Der Western in Film und Fernsehen: Julie Adams
Der Western in Film und Fernsehen
Julie Adams
Julie Adams wurde am 17. Oktober 1926 als Betty May Adams in Waterloo, Iowa, USA, geboren. Als sie acht Jahre alt war, zog die Familie nach Blytheville in Arkansas.
Dort machte sie 1944 ihren Abschluss an der "Little Rock Central High School" in Little Rock, Arkansas. Zwei Jahre später wurde sie zu "Miss Little Rock" gekrönt.
Seit der Schulaufführung "Hansel and Gretel" träumte Julie Adams davon, Schauspielerin zu werden. So zog sie nach Los Angeles, um ihren Traum zu verwirklichen.
Während sie dort drei Tage in der Woche als Sekretärin arbeitete und Schauspielerunterricht nahm, klapperte sie nach und nach die Film- und Fernsehstudios ab, um eine Rolle zu ergattern.
Und Julie Adams hatte schließlich Erfolg. 1949 gab sie in "THE TENOR", einer Folge der TV-Serie "YOUR SHOW TIME", ihr Debüt als Schauspielerin.
Nach ihrer ersten Filmrolle in "RED, HOT AND BLUE" (1949) folgte mit dem Lippert-Western "DER MARSHALL VON SANTA FE" (1949), ihrem zweiten Film, bereits ihre erste Hauptrolle.
“I met someone at the Lippert office, talked to them and got the role! I also met Don Barry who was the leading man. We shot it partly at the Iverson Ranch. It only took six days to do it!" (1)
Nach dem Film "DER MARSHALL VON SANTA FE" drehte Julie Adams mit "HARTE MÄNNER IN WILDWEST" "MARSHAL OF HELDORADO", "BANDITENJÄGER" (Originaltitel: Crooked River), "COLORADO RANGER", "BANDITENJÄGER" (Originaltitel: West of the Brazos) und "FAST ON THE DRAW" noch sechs weitere Western für das Filmstudio Lippert Pictures.
"That picture resulted in my landing the lead in six different pictures at Lippert with James Ellison and Russell Hayden. We had six different scripts—but we shot all the scenes of the stagecoach together, then all of the ranch scenes, whatever—all at the same time. The six movies were done in five weeks.
It was economical to do it that way but I never could remember who I was. I had three or four wardrobe changes—a farmhouse dress, a stagecoach dress. I had a difficult time remembering who I was supposed to be. ‘Am I the farm girl this time—or the cowgirl?’ (Laughs) Not that it made any real difference.” (2)
Im Sommer 1950 unterschrieb die Schauspielerin einen Vertrag bei den Universal Studios, die ihr den Künstlernamen Julia Adams gaben.
“They didn’t like Betty so they renamed me Julia" (3)
Am 2. Januar 1951 heiratete sie Leonard Stern, von dem sie sich aber bereits am 13. Oktober 1953 wieder scheiden ließ.
1951 drehte Adams mit "SIEG ÜBER DAS DUNKEL" ihren ersten Universal-Film, gefolgt von dem Film Noir "MORD IN HOLLYWOOD" (1951).
Danach war die Schauspielerin vorwiegend in Western wie "MEUTEREI AM SCHLANGENFLUSS" (1952), "FLUCH DER VERLORENEN" (1952), "GEFÄHRLICHES BLUT" (1953), "DER MANN VON ALAMO" (1953), "DIE NACHT DER ABRECHNUNG" (1953) und "DER LETZTE REBELL" (1953) zu sehen.
"Horizons West (Fluch der Verlorenen) was the first time I worked with Budd Boetticher, a lifetime friend.
I enjoyed Robert Ryan who was one of the great gentlemen, a loving, bright man. It was so ironic he played mean people so often and so well—he was lovely.
He was one of the founders of Oakwood School where my kids went. It originally was just an elementary school but has since expanded." (4)
Da die Schauspielerin den Namen "Julia" nicht mochte, bekam sie schließlich vom Filmstudio Universal die Erlaubnis, ihren Vornamen in "Julie" umzuändern, und so drehte sie 1955 mit "SEINE LETZTE CHANCE" ihren ersten Film unter ihrem 'neuen' Künstlernamen JULIE ADAMS.
