Der Western in Film und Fernsehen: John Sturges
Der Western in Film und Fernsehen
John Sturges
Da es in den 1930er Jahren nur wenige Spezialisten auf diesem Gebiet gab, engagierte David O. Selznick Sturges als Berater für seinen Film "DER GARTEN ALLAHS" (1936).
Während des Zweiten Weltkrieges diente John Sturges im "US Army Signals Corps", wurde aber dann zur Air Force versetzt, wo er für die Herstellung von Dokumentar- und Lehrfilmen verantwortlich war.
Am 5. Januar 1945 heiratete er Dorothy Lynn Brooks, von der er sich 1970 wieder scheiden ließ. Das Paar hatte zwei Kinder zusammen.
Nach Ende des Zweiten Weltkrieges ging John Sturges zum Filmstudio Columbia, und gab 1946 mit dem Film "THE MAN WHO DARED" sein Debüt als Regisseur. Nach einem halben Dutzend weiteren Filme für die Columbia sowie den beiden Filmen "THE WALKING HILLS" (1949) und "THE CAPTURE" (1950), wechselte John Sturges zu MGM, und drehte 1950 mit dem Film Noir "DIE TOTE IN DEN DÜNEN" (1950) seinen ersten MGM-Film.
Nach Filmen wie "DER EINSAME CHAMPION" (1950), "THE PEOPLE AGAINST O'HARA" (1951), "DIE FRAU IN WEISS" (1952) und "JEOPARDY" (1953), gab Sturges mit "VERRAT IM FORT BRAVO" sein Westernfilm-Debüt.
1956 wurde Sturges mit dem Oscar für den Film "STADT IN ANGST" in der Kategorie "Beste Regie" nominiert.
In den 1950er Jahre folgten weitere Film für das Filmstudio MGM, für das er auch die Westernklassiker "DAS GEHEIMNIS DER FÜNF GRÄBER" (1955), "ZWEI RECHNEN AB" (1957), "VOM TEUFEL GERITTEN" (1958), "DER SCHATZ DER GEHENKTEN" (1958) und "DER LETZTE ZUG VON GUN HILL" (1959) schuf.
1959 drehte Sturges mit "WENN DAS BLUT KOCHT" seinen letzten Film für das Filmstudio MGM.
Danach wechselte er zur Mirisch Company, die für das Filmstudio United Artists tätig war, und drehte den Western "DIE GLORREICHEN SIEBEN", der neben "GESPRENGTE KETTEN" (1963) einer seiner erfolgreichsten Filme war.
In den 1960er folgten Film verschiedener Genres. So unter anderem "GEHEIMAGENT BARRETT GREIFT EIN" (1965), "DIE FÜNF GEÄCHTETEN" (1967), "EISSTATION ZEBRA" (1968), "VERSCHOLLEN IM WELTRAUM" (1969), "SINOLA" (1972) und "McQ SCHLÄG ZU" (1974).
1976 drehte John Sturges mit dem Kriegsfilm "DER ADLER IST GELANDET", basierend auf dem Roman von Jack Higgins, seinen letzten Film. Danach zog sich der Regisseur aus dem Filmgeschäft zurück.
Am 6. Oktober 1984 heiratete er Katherine Helena Soules, mit der er bis zu seinem Tod zusammenlebte.
John Sturges verstarb am 18. August 1992 in San Luis Obispo, Kalifornien, USA.
Filmographie
© by Ingo Löchel