Die Geschichte der Tonfilm-Serials: LINDA STIRLING

Die Königin der Serials
1943 gab Linda Stirling in THE POWERS GIRL ihr Film Debüt. Während dieser Zeit suchten die REPUBLIC STUDIOS eine hübsche und athletische Darstellerin für ein geplantes Film-Serial.
Nach Probeaufnahmen nahm das Filmstudio Linda Stirling unter Vertrag und sie bekam die Hauptrolle in THE TIGER WOMAN.
Die Dreharbeiten zum Serial begannen am 20. Januar und wurden im Februar 1944 abgeschlossen. Mit Kosten von insgesamt über 206.000 US-Dollar war es das teuerste Serial der Republic Filmstudios des Jahres 1944.
Zwar hatte Stirling keine Erfahrung im Reiten sowie in Stunts, aber die junge Frau überzeugte den Stuntman YAKIMA CANUTT mit ihren Fähigkeiten.
Der Erfolg von TIGER WOMAN überraschte selbst die Republic Pictures und das Filmstudio plante ein weitere Serial mit der jungen Schauspielerin.
1944 drehte Stirling mit THE SAN ANTONIO KID ihren ersten Western. Es folgten die Western SHERIFF OF SUNDOWN an der Seite von ALLAN LANE sowie VIGILANTES OF DODGE CITY (1944).
Nach ihrem Erfolg von TIGER WOMAN begannen am 29. Juli 1944 die Dreharbeiten zu dem REPUBLIC-Western-Serial ZORROS BLACK WHIP, die am 26. August 1944 mit einem Budget von über 145.000 US-Dollar endeten.
Zwar hatte dieses Western-Serial trotz des Titels nichts mit Zorro zu tun, aber der Titel war ein Zugpferd, um das Publikum in die Kinos zu locken, was auch gelang, den Stirlings zweites Serial erwies sich ebenfalls als Überraschungserfolg, so dass ihr Republic Hauptrollen in den Serials MANHUNT OF MYSTEY (1945), THE PURPLE MONSTER STRIKES (1945) und THE CRIMSON GHOST (1946) gaben.
Während der Dreharbeiten zu THE CRIMSON GHOST lernte sie 1946 den Drehbuchautor Sloane Nibley kennen, den sie noch im selben Jahr heiratete. Nach ihrer Heirat drehte die Schauspielerin 1947 mit dem Western JESSE JAMES RIDES AGAIN" ihr letztes Serial.
Nach einer Rolle in THE PRETENDER (1947) zog sich die Schauspielerin 1947 aus dem Filmgeschäft zurück.
1954 kehrte Stirling allerdings zurück und gab in NO MANS LAW, einer Folge der Serie THE ADVENTURES OF KIT CARSON ihr TV-Debüt. Es folgten Gastauftritte in Serien wie THE MAN BEHIND THE BADGE (1955), THE PUBLIC DEFENDER (1955), THE LIFE AND LEGEND OF WYATT EARP (1956) oder ON TRIAL (1957).
1959 war Linda Stirling in THE GARDEN CLUB, einer Folge der Serie THE REAL McCOYS, in ihrer letzten Rolle zu sehen.
Zwischen 1967 und 1990 unterrichtete sie Englische Literatur am Glendale College in Glendale, Kalifornien.
Linda Stirling verstarb am 20. Juli 1997 in Studio City, Los Angeles, Kalifornien, an den Folgen ihrer Krebserkrankung.