Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Der Western in Film und Fernsehen: Andrew V. McLaglen

Der Western in Film und FernsehenDer Western in Film und Fernsehen
Andrew V. McLaglen

1956 gab der Regisseur Andrew V. McLaglen mit dem Westernfilm "GUN MAN DOWN" mit James Arness in der Hauptrolle sein Regie-Debüt.

Andrew V(ictor) McLaglen wurde am  28. Juli 1920 als Sohn von Enid Lamont und dem Schauspieler Victor McLaglen in London, England, geboren. Anfang der 1920er zog die Familie nach Hollywood.

Andrew V. McLaglenSchon sehr früh kam McLaglen mit dem Film in Berührung, da er praktisch an den Filmsets seines Vaters, des Schauspielers Victor McLaglen, aufwuchs. Dabei lernte er den Regisseur John Ford und den Schauspieler John Wayne kennen.

Am 8. Mai 1943 heiratete er Marguerita 'Peggy' Harrison, von der er sich drei Jahre später aber wieder scheiden ließ. Das Paar hatte ein Kind zusammen.

Ab 1945 arbeitete McLaglen er als Regieassistent mit Regisseuren wie William A. Wellman, Budd Boetticher, John Ford und John Farrow zusammen.

Am 11. Mai 1946 heiratete er Veda Ann Borg, von der er sich am 11. Juni 1958 wieder scheiden ließ. Das Paar hatte ein Kind zusammen.  

Andrew V. McLaglen1956 gab Andrew V. McLaglen mit dem Westernfilm "GUN MAN DOWN" sein Filmdebüt als Regisseur. Danach war er vorwiegend fürs Fernsehen tätig. So drehte er unter anderem von 1956 bis 1965 96 Folgen von "RAUCHENDE COLTS" und von 1957 bis 1963 116 Folgen der Westernserie "HAVE GUN - WILL TRAVEL".

Am 14. Juni 1958 heiratete er Sarah G. 'Sally' Pierce, von der er sich 1977 wieder scheiden ließ. Das Paar hatte zwei Kinder zusammen.  

Durch seine Erfahrungen mit dem Westerngenre übernahm McLaglen 1963 die Regie in dem Film "MacLintock", der seine erste Zusammenarbeit mit dem Schauspieler John Wayne markiert.

"Genrespezialist und John Ford-Schüler Andrew V. McLaglen drehte diese recht kurzweilige und vergnügliche Westernkomödie mit Bezügen zu Shakespeares Klassiker "Der Widerspenstigen Zähmung".
Dabei nimmt er nicht nur jede Menge Klischees auf die Schippe, sondern gibt gleichzeitig eine durchaus ernste Lehrstunde in Sachen Zwangsumsiedlung der Indianer.
Der Film zählt zu den größten Kinoerfolgen von John Wayne, der hier einmal mehr neben der temperamentvollen Maureen O'Hara zu sehen ist. An der Kamera war übrigens William H. Clothier, der ebenfalls zu John Fords Stamm-Crew gehörte." (1)

Andrew V. McLaglen1965 drehte er mit "DER MANN VOM GROSSEN FLUSS" seinen ersten Film mit dem Schauspieler James Stewart.

"Nach John Ford und Anthony Mann war Andrew V. McLaglen (geb. 1920) der dritte und letzte Regisseur, mit dem James Stewart eine Reihe von Western drehte.
McLaglen inszenierte den dramatischen Bürgerkriegs-Western mit pazifistischen Tendenzen ganz in der Tradition der John-Ford-Western. Schließlich hatte er auch bei diesem sein Handwerk erlernt.
Dank der hervorragenden Besetzung, der grandiosen Kamera (W.H. Clothier) und der mitunter bitteren Kriegsanklage hat das Werk enorm hohen Unterhaltungswert." (2)

Das Duo McLaglen/Stewart drehte danach noch die beiden Westernfilme "RANCHO RIVER" (1966) und "BANDOLERO" (1967) sowie den Film "DIE GNADENLOSEN" (1971) zusammen.

Bis 1973 folgten zudem noch vier weitere Filme mit dem Schauspieler John Wayne. Der Film "DIE UNERERSCHROCKENEN" (1968)  sowie die drei Western

  • "DIE UNBESIEGTEN" (1969)
  • "CHISUM" (1970)
  • und "GEIER KENNEN KEIN ERBARMEN" (1973),

der die letzte Zusammenarbeit mit Wayne markiert.

"Western-Spezialist Andrew V. McLaglen inszenierte dieses aufregende, jedoch weniger bekannte Genrewerk nach dem Drehbuch des Autorenduos Harry Julian und Rita M. Fink, das auch die Vorlage für die erfolgreiche "Dirty Harry"-Reihe mit Clint Eastwood lieferte. Hier schrieben die beiden John Wayne erneut eine Paraderolle auf dem Leib, denn zwei Jahre zuvor zeichneten sie schon für das Script des John-Wayne-Westerns "Big Jake" verantwortlich.
Mit "Geier kennen kein Erbarmen" endete die langjährige Zusammenarbeit von Regisseur McLaglen und Hauptdarsteller Wayne, die zuvor Filme wie "Chisum", "Die Unbesiegten" (beide 1969) und "MacLintock" (1963) hervorgebracht hatte." (3)

1976 drehte der Regisseur Andrew V. McLaglen mit "DER LETZTE DER HARTEN MÄNNER" seinen letzten Westernfilm.

