Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Der Western in Film und Fernsehen: Andre de Toth

Der Western in Film und FernsehenDer Western in Film und Fernsehen
Andre de Toth

1947 gab der Regisseur Andre de Toth mit dem Hollywoodstreifen "DIE FARM DER GEHETZTEN" sein Westernfilm-Debüt. Andre De Toth wurde am 15. Mai 1912 als Sâsvari Farkasfawi Tóthfalusi Tóth Endre Antai Mihály in Mako, Csongrad, Ungarn, geboren.  Nach seinem Jura-Studium an der Königlichen Universität Budapest, erregten seine Bühnenstücke die Aufmerksamkeit des Dramatikers Ferenc Molnar, der ihn in das Theaterleben einführte.

Andre de Toth

1934 kam Andre de Toth mit der ungarischen Filmindustrie in Berührung, wo ihn der Kamaramann Istvan Eiben in den Hunnia Film Studios unter seine Fittiche nahm.
Dort arbeitete er ab 1935 als Regieassistent an den Filmen „"A Királyné huszárja"” (1935),  "A Nagymama"” (1935), „"A 111-es"“ (1937) und „"A Noszty fiú esete Tóth Marival" (1938)  mit.

1937 schrieb Andre de Toth für den ungarischen Film  "Falu rossza" sein erstes Drehbuch.  Zudem kam er der Einladung seines ungarischen Landsmannes Alexander Korda, den Kopf der "London Films", nach, und arbeitete in England an dem Korda-Film "ELEPHANT BOY" mit.

1939 gab Totg unter dem Namen Toth Endre in dem ungarischen Film "Toprini nász"” sein Regie-Debüt. Ein Jahr später ging Andre de Toth nach England und arbeitete dort für Alexander Korda.

1942 wanderte der Regisseur in die USA aus, wo er in Hollywood von der Columbia unter Vertrag genommen wurde. Ein Jahr später drehte de Toth mit "PASSPORT TO SUEZ"“ seinen ersten Hollywood-Film.

Am 13. Dezember 1944 heiratete de Toth die Schauspielerin Veronika Lake mit der er drei Kinder zusammen hatte. Das Paar ließ sich am 2. Juni 1952 aber wieder scheiden.

Andre de Toth

Nach Filmen wie „"NONE SHALL ESCAPE" (1944), gab de Toth 1947 mit dem Film "DER FARM DER GEHETZTEN" sein Western-Debüt. Ein Jahr später drehte der Regisseur mit "PITFALL seinen ersten Film Noir, mit Dick Powell und Lizabeth Scott in den Hauptrollen.

1951 folgte mit dem Westernfilm "MANN IM SATTEL" die erste Zusammenarbeit mit dem Schauspieler Randolph Scott.

Andre de Toth

Das erfolgreiche Duo Toth/Scott drehte danach mit

noch fünf weitere Westernfilme.

1953 drehte der Regisseur mit dem Horror-Film "DAS KABINETT DES PROFESSOR BONDI" einer seiner bekanntesten Filme. Ein Jahr später folgte mit "VON DER POLIZEI GEHETZT" (1954) sein zweiter und letzter Film Noir.

Nach seiner Scheidung von der Schauspielerin Veronika Lake am 2. Juni 1952, heiratete er Marie Louise Stratton (mit der zwei Kinder zusammen hatte), von der er sich 1982 wieder scheiden ließ.

Nach den Filmen "ZWISCHEN ZWEI FEUERN" (1955), "TEUFEL IM NACKEN" (1957), "IN LETZTER MINUTE" (1957) und "DER SPION MIT DEN ZWEI GESICHTERN" (1958), drehte der Regisseur 1959 mit "TAG DER GESETZLOSEN" seinen letzen Westernfilm

Andre de Toth

Ab Ende der 1950er Jahre war Andre de Toth vorwiegend für das Fernsehen tätig, und drehte unter anderem Folgen für die TV-Serien "ABENTEUER IM WILDEN WESTEN" (1959), "HAWAIIAN EYE" (1959-1960), "77 SUNSET STRIP" (1959-1960) und "MAVERICK" (1960).

Nachdem er 1960 mit "GEHEIMAKTE M" seinen letzten Hollywood-Film gedreht hatte, ging de Toth nach Europa, wo er in Italien die Filme "KÖNIG DER SEERÄUBER" (1961) und "RAUBZÜGE DER TARTAREN" (1961) drehte.

Nach seiner Mitarbeit an "LAWRENCE VON ARABIEN" (1962) und "DAS GOLD DER CÄSAREN" (1963) zog sich der Regisseur  aus dem Filmgeschäft zurück.

Erst 1968 kehrte Andre de Toth für den britischen Film „"EIN DRECKIGER HAUFEN" noch einmal als Regisseur auf die Kinoleinwand zurück, und zog sich danach endgültig aus dem Filmgeschäft zurück.

Es sollte 19 Jahre dauern, bis de Toth für den Film "TERROR NIGHT" (1987) ein letztes Mal  Regie führte.

Andre de Toth verstarb am  27. Oktober 2002 in Burbank, Kalifornien, USA. 

Filmographie
1. Toprini nász/ Wedding in Toprin (1939)
2. Öt óra 40/ The Five-Forty (1939)
3. Két lány az utcán (1939)
4. Hat hét boldogság (1939)
5. Semmelweis (1940)
6. Passport to Suez (1943)
7. None Shall Escape (1944)
8. Dark Waters (1944)
9. Guest in the House (1944)
10. Ramrod/Die Farm der Gehetzten (1947)
11. The Other Love/Eine brennende Liebe (1947)
12. Pitfall (1948)
13. Slattery's Hurricane/Sturmflug (1949)
14. Man in the Saddle/Mann im Sattel (1951)
15. Carson City/Sabotage (1952)
16. Springfield Rifle/Gegenspionage (1952)
17. Last of the Comanches/Die Flusspiraten vom Mississippi (1953)
18. House of Wax/Das Kabinett des Professor Bondi (1953)
19. The Stranger Wore a Gun/Der schweigsame Fremde (1953)
20. Thunder Over the Plains/Donnernde Hufe (1953)
21. Crime Wave/Von der Polizei gehetzt (1954)
22. Riding Shotgun/Dieser Mann weiß zuviel (1954)
23. Tanganyika (1954)
24. The Bounty Hunter/Ritter der Prärie (1954)
25. The Indian Fighter/Zwischen zwei Feuern (1955)
26. Monkey on My Back/Teufel im Nacken (1957)
27. Hidden Fear/In letzter Minute (1957)
28. The Two-Headed Spy/Der Spion mit den zwei Gesichtern (1958)
29. Day of the Outlaw/Tag der Gesetzlosen (1959)
30. Man on a String/Geheimakte M (1960)
31. Morgan il pirata/König der Seeräuber (1961)
32. I Mongoli/Raubzüge der Tartaren (1961)
33. Oro per i Cesari/Das Golde der Cäsaren (1963)
34. Play Dirty/Ein dreckiger Haufen (1968)
35. Terror Night (1987)

TV-Serien
1. The Fisher Family (1 Folge, 1952)
2. Zane Grey Theater/Abenteuer im Wilden Westen (1 Folge, 1959)
3. New Orleans, Bourbon Street (1 Folge, 1959)
4. June Allyson Show (1 Folge, 1959)
5. Hawaiian Eye (4 Folgen, 1959-1960)
6. 77 Sunset Strip (3 Folgen, 1959-1960)
7. Maverick (1 Folge, 1960)
8. Bronco (1 Folge, 1960)
9. The Westerner (2 Folgen, 1960)

Zur EinleitungZur Übersicht


© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.