THE EXPENDABLES
Es gibt nur wenig, was ihm wichtig ist: sein Truck, sein Wasserflugzeug und sein Team loyaler moderner Kämpfer. Als echter Zyniker beschreibt Barney sich als Reinigungsmittel für hartnäckige Flecken.
Zu seinem Team zählen der ehemalige SAS-Messerexperte Lee Christmas (JASON STATHAM); der Nahkampfspezialist Yin Yang (JET LI); der auf Feuerwaffen spezialisierte Hale Caesar (TERRY CREWS), der Barney seit zehn Jahren kennt; der Sprengstoff-Experte Toll Road (RANDY COUTURE), der als Intellektueller der Gruppe bezeichnet wird; sowie der Kriegsveteran und Scharfschütze Gunnar Jensen (DOLPH LUNDGREN), der sich mit persönlichen Problemen herumschlägt.
Der geheimnisvolle Church bietet Barney einen Job an, den alle anderen bereits abgelehnt haben für Barney und seinen Expendabels-Team sieht der Auftrag zunächst wie eine Routine-Mission aus: Sie sollen den mörderischen Diktator General Garza (DAVID ZAYAS) im kleinen Inselstaat Vilena stürzen und damit das Volk aus jahrelanger Schreckensherrschaft befreien. Auf einem Erkundungstrip in Vilena treffen sich Barney und Christmas mit ihrer Kontaktperson, der Widerstandskämpferin Sandra (GISELLE ITIE), die aber etwas zu verbergen hat.
Sie erfahren, wer ihre tatsächlichen Gegner sind: der skrupellose Ex-CIA-Agent James Monroe (ERIC ROBERTS) und sein Mann fürs Grobe, Paine (STEVE AUSTIN). Als die Mission aus dem Ruder läuft, müssen Barney und Christmas Sandra zurücklassen was ihr Todesurteil bedeuten könnte.
Barney kann sein eigenes Versagen nicht akzeptieren und überredet das Team zu einem weiteren Trip nach Vilena, um die Geisel zu befreien und den Auftrag zu Ende zu bringen. Vielleicht rettet er so nicht nur Sandra, sondern auch sich selbst.
Als Sylvester Stallone sich an seinen Schreibtisch setzte (er schreibt mit der Hand, verwendet weder Schreibmaschine noch Computer), stellte er sich THE EXPENDABLES als beinharten Actionfilm vor.
(1)
Dabei ließ sich Stallone von klassischen Actionfilmen wie THE DIRTY DOZEN (Das dreckige Dutzend) und THE DOGS OF WAR (Die Hunde des Krieges) inspirieren: Filme mit überzeugenden Storys, in denen Männer noch Männer sind, die ihre Konflikte im Nahkampf bewältigen.
Im Verlauf der folgenden Monate entwickelte Stallone die Story. Dabei war Stallone sich sehr wohl bewusst, dass er sich mit diesem Skript als Autor und Regisseur auf Neuland vorwagte. Er konnte sich diesmal nicht auf einen berühmten Helden wie Rambo oder Rocky verlassen. Aus diesem Grund musste die Mythologie der Expendables für die Geschichte ganz neu entwickelt werden. Im Zentrum steht seine eigene Rolle als Barney Ross, die ihn körperlich und emotional extrem forderte.
(2)
Als Stallone mit dem Drehbuch endlich zufrieden war, hatte er es mehr als hundert Mal überarbeitet: Er gab dem Film eine ganz neue Richtung, wichtige Figuren wurden entweder gestrichen oder völlig neu konzipiert.
Schon beim Schreiben dachte Stallone an JET LI und JASON STATHAM als Besetzung für Yang und Christmas. Mit beiden hatte er bisher noch nicht gearbeitet, aber er schätzte ihre Filme und wusste genau, was sie leisten können. Für Sly gehört eine Martial-Arts-Ikone wie Jet Li einfach dazu.
Ohne Stallone jemals persönlich begegnet zu sein, unterschrieb Li den Vertrag für die Rolle des Expendable Yin Yang, eines vietnamesichen Amerikaners, dessen Vorstellungen vom amerikanischen Traum sich reichlich verzerrt haben. Mit zurückhaltender Intensität spielt Jet Li Yang einen Nahkämpfer, der beim Angriff pfeilschnell durch die Luft saust, bevor seine Gegner überhaupt begreifen, wie ihnen geschieht.
(3)
Für DOLPH LUNDGREN war die Rolle des Gunnar Jensen eine Art Heimkehr: 25 Jahre nach seinem Auftritt als russischer Boxer Ivan Drago in ROCKY IV stand Lundgren Stallone erneut gegenüber. Er kann auf eine lange und abwechslungsreiche Karriere zurückblicken und hat dabei auch selbst Filme inszeniert, doch die Rolle des Gunnar empfand er als Gelegenheit, sich selbst ganz neu zu definieren.
(4)
Bei der Besetzung des Toll Road, der nicht nur den Verstand, sondern auch die rohe Gewalt der Gruppe repräsentiert, suchte Stallone nach einem Sportler mit Kampfausbildung und Star-Charisma. All das und mehr bietet RANDY COUTURE, Champion in den Mixed Martial Arts.
Stallone bat dann seinen alten Freund MICKEY ROURKE Mickey Rourke, die kleine, aber wichtige Rolle des Tool zu übernehmen, der nicht mehr Mitglied der Expendables ist und heute mit dem Vermitteln von Geheimoperationen sein Geld verdient. Als Tarnung dient ihm sein Tattoo-Shop, der sich zum Hauptquartier des Teams entwickelt hier wird Seelenmassage betrieben, hier wird Tacheles geredet, hier bewährt sich die Kameradschaft, der Zusammenhalt. Hier zeigt das Team allerdings auch erste Auflösungserscheinungen, als Barney einen Job akzeptiert, den die übrigen für ein Himmelfahrtskommando halten.