"The studio picked Julia, but I never have felt comfortable with it. I just like the name Julie better, and the studio has given me permission to make the change." (5)
1954 lernte Julie Adams während der Dreharbeiten zum Western "PLÜNDERER AM PIKES PEAK" den Schauspieler Ray Danton kennen, den sie am 20. Februar 1955 heiratete. Am 13. April 1978 ließ sich das Paar, das zwei Söhne zusammen hatte, wieder scheiden.
Ab Mitte der 1950er Jahre sah man die Schauspielerin in Filmen wie "DER PRIVATKRIEG DES MAJOR BENSON" (1955), "KLAR SCHIFF ZUM GEFECHT" (1956), "WEM DIE STERN LEUCHTEN" (1957), "DREI SCHRITTE VOR DER HÖLLE" (1957), "BRÜCKENKOPF TARAWA" (1958) und "DRAUF UND DRAN" (1959).
Ab Ende der 1950er Jahre begann Julie Adams Filmkarriere allerdings zu stagnieren, so dass die Schauspielerein danach nur noch sporadisch im Kino zu sehen war. Stattdessen konzentriere sie ihre Karriere ab den 1960er Jahren auf das Fernsehen, wo sie in einer Vielzahl von Serien auftrat.
So sah man Julie Adams unter anderem in Serie wie "GOLD IN ALASKA" (1959), "MAVERICK" (1960), WESTLICH VON SANTA FE" (1960), "EIN FALL FÜR MICHAEL SHAYNE" (1960), "ALFRED HITCHCOCK PRÄSENTIERT" (1961), "HEUTE ABEND, DICK POWELL" (1962), "ASSISTENZARZT DR. KILDARE" (1962), "PERRY MASON" (1963), "STUNDE DER ENTSCHEIDUNG" (1964), "DIE LEUTE VON DER SHILOH RANCH" (1966), "MANNIX" (1967), "DER CHEF" (1968), "DER AUSSENSEITER" (1968) und "DIE JUNGEN ANWÄLTE" (1971).
Anfang der 1970er Jahre erhielt sie die Rolle der Martha Howard an der Seite von James Stewart in der Serie "ALLE MEINE LIEBEN" (1971-1972).
"Jimmy and I were talking and laughing about wormy Baby Ruths! We had a nice chat; he was lovely.
Of course I didn’t think I’d get the part because I was too young to play the mother of a 28-year-old son. At one time, they thought about saying my character was the second wife.
They also wanted to ‘age’ me—give me gray hair and all, but I refused. All the others considered for the series were older women, so it was a surprise—and a delight—when I landed it." (6)
Nach Gastauftritten in Serien wie "CANNON" (1972), "RUN, JOE, RUN" (1974), "DER NACHTJÄGER" (1975), "DIE STRASSEN VON SAN FRANCISCO" (1975), "QUINCEY" (1977), "MAKE-UP UND PISTOLEN" (1978), "DER UNGLAUBLICHE HULK" (1978), "TRAPPER JOHN M. D." (1980), "VEGAS" (1981) und "CAGNEY & LACEY" (1982), hatte Julie Adams mit der Rolle der Eve Simpson eine wiederkehrende Rolle in "MORD IST IHR HOBBY", die sie von 1987 bis 1993 in insgesamt 10 Folgen der Krimi-Serie mimte.
Danach sah man Adams bis 2006 weiterhin sporadisch in einigen TV-Serien. 2006 war die Schauspielerin in "WORLD TRADE CENTER" in ihrer bisher letzten Filmrolle zu sehen. 2007 und 2008 folgten zwei Gastauftritte in "BOO", einer Folge der Serie "CSI: NY", und in "THE EVELOPE", einer Folge der Mini-Serie "LOST: MISSING PIECES".
2011 erschien Julie Adams Autobiographie "THE LUCKY SOUTHERN STAR: REFELCTIONS FROM THE BLACK LAGOON".
Julie Adams verstarb am 3. Februar 2019 im Alter von 92 Jahren in Los Angeles, Kalifornien, USA.
Filmographie
(1) Julie Adams
(2) Julie Adams
(3) Julie Adams
(4) Julie Adams
(5) Julie Adams
(6) Julie Adams
© by Ingo Löchel