Andrew V. McLaglenDanach wandte er sich mit den Filmen

  • "DIE WILDGÄNSE KOMMEN" (1978)
  • "STEINER - DAS EISERNE KREUZ" (1979)
  • "SPRENGKOMMANDO ATLANTIK" (1980)
  • und "DIE SEEWÖLFE KOMMEN" (1980)

dem  Kriegsfilm- und Actionfilm-Genre zu.

Anfang der 1980er Jahre kehrte der Regisseur Andrew McLaglen zum Fernsehen zurück, wo er mit dem Fernsehfilm "DIE SCHATTENREITER" mit Tom Selleck und Sam Elliott seinen letzten Westernfilm drehte.

Andrew V. McLaglenHinzu kamen die beiden TV-Filme "TRAVIS McGEE" (1983) mit Sam Elliott und "DAS DRECKIGE DUTZEND, TEIL 2" (1985) sowie die beiden Mini-Serien "DIE BLAUEN UND DIE GRAUEN" (1982) und "AUF DEN SCHWINGEN DES ADLERS" (1986) mit Burt Lancaster.

1987 heiratete er Sheila Greenan mit der er bis zu ihrem Tod (2. April 2005 zusammenlebte).  

Nach dem Film "ZURÜCK ZUM RIVER KAWAI" (1989), drehte McLaglen 1991 mit "MALKO: EYE OF RTHE WIDOW" seinen letzten Film. Danach zog sich der Regisseur aus dem Filmgeschäft zurück.

Andrew Victor McLaglen  verstarb am 30. August 2014 in Friday Harbor, Washington, USA.


Filmograhie
1. Gun the Man Down (1956)
2. Man in the Vault (1957)
3. The Abductors (1957)
4. Freckles (1960)
5. The Little Shepherd of Kingdom Come (1961)
6. MacLintock (1963)
7. Der Mann vom großen Fluß (1965)
8. Rancho River (1966)
9. Schmeißt die Affen raus (1967)
10. Der Weg nach Westen (1967)
11. Das Teufelsweib von Texas (1967)
12. Ein wüster Haufen (1968)
13. Bandolero (1968)
14. Die Unerschrockenen (1968)
15. Die Unbesiegten (1969)
16. Chisum (1970)
17. Heißes Gold aus Calador (1971)
18. Die Gnadenlosen (1971)
19. El Capitano (1971)
20. Geier kennen kein Erbarmen (1973)
21. Die Fahrt der Black Pearl (1975) (TV)
22. Abenteuer im Weltraum (1975) (TV)
23. Mitchell - Ein Bulle dreht durch (1975)
24. Der Letzte der harten Männer (1976)
25. Banjo Hackett: Roamin' Free (1976) (TV)
26. Royce (1976) (TV)
27. Mord aus heiterem Himmel (1977) (TV)
28. Die Wildgänse kommen (1978)
29. Steiner - Das Eiserne Kreuz, 2. Teil (1979)
30. Sprengkommando Atlantik (1980)
31. Die Seewölfe kommen (1980)
32. Die Schattenreiter (1982) (TV)
33. Travis McGee (1983) (TV)
34. Sahara (1983)
35. Das dreckige Dutzend Teil 2 (1985) (TV)
36. Zurück vom River Kwai (1989)
37. Malko: Eye of the Widow (1991)

TV-Serien
1. Rauchende Colts (96 Folgen, 1956-1965)
2. The Lineup (6 Folgen, 1957-1958)
3. Have Gun - Will Travel (116 Folgen, 1957-1963)
4. Hotel de Paree (3 Folgen, 1960)
5. Perry Mason (7 Folgen, 1958-1960)
6. Tausend Meilen Staub (6 Folgen, 1959-1962)
7. Gunslinger (5 Folgen, 1961)
8. Everglades (1 Folge, 1961)
9. The Travels of Jaimie McPheeters (1 Folge, 1963)
10. The Lieutenant (4 Folgen, 1963-1964)
11. Die Leute von der Shiloh Ranch (1 Folge, 1964)
12. Wagon Train (1 Folge, 1965)
13. Disney-Land (5 Folgen, 1970-1978)
14. Banacek (2 Folgen, 1973-1974)
15. Hec Ramsey (1 Folge, 1974)
16. Amy Prentiss (1 Folge, 1974)
17. Code R (1 Folge, 1977)
18. The Fantastic Journey (1977)
19. Nashville 99 (1 Folge, 1977)
20. Die Blauen und die Grauen (1982) Mini-Serie
21. Auf den Schwingen des Adlers (1986) Mini-Serie

(1) Prisma online
(2) Prisma online
(3) Prisma online


Zur EinleitungZur Übersicht


© by Ingo Löchel

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.