Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Der Western in Film und Fernsehen: Glenn Ford

Der Western in Film und FernsehenDer Western in Film und Fernsehen
Glenn Ford

1940 gab der Schauspieler Glenn Ford mit dem Film "FLUCHT NACH TEXAS" sein Western-Debüt.

Glenn Ford wurde am  1. Mai 1916 als Gwyllyn Samuel Newton Ford in Sainte-Christine, Acton County, Québec, Kanada, geboren. Als er acht Jahre alt war, zog de Familie nach Santa Monica, Kalifornien.

Glenn FordDort besuchte Ford die "Santa Monica High School“ und ging nach seinem Abschluss an das "Wilshire Theater“ in Los Angeles, wo er 1935 sein Bühnendebüt in "CHILDREN’S HOUR" gab.

1939 gab der Schauspieler in “HEAVEN WITH A BARBED WIRE FENCE“  sein  Filmdebüt, den er unter seinem Künstlernamen Glenn Ford drehte, der sich von der Geburtsstadt seines Vaters, "Glenford“ (in Kanada) ableitete.

1939 wurde Glenn Ford bei der Columbia Pictures unter Vertrag genommen und drehte mit "MY SON IS GUILTY“ seinen ersten Columbia-Film. Im selben Jahr wurde Ford Staatsbürger der USA.

Am 24. Oktober 1942 heiratete er die Schauspielerin Eleanor Powell. Das Paar hatte einen Sohn (Peter) zusammen, ließ sich aber am 23. November 1959 wieder scheiden.

1942 unterbrach Glenn Ford seine Filmkarriere, als er sich im Zweiten Weltkrieg als Freiwilliger für das U. S. Marine Corps meldete.

Im März 1943 kam er in den Rang eines Sergeants zur Marine Corps-Basis in San Diego, von wo aus man  ihn zur "Marine Corps Schools Detachment“ in Quantico (Photographic Section) schickte. Danach wurde Ford 1944 schließlich zum “Public Relation Office” der “Headquarters Company” des “Base Headquarters Battalion” beordert, wo er das Radioprogramm "Halls of Montezuma“ inszenierte und sendete.

Am 7. Dezember 1944 wurde der Schauspieler mit Ehren aus dem U. S. Marine Corps entlassen.

Glenn FordNach seiner Militärzeit gelang Glenn Ford 1946 mit dem Film Noir “GILDA” ein fulminantes Comeback auf der Kinoleinwand.

"Ein film noir als Mischung von Kriminalfilm und Melodram mit einer ständig emotionsgelandenen, schwülen Atmosphäre und einer Fülle erotischer Anspielungen.
Höhepunkt ist zweifellos die legendäre Szene, in der sich Rita Hayworth im schwarzen Satinkleid mit trägerlosem Oberteil während der Gesangsnummer "Put The Blame On Mame" ihres armlangen Handschuhs entledigt, die beim - vor allem männlichen - Publikum überbordende Phantasien hervorrief."  (1)

Zwei Jahre später kehrte Ford mit dem Film "DER RICHTER VON COLORADO"  zum  Westerngenre zurück.

Ab Anfang der 1950er Jahre drehte der Schauspieler vorwiegend Kriminalfilme und Western, so unter anderem "DER REVOLVERMANN" (1951), "DER MANN AUS ALAMO" (1953) unter der Regie von Budd Boetticher, "RAUHE GESELLEN" (1955), "DIE SAAT DER GEWALT" (1955),  "MENSCHENRAUB" (1956), DER MANN OHNE FURCHT" (1956) und "DIE ERSTE KUGEL TRIFFT" (1956).

"Regisseur Russell Rouse drehte diesen spannenden Western mit einem tollen Showdown nach seinem eigenen Drehbuch, an dem auch Frank D. Gilroy ("Zwischen zwölf und drei", "Sechs Jazzer im Dreivierteltakt") mitarbeitete.
In der Hauptrolle glänzt hier der 2006 verstorbene Charaktermime Glenn Ford, der den Westener in vielen weiteren sehenswerten Genrewerken wie etwa "Nebraska" und "Der gnadenlose Ritt" gab.
Hier ist er der eigentlich zurückhaltende Drugstorebesitzer, der sich entscheiden muss: entweder er tritt im Duell gegen den gefährlichen Outlaw an - oder seine Existenz und seine Stadt werden zerstört.“"(2)

Hinzu kamen die beiden Film Noir "HEISSES EISEN"

"Fritz Lang inszenierte mit diesem Film ein Paradestück der "Schwarzen Serie", das zugleich zu den besten Werken gehört, die der Regisseur in den USA drehte. Dunkle Bilder, fiese Verbrecher und ein gebrochener Held, der unerwartet Hilfe von einer Schönen bekommt: Das sind die wichtigsten Zutaten des film noir.“ (3)

und "LEBENSGIER" unter der Regie von Fritz Lang.