Auf den ersten Blick scheint Tool sein Leben im Griff zu haben, doch in Wahrheit ist er tief enttäuscht. In einer Szene ergibt sich eine Aussprache mit Barney, in der Tool spürt, dass Barney plötzlich einen Funken Menschlichkeit in sich entdeckt hat, den er für längst erloschen gehalten hat.
(5)
Das letzte noch fehlende Puzzle-Stück war die Rolle der Sandra, jener Frau, die Barney und Christmas in höchster Gefahr zurücklassen, als ihre Erkundungstour in Vilena schief läuft. Sandra ahnt nicht, dass sie in Barney einen tief greifenden Wandel auslöst.
Sandra muss tough, intelligent und schön sein. Vor allem aber muss sie sich in einem Film behaupten, der ansonsten von Männern dominiert wird. Die brasilianische Schauspielerin GISELLE ITIE (ausgesprochen Itschie) hat zwar eine Box- und Jiu-Jitsu-Ausbildung, aber noch nie einen Action-Film gedreht. Trotzdem wurde sie im Zuge des weltweiten Castings für die Rolle ausgewählt.
Die Dreharbeiten zu einem Film mit den Dimensionen von THE EXPENDABLES bringen notwendigerweise etliche Probleme mit sich. Diese vervielfachen sich, wenn im Ausland gedreht wird, vor allem, wenn dort nicht die Infrastruktur vorhanden ist, auf die ein Film dieser Größenordnung angewiesen ist.
Beim Dreh mussten sich die Produzenten mit logistisch komplizierten Schauplätzen arrangieren, Kommunikations- und Sprachbarrieren überwinden, einheimische Crew-Mitglieder einarbeiten und sich der Kultur und den Sitten vor Ort anpassen.
Produzent Les Weldon gibt zu, dass es beim Dreh in Brasilien zu einigen Schwierigkeiten kam, betont aber, dass gerade dieses Land eine wunderbare Kulisse bietet genau den Look, den die Filmemacher sich für die fiktive Insel Vilena vorstellten.
(6)
Oft genug erwies sich Mutter Natur als das größte Problem während der Produktion. In Brasilien kam es öfter vor, dass monsunartige Wolkenbrüche ohne Ankündigung niederprasselten und den Drehplan durcheinander brachten. Problematisch waren auch die Hitze und die Feuchtigkeit. Das Thermometer stieg oft über 43° Celsius, und die Luftfeuchtigkeit war oft extrem hoch. Darunter mussten Darsteller, Team-Mitglieder und Ausrüstung leiden.
In Brasilien fand Produktionsdesigner Franco Carbone auch ein Gebäude, das Stallones Vorstellung von General Garzas Palast entspricht. Carbone schaute sich Hunderte von Locations an, um ein majestätisches Gebäude zu finden dann entschied er sich für eine Villa aus den 1920er-Jahren im Stil eines Chateau: Es bildet das Zentrum des Parque Lage, eines Volksparks am Fuße des Berges Corcovado, auf dem die Christusstatue steht. Dieser wunderschöne Park mit seinen Teichen und Gärten im englischen Stil bietet genau das richtige Ambiente für den schurkenhaften Diktator Garza, den der Charakterdarsteller David Zayas spielt.
Nach einem Monat Dreh in Brasilien und einer zweiwöchigen Pause traf sich das Team in New Orleans, wo die Aufnahmen in den Louisiana Film Studios in Harahan fortgesetzt wurden. New Orleans ist ein interessanter Schauplatz, erklärt Produzent Avi Lerner.
Wie in Brasilien wurde auch in New Orleans vorwiegend an Originalschauplätzen gedreht. Und auch hier musste das wechselhafte Wetter bedacht werden. Beim Dreh im Fort McComb, einem Labyrinth aus Katakomben, die Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden und Anfang des Sezessionskrieges von den Konföderierten benutzt wurden, bevor die Union sie eroberte, setzte drei Tage dauernder, sintflutartiger Regen den Schauplatz unter Wasser, was den Drehplan um mehrere Tage zurückwarf. Doch letztlich lieferte New Orleans genau das, was es versprochen hatte: Charakter und Atmosphäre.
Gleich zu Beginn der Aufnahmen wurde deutlich, dass nur der äußerst engagierte Einsatz aller Beteiligten zum Erfolg führen würde. Alle waren sich vollkommen darüber im Klaren, dass man den Vorgaben des Regisseurs folgen und das Tempo halten musste, um das ehrgeizige Ziel zu erreichen. In jedem Fall war Flexibilität gefragt.
(7)
Stallone setzte fünf Kameras und eine Steadicam gleichzeitig ein, um die ganze Bandbreite der Action-Sequenzen einzufangen. Dabei verließ er sich auf Kameramann JEFFEY KIMBALL, der für den Gesamtstil und den Bildaufbau verantwortlich war. Für die Choreografie und Umsetzung der komplizierten und oft auch gefährlichen Stunts wurde Stunt Coordinator CHAD STAHELSKI engagiert. Stahelski hatte mit Stallone bereits an RAMBO (John Rambo) gearbeitet .
(8)
DARSTELLER
Gaststars
(2) Avi Lerner
(3) Sylvester Stallone
(4) Dolph Lundgren
(5) Sylvester Stallone
(6) Les Weldon
(7) John Thompson
(8) Sylvester Stallone