Der Western in Film und Fernsehen: Ein belangloser Westernfilm wird zum Kinohit - Geächtet
Der Western in Film und Fernsehen
Geächtet
Ihre üppige Oberweite brachte Jane Russell auch prompt ihre erste Filmrolle ein: als Halbblut Rio, in dem 1941 gedrehten Westernfilm "OUTAW"
Kurz nach seiner Ankunft in Lincoln, New Mexico begegnet Doc Holliday (Walter Huston) seinem alten Freund Pat Garrett (Thomas Mitchell), der in der Stadt Sheriff ist. Als Holliday ihm erklärt, dass er sein gestohlenes Pferd "Red" sucht, führt ihn Garrett zur Praxis des Zahnarztes, vor dessen Tür das Pferd angeleint steht.
Als ein junger Mann das Pferd besteigen will, stellt ihn Holliday zur Rede. William Bonney (Jack Buetel) behauptet, das Pferd von einem Fremden gekauft zu haben. Doch Holliday glaubt dem junge Mann kein Wort.
Dennoch bewahrt er Bonney vor der Festnahme durch Pat Garrett. Dieser fordert die beiden Männer auf, die Stadt bis Sonnenuntergang zu verlassen. Doch Holliday und Bonney halten sich nicht an seine Aufforderung und spielen stattdessen Poker in einem Saloon.
Als Bonney das Pferd besteigt, um die Stadt zu verlassen, wird er von der Kugel eines Heckenschützen verletzt. Bonney kann den Angreifer stellen, der sich als Rio McDonald (Jane Russell) entpuppt, die Bonney beschuldigt ihren Bruder ermordet zu haben...
Eine Szene von "OUTLAW“ blieb den Kinozuschauern besonders in Erinnerung: Jane Russell liegt im Heu und blickt mit halb geöffneten Augen in die Kamera, die eine Hand hat sie hinter dem Kopf, die andere hält einen Grashalm, den Stiel im halb geöffneten Mund. Ihr Kleid ist tief dekolletiert, ein Träger etwas heruntergerutscht.
Wegen der heute eher lächerlich anmutender Pornografie-Vorwürfe der Zensurbehörde feierte der Film, vermutlich in geschnittener Fassung, erst am 5. Februar 1943 in San Francisco, Kalifornien, seine Premiere.
Doch durch die Vorführverbote in zahlreichen Städten und Staaten in den USA; konnte der Westernfilms 1943 nur vereinzelt gezeigt werden. Die offizielle Freigabe des Films erfolgte nach Jahren des Rechtsstreites vor Gericht sogar erst 1949.
"Der Busen von Jane Russell hängt über dem Film wie eine Gewitterwolke über der Landschaft.“ (1)
Wie fast immer in solchen Fällen, machte der Skandal das Publikum erst recht neugierig auf den Film, und so standen die Zuschauer für den ansonsten eher belanglosen Westernfilm in Schlangen vor den Lichtspielhäusern; und sorgten dafür, dass "OUTLAW" ein Hit an den Kinokassen wurde.
Jane Russels Brüste wurden in der Werbung für den Film jedoch unübersehbar hervorgehoben. Mit Werbesprüchen wie
lockte man die Zuschauer in die Kinos. Zudem wurde Jane Russel mit dem Spruch „The two and only“ (die beiden einzig Wahren) bisweilen bei ihren öffentlichen Auftritten angekündigt.
"Ich begreife nicht, warum ich nach 'Geächtet' überhaupt noch einen weiteren Film gemacht habe, denn als ich ihn sah, fand ich ihn so schrecklich, dass ich, wäre ich ein Produzent, mir nie eine Rolle gegeben hätte." (2)
In Westdeutschland startete der Film am 16. März 1951 unter dem Titel "GEÄCHTET“ in den Kinos, ohne für irgend einen Skandal zu sorgen. Wie auch im übrigen europäischen Ausland.
Die Franzosen, wo der Film bereits am 13. Juni 1948 angelaufen war, machten sich über den Skandal, den der Film in den USA ausgelöst hatte, eher lustig, und hatten dafür nur ein müdes Lächeln übrig.
(1) Ein Richter in Baltimore
(2) Jane Russell
© by Ingo Löchel