„Dieser späte film noir von Fritz Lang ist die zweite Verfilmung des Romans "La Bête Humaine" von Emile Zola. Bereits 1938 hatte Jean Renoir diesen Stoff unter dem Originaltitel verfilmt und einen Klassiker des Poetischen Realismus geschaffen.
Fritz Lang verlegt die Geschichte in die USA der Fünfzigerjahre und schafft so eine Brücke zwischen der europäischen Literatur und dem Hollywoodfilm.“ (4)

Glenn Ford1957 wurde Glenn Ford für seine Rolle in der Komödie "DAS KLEINE TEEHAUS" (1956) für den Golden Globe nominiert.

"Schon in den Vierzigerjahren spielte er erfolgreich Theater am Broadway, bevor er mit Elia Kazans "Endstation Sehnsucht" (1951) und "Viva Zapata" (1951) seinen Weltruhm begründete: Marlon Brando. Daniel Mann gelang eine überzeugende Komödie nach dem Broadway-Hit von John Patrick, Brando brilliert als Dolmetscher Sakini, der überragende Glenn Ford gibt den Hauptmann Fisby.“ (5)

1958 und 1962 folgten zwei weitere GOLDEN GLOBE – Nominierungen für seine Rollen in "GEH NICHT ZU NAH ANS WASSER" (1957) und in "DIE UNTEREN ZEHNTAUSEND" (1961).

Ab Mitte der 1960er Jahre war Glenn Ford vorwiegend in Westernfilmen zu sehen. So drehte er unter anderem "DER GNADENLOSE RITT" (1967), "DUELL DER GRINGOS" (1967), "TOTEM" (1968), "PULVER UND BLEI" (1969) und "SANTEE DER EINZELGÄNGER" (1973).

Von 1971 bis 1972 war der Schauspieler zudem als Sheriff Cade in der 24-teiligen TV-Serie “CADE’S COUNTRY” zu sehen. 1975 folgte die Hauptrolle in der Serie "THE FAMILY HOLVAK“.

Glenn FordAb Ende der 1960er Jahre begann Fords Karriere zu stagnieren, was zur Folge hatte, dass er danach nur noch sehr sporadisch im Kino zu sehen war. 1978  mimte er unter anderem den Vater von Clark Kent in "SUPERMAN".

1991 drehte der Schauspieler mit "RAW NERVE" seinen letzten Film. Im selben Jahr war er in dem Fernsehfilm "FINAL VERDICT" in seiner letzten TV-Rolle zu sehen.  Danach zog sich Glenn Ford ins Privatleben zurück.

Am 5. März 1993 heiratete Ford mit Jeanne Baus seine vierte Frau. Doch die Ehe wurde bereits ein Jahr später wieder geschieden.

Glenn Ford verstarb am 30. August 2006 an den Folgen eines Herzinfarktes.

"Ich kann gar nicht schauspielern. Ich spiele mich immer nur selbst."  (6) 


