Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Der Western in Film und Fernsehen: Gilbert M. Anderson und der große Eisenbahnraub

Der Western in Film und FernsehenDer Western in Film und Fernsehen
Gilbert M. Anderson und der große Eisenbahnraub

1903 begann mit »THE GREAT TRAIN ROBBERY« die Erfolgsgeschichte des Westernfilms. Edwin S. Porter, der »Vater des Erzählfilms«, schuf mit »DER GROSSE EISENBAHNRAUM« den ersten Western der Filmgeschichte.

Porter führte in dem zwölfminütigen Film (für damalige Verhältnisse eine Sensation) nicht nur Regie, sondern schrieb auch das Drehbuch zum Western.

Der Western in Film und FernsehenIn vierzehn Szenen wird in "Der große Eisenbahnraub" die Geschichte eines Überfalls auf einen Eisenbahnzug sowie die Verfolgung der Banditen durch die Gesetzeshüter erzählt.

Da Porter für "THE GREAT TRAIN ROBBERY" Szenen von verschiedenen Orten und Zeitpunkten zusammenfügte, gilt er auch als einer der ersten Anwender der Filmmontage.

In einer letzten Einstellung, die wohl einer der berühmtesten des ganzen Films ist, sieht man den Anführer der Räuber (gespielt von Justus D. Barnes) in Nahaufnahme, wie er seinen Revolver zieht, auf die Kamera zielt und abdrückt.

Den alten Hasen unter den Fernsehzuschauern wird diese Szene vielleicht noch durch die ZDF-Fernsehserie "WESTERN VON GESTERN" bekannt sein, wo sie sowohl im Vorspann als auch im Nachspann gezeigt wird.

"Der große Eisenbahnraub" wurde ein großer kommerzieller Erfolg und zu einem der erfolgreichsten Filme der "Edison Filmstudios", bei nur geringen Herstellungskosten in Höhe von 150 US-Dollar.

Die Geschichte von "THE GREAT TRAIN ROBBERY",  des ersten Westernfilms der Filmgeschichte, basiert auf einer im Jahre 1896 veröffentlichten Geschichte von Scott Marble sowie auf einem Überfall der Bande von Butch Cassidy aus dem Jahre 1900.

Der Schauspieler Gilbert Maxwell Aronson, der in "THE GREAT TRAIN ROBBERY" gleich drei Rollen mimte, wurde später unter dem Pseudonym GILBERT M. ANDERSON selbst Filmproduzent und Regisseur, und schuf mit der von ihm verkörperten Figur des BRONCHO BILLY  den ersten Star des aufkommenden Westernfilms.

Der Western in Film und FernsehenGilbert M. Anderson  wurde am 21. März 1880 als Gilbert Maxwell Aronson  in Little Rock, Arkansas, USA, geboren.
Im Alter von 18 Jahren ging er nach New York, wo er als Fotomodell und Zeitungsausträger arbeitete,  bevor er am Vaudeville-Theater als Schauspieler begann.

Ab dem Jahr 1903 war Aronson als Darsteller für die "Edison Studios" tätig und gab vermutlich in dem Stummfilm "THE MESSENGER BOY’S MISTAKE" (1903) sein Film-Debüt.

Im gleichen Jahr mimte er in „Der große Eisenbahnraub“ (The Great Train Robbery), dem ersten Western der Filmgeschichte, gleich drei Rollen.

Nach dem Erfolg des Filmes stieg Aronson unter dem Künstlernamen GILBERT M. ANDERSON ins Filmgeschäft ein und gab vermutlich 1905 mit dem Stummfilm "RAFFLES, THE AMATEUR CRACKMAN" sein Regie-Debüt. 

1907 gründete er gemeinsam mit George K. Spoor die Filmgesellschaft  ESSANAY, die in den 1910er Jahren zu den führenden Studios der USA gehörte, und zahlreiche Stars der Stummfilmzeit kreierte.

Während dieser Zeit erschuf Anderson neben vielen anderen Charakteren auch den BRONCHO BILLY, den er in über 140 Filmen mimte. Mit dieser Westernrolle wurde Gilbert M. Anderson legendär und avancierte damit zum ersten Western-Star der Filmgeschichte.

Der Western in Film und FernsehenAm 20. Juli 1910 kam mit  "BROCHO BILLY’S REDEMPTION" einer der ersten BRONCHO BILLY-Filme in die Kinos.

Neben seiner eigenen Arbeit als Schauspieler und Westernstar, fand Anderson auch noch die Zeit, eine Serie von Westernkomödien zu drehen, dessen Star der Schauspieler AUGUSTUS CARNEY war.

Das Geburtsdatum von Augustus Carney ist nicht bekannt. Carney arbeitete als Vaudeville-Künstler bis er ab 1909 begann, für die ESSANAY Studios zu arbeiten, wo er vorwiegend Komödien und Westernfilme drehte.

1910 drehte der Schauspieler mit "ALKALI IKE’S AUTO" seine erste ALKALI IKE-Westernkomödie. Mit diesen Filmen unter der Regie von Anderson wurde der Schauspieler beim damaligen Kinopublikum sehr beliebt.

Doch nachdem Carney immer höhere Gagen verlangte, warf ihn das Filmstudio schließlich raus, so dass 1914 mit "THE AWAKENING AT SNAKEVILLE" der letzte ALKALI IKE-Film in die Kinos kam.

Nach seinem Rauswurf drehte der Schauspieler fünfzehn Filme als UNIVERSAL IKE für die Universal Studios.
Doch nach dem Film "UNIVERSAL IKE IN MARY GREEN’S HUSBAND" war auch bei Universal Schluss, und der Vertrag mit Carney wurde 1914 von dem Filmstudio vorzeitig beendet.

Danach war Carney für diverse Filmstudios nur noch in Nebenrollen zu sehen. 1916 drehte Augustus Carney mit "BLUE BLOOD AND RED" seinen letzten Film. Der ehemalige Westernstar verstarb im Jahr 1920, von seinen Fans und den Filmstudios völlig in Vergessenheit geraten.

Nach dem Rausschmiss von Carney fand Gilbert M. Anderson mit Charles Chaplin einen Ersatz für Augustus Carney, und drehte mit ihm vierzehn Filme. Nachdem Chaplin die Filmstudios verlassen hatte, verkaufe Anderson seine Anteile an Essanay und zog sich aus dem Filmgeschäft zurück. Er ging nach New York, wo er das Longacre Theater kaufte, und dort Stücke mit wenig Erfolg produzierte.

1965 sah man Gilbert M. Anderson in "COLORADO SALOON 12 UHR 10" (Originaltitel: The Bounty Killer) in seiner letzten Filmrolle. Laut imdb drehte Anderson 349 Filme. Hinzu kamen 469 Filme als Regisseur.

Gilbert M. Anderson verstarb am 20. Januar 1971 in Woodland Hills, Kalifornien, USA.

© by Ingo Löchel

Der Western in Film und FernsehenDie weiteren Artikel
Hoot Gibson (18. Dezember 2017)
Tom Mix (20. Dezember 2017)
William S. Hart (22. Dezember 2018)
Buck Jones (28. Dezember 2018)
Der Schauspieler Gary Cooper (30. Dezember 2018)
Der Westernstar John Wayne (5. Januar 2018)

Hop-Along Cassidy: William Boyd (11. Januar 2018)
Der singende