Der Western in Film und Fernsehen: Andre de Toth
Der Western in Film und Fernsehen
Andre de Toth
1934 kam Andre de Toth mit der ungarischen Filmindustrie in Berührung, wo ihn der Kamaramann Istvan Eiben in den Hunnia Film Studios unter seine Fittiche nahm.
Dort arbeitete er ab 1935 als Regieassistent an den Filmen "A Királyné huszárja" (1935), "A Nagymama" (1935), "A 111-es" (1937) und "A Noszty fiú esete Tóth Marival" (1938) mit.
1937 schrieb Andre de Toth für den ungarischen Film "Falu rossza" sein erstes Drehbuch. Zudem kam er der Einladung seines ungarischen Landsmannes Alexander Korda, den Kopf der "London Films", nach, und arbeitete in England an dem Korda-Film "ELEPHANT BOY" mit.
1939 gab Totg unter dem Namen Toth Endre in dem ungarischen Film "Toprini nász" sein Regie-Debüt. Ein Jahr später ging Andre de Toth nach England und arbeitete dort für Alexander Korda.
1942 wanderte der Regisseur in die USA aus, wo er in Hollywood von der Columbia unter Vertrag genommen wurde. Ein Jahr später drehte de Toth mit "PASSPORT TO SUEZ" seinen ersten Hollywood-Film.
Am 13. Dezember 1944 heiratete de Toth die Schauspielerin Veronika Lake mit der er drei Kinder zusammen hatte. Das Paar ließ sich am 2. Juni 1952 aber wieder scheiden.
Nach Filmen wie "NONE SHALL ESCAPE" (1944), gab de Toth 1947 mit dem Film "DER FARM DER GEHETZTEN" sein Western-Debüt. Ein Jahr später drehte der Regisseur mit "PITFALL seinen ersten Film Noir, mit Dick Powell und Lizabeth Scott in den Hauptrollen.
1951 folgte mit dem Westernfilm "MANN IM SATTEL" die erste Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Randolph Scott.
Das erfolgreiche Duo Toth/Scott drehte danach mit
- SABOTAGE (1952)
- DER SCHWEIGSAME FREMDE (1953)
- DONNERNDE HUFE (1953)
- DIESER MANN WEISS ZUVIEL (1954)
- RITTER DER PRÄRIE (1954)
noch fünf weitere Westernfilme.
1953 drehte der Regisseur mit dem Horror-Film "DAS KABINETT DES PROFESSOR BONDI" einer seiner bekanntesten Filme. Ein Jahr später folgte mit "VON DER POLIZEI GEHETZT" (1954) sein zweiter und letzter Film Noir.
Nach seiner Scheidung von der Schauspielerin Veronika Lake am 2. Juni 1952, heiratete er Marie Louise Stratton (mit der zwei Kinder zusammen hatte), von der er sich 1982 wieder scheiden ließ.
Nach den Filmen "ZWISCHEN ZWEI FEUERN" (1955), "TEUFEL IM NACKEN" (1957), "IN LETZTER MINUTE" (1957) und "DER SPION MIT DEN ZWEI GESICHTERN" (1958), drehte der Regisseur 1959 mit "TAG DER GESETZLOSEN" seinen letzen Westernfilm
Ab Ende der 1950er Jahre war Andre de Toth vorwiegend für das Fernsehen tätig, und drehte unter anderem Folgen für die TV-Serien "ABENTEUER IM WILDEN WESTEN" (1959), "HAWAIIAN EYE" (1959-1960), "77 SUNSET STRIP" (1959-1960) und "MAVERICK" (1960).
Nachdem er 1960 mit "GEHEIMAKTE M" seinen letzten Hollywood-Film gedreht hatte, ging de Toth nach Europa, wo er in Italien die Filme "KÖNIG DER SEERÄUBER" (1961) und "RAUBZÜGE DER TARTAREN" (1961) drehte.
Nach seiner Mitarbeit an "LAWRENCE VON ARABIEN" (1962) und "DAS GOLD DER CÄSAREN" (1963) zog sich der Regisseur aus dem Filmgeschäft zurück.
Erst 1968 kehrte Andre de Toth für den britischen Film "EIN DRECKIGER HAUFEN" noch einmal als Regisseur auf die Kinoleinwand zurück, und zog sich danach endgültig aus dem Filmgeschäft zurück.
Es sollte 19 Jahre dauern, bis de Toth für den Film "TERROR NIGHT" (1987) ein letztes Mal Regie führte.
Andre de Toth verstarb am 27. Oktober 2002 in Burbank, Kalifornien, USA.
Filmographie
TV-Serien
© by Ingo Löchel