Filmographie
1. Night in Manhattan (1937)
2. Heaven with a Barbed Wire Fence (1939)
3. My Son Is Guilty (1939)
4. Convicted Woman (1940)
5. Men Without Souls (1940)
6. Babies for Sale (1940)
7. The Lady in Question (1940)
8. Blondie Plays Cupid (1940)
9. So Ends Our Night (1941)
10. Texas / Flucht nach Texas (1941)
11. Go West, Young Lady (1941)
12. The Adventures of Martin Eden (1942)
13. Flight Lieutenant (1942)
14. The Desperadoes / Desperados - Aufruhr der Gesetzlosen (1943)
15. Destroyer (1943)
16. Gilda (1946)
17. A Stolen Life / Die große Lüge (1946)
18. Gallant Journey (1946)
19. Framed / Abgekartetes Spiel (1947)
20. The Mating of Millie/ Ein Mann für Millie (1948)
21. The Man from Colorado / Der Richter von Colorado (1948)
22. The Loves of Carmen / Liebesnächte in Sevilla (1948)
23. The Return of October / Ein Pferd namens October (1948)
24. The Undercover Man/ Alarm in der Unterwelt (1949)
25. Lust for Gold / Der Berg des Schreckens (1949)
26. Mr. Soft Touch / Der Mann, der zu Weihnachten kam (1949)
27. The Doctor and the Girl / Frauen um Dr. Corday (1949)
28. The White Tower / Hölle am weißen Turm (1950)
29. Convicted/ Das graue Tor zur Hölle (1950)
30. The Flying Missile (1950)
31. The Redhead and the Cowboy / Der Revolvermann (1951)
32. Follow the Sun (1951)
33. The Secret of Convict Lake/ Vergeltung am Teufelssee (1951)
34. The Green Glove / Der eiserne Handschuh (1952)
35. Young Man with Ideas (1952)
36. Affair in Trinidad / (1952)
37. Time Bomb / Terror on a Train (1953)
38. The Man from the Alamo/ Der Mann aus Alamo (1953)
39. Plunder of the Sun / Das geheimnisvolle Testament (1953)
40. The Big Heat / Heißes Eisen (1953)
41. Appointment in Honduras / Treffpunkt Honduras (1953)
42. Human Desire / Lebensgier (1954)
43. The Americano / Americano (1955)
44. The Violent Men / Rauhe Gesellen (1955)
45. Blackboard Jungle / Die Saat der Gewalt (1955)
46. Interrupted Melody / Unterbrochene Melodie (1955)
47. Trial / Das Komplott (1955)
48. Ransom! / Menschenraub (1956)
49. Jubal / Der Mann ohne Furcht (1956)
50. The Fastest Gun Alive / Die erste Kugel trifft (1956)
51. The Teahouse of the August Moon / Das kleine Teehaus (1956)
52. 3:10 to Yuma / Zähl bis drei und bete (1957)
53. Don't Go Near the Water / Geh nicht zu nah ans Wasser (1957)
54. Cowboy (1958)
55. The Sheepman / In Colorado ist der Teufel los (1958)
56. Imitation General (1958)
57. Torpedo Run / Torpedo los! (1958)
58. It Started with a Kiss / Eine tolle Nummer (1959)
59. The Gazebo / Die Nervensäge (1959)
60. Cimarron (1960)
61. Cry for Happy (1961)
62. Pocketful of Miracles / Die Unteren Zehntausend (1961)
63. The Four Horsemen of the Apocalypse/Die vier apokalyptischen Reiter (1962)
64. Experiment in Terror / Der letzte Zug,  (1962)
65. The Courtship of Eddie's Father / Vater ist nicht verheiratet (1963)
66. Love Is a Ball / 40 Millionen suchen einen Mann (1963)
67. Advance to the Rear / Helden ohne Hosen (1964)
68. Fate Is the Hunter/ Bezwinger des Todes (1964)
69. Dear Heart / Die Frau seines Herzens (1964)
70. The Rounders / Nebraska (1965)
71. The Money Trap / Goldfalle (1965)
72. Paris brûle-t-il? / Brennt Paris? (1966)
73. Rage / In 48 Stunden (1966)
74. A Time for Killing / Der gnadenlose Ritt (1967)
75. The Last Challenge/ Duell der Gringos (1967)
76. Day of the Evil Gun / Totem (1968)
77. Smith! / Smith! - Ein Mann gegen alle (1969)
78. Heaven with a Gun/ Pulver und Blei (1969)
79. The Brotherhood of the Bell (1970) (TV)
80. Jarrett (1973) (TV)
81. Santee / Santee, der Einzelgänger (1973)
82. The Disappearance of Flight 412 (1974) (TV)
83. The Greatest Gift (1974) (TV)
84. Punch and Jody (1974) (TV)
85. Midway/ Schlacht um Midway (1976)
86. The 3,000 Mile Chase / Die 3000-Meilen-Jagd (1977) (TV)
87. No Margin for Error (1978) (TV)
88. Evening in Byzantium (1978) (TV)
89. Superman (1978)
90. The Visitor/ Die Außerirdischen (1979)
91. The Sacketts / Die Sacketts (1979) (TV)
92. Beggarman, Thief (1979) (TV)
93. Day of the Assassin / Der Tag der Mörder (1979)
94. The Gift (1979) (TV)
95. Fukkatsu no hi / Day of Resurrection/Overkill - Durch die Hölle zur Ewigkeit (1980)
96. Happy Birthday to Me/ Ab in die Ewigkeit (1981)
97. My Town (1986) (TV)
98. Law at Randado (1989) (TV)
99. Casablanca Express (1989)
100. Border Shootout / Ein Mann für Randado (1990)
101. Raw Nerve (1991)
102. Final Verdict (1991) (TV)

TV-Serien
1. The Dick Powell Show (1 Folge, 1963)
2. Cade's County/ Sheriff Cade (als Sam Cade, 24 Folgen, 1971-1972)
3. The Family Holvak (als Rev. Tom Holvak (10 Folgen, 1975)
4. Once an Eagle (1976) Mini-Serie
5. Police Story (1 Folge, 1978)  


(1) Prisma Online
(2) Prisma Online
(3) Prisma Online
(4) Prisma Online
(5) Prisma Online
(5) Prisma Online
(6) Glenn Ford


Zur EinleitungZur Übersicht


© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.