wurden. Dass Kulissen wiederverwendet werden, gehört zum ökologischen Konzept des Studios: Baumaterialien sollen möglichst recycelt werden, statt auf der Mülldeponie zu landen.
(21)
Ein weiteres wichtiges Set des Films ist das geheime, unzugängliche Halbgott-Camp, das nur Unsterbliche besuchen dürfen: Hier absolvieren die Halbgötter ihre Kampfausbildung, bevor sie zu ihren göttlichen Missionen aufbrechen.
(22)
Das halbe Dutzend griechisch angehauchter Zelte im Halbgott-Camp wurde auf dem beliebten Campingplatz Golden Ears Provincial Park am atemberaubend schönen Ufer des Lake Alouette errichtet, wo die Bewohner des Viertels North Beach östlich von Vancouver sonst nur Camping-Fahrzeuge und Klappstühle zu sehen bekommen.
Und direkt am Seeufer baute Cummings Team das beeindruckendste Gebäude des gesamten Halbgötter-Camps: Poseidons Bootshaus, wo Chiron Percy verrät, dass sein Vater der Meeresgott und einer der drei bedeutendsten olympischen Götter ist.
Für den Höhepunkt des Films bauten Cummings und sein Team auch zwei Versionen des Olymps, wo es wegen des verschwundenen Herrscherblitzes zum Showdown zwischen Percy und den Göttern kommt.
Die eine Version zeigt den Olymp aus Percys Sicht: Als normal großer Mensch steht er vor den gewaltigen, zehn Meter hohen Flügeltüren, die sich zum Thronsaal der Olympier öffnen. Und die umgekehrte Blickrichtung zeigt dasselbe Set als gigantisches Allerheiligstes der zehn Meter großen Götter hier regieren die zwölf Gottheiten.
(23)
Der optische Eindruck vom Olymp entsteht teilweise auch aus Cummings Zusammenarbeit mit dem für die visuellen Effekte verantwortlichen Mack, der nicht nur einige der originellen Fabelwesen in Columbus Film gestaltet, sondern auch zur Erweiterung der Kulissen beitrug.
(24)
Während Cummings versuchte, seinen Olmyp-Entwürfen eine historische Dimension zu geben, konnte er bei der Gestaltung der gothischen, von Silber- und Schwarztönen beherrschten Horrorvilla seiner Fantasie freien Lauf lassen: Von hier aus regiert Hades über die Unterwelt.
Der Innenausstatter Peter Lando engagierte sich auch intensiv für die Einrichtung von Medusas Wohnsitz, das Gewächshaus/Gartencenter Auntie Ems, wie es im Film heißt. Hier versucht die tödliche Gorgone Percys Suche nach dem verschwundenen Herrscherblitz zu stoppen, indem sie ihn mit ihrem todbringenden Blick in Stein verwandelt.
Das Set wurde in einem geschlossenen Gewächshaus in einem Vorort von Vancouver eingerichtet, wo Lando (zusammen mit einem von Cummings wichtigsten Ausstattern, Ross Dempster) ein besonderer Zaubercoup gelang: Er besorgte sich Hunderte von vertrockneten Pflanzen und Büschen, die er meist umsonst von örtlichen Gärtnern bekam, nachdem es im späten Frühling noch einmal einen plötzlichen Frost gegeben hatte und die Pflanzen wertlos wurden.
Sie passten wunderbar in die Welt der Gorgone, die der Legende nach mit ihrem Blick Menschen in Stein verwandeln kann. Zusammen mit lebenden Pflanzen, die überall im Gewächshaus verteilt wurden, entstand eine derart realistische Dekoration, dass in den Tagen vor Drehbeginn etliche Käufer hereinkamen, um in der längst geschlossenen Gärtnerei Pflanzen zu erstehen.
Lando überwachte auch den Entwurf und die Anfertigung von 150 lebensgroßen Statuen aus Hartschaum (die anhand von Lebendmodellen echter Teammitglieder entstanden), um sie in der Gärtnerei aufzustellen: Hierbei handelt es sich um die zu Stein erstarrten Opfer der Medusa.
Bei der Herstellung der steinernen Figuren arbeiteten er und Ausstatter Dempster mit Morag McLean, dem schottischen Teamleiter des Bildhauerteams, zusammen, dessen Mannschaft fast drei Monate ausschließlich mit der Gestaltung der Abgüsse erstarrter Opfer zu tun hatte.
Vor dieser realen Kulisse zauberte auch der Oscar-preisgekrönte Visual Effects Supervisor Kevin Mack, indem er mit Computereffekten Uma Thurmans Darstellung der dämonischen Gorgone ergänzte: Ihr Haar besteht aus einem Nest sich windender Schlangen. Beim Dreh konnte man beobachten, wie sich die Schauspielerin vorsichtig an den Kopf fasste und ihren Reptiliengefährten versicherte, dass alles in Ordnung ist.
Während ihrer vier Drehtage trug Thurman eine Bluescreen-Kappe auf dem Kopf, während sie die tödliche Medusa spielte auf dieser Basis fügten Macks Kinozauberer dann die sich ringelnden Reptilien per Computer ein.
(25)
Eine weitere originelle Aufgabe für Macks Effekteteam war die Verwandlung von Ares VW-Käfer in seine Kriegsmaschine, die während der Produktion Monster Car genannt wurde.
Ares Monster Car entstand in Zusammenarbeit der beiden Effekteabteilungen der Produktion: Tony Lazarowichs Magier auf dem Gebiet der mechanischen Effekte und Macks Computerspezialisten.
Lazarowich rüstete tatsächlich einen alten Sportwagen mit allen nur denkbaren Schikanen aus, damit Ray Winstone sich hineinsetzen und mit den Maschinengewehren auf der Kühlerhaube wirklich feuern konnte.
Doch bevor er in dem lebensgroßen Requisit Platz nehmen konnte, musste sich sein VW-Käfer, mit dem er bei dem Lokal im Vorort von Nashville vorfährt, zunächst in das Kampffahrzeug verwandeln (gedreht wurde diese Ares-Action-Sequenz am Rockys Diner, eine Stunde von Vancouver entfernt an der US-amerikanischen Grenzstation Mission/B.C. mit dem 3350 Meter hohen Cascade-Gipfel des Mount Baker im Hintergrund).
Und dort legte Macks Team bei der Verwandlung des VW-Käfers in Ares Kampfmaschine die Messlatte wieder einmal eine Stufe höher.
(26)
Die Dreharbeiten zu PERCY JACKSON begannen am 6. April 2009 in Vancouver. Weitere Schauplätze waren Las Vegas, New York City und Nashville, wo am 6. August 2009 die letzte Klappe fiel.
KINOSTART: 10. Februar 2010
Im Verleih der Twentieth Century Fox
(1) Craig Titley
(2) Craig Titley
(3) Chris Columbus
(4) Chris Columbus
(5) Chris Columbus
(6) Chris Columbus
(7) Pierce Brosnan
(8) Pierce Brosnan
(9) Steve Coogan
(10) Steve Coogan
(11) Steve Coogan
(12) Sean Bean
(13) Kevin McKidd
(14) Michael Barnathan
(15) Michael Barnathan
(16) Brandon T. Jackson
(17) Christ Columbus
(18) Alexandra Daddario
(19) Howard Cummings
(20) Charles Leitrants
(21) Howard Cummings
(22) Howard Cummings
(23) Howard Cummings
(24) Howard Cummings
(25) Kevin Mack
(26) Kevin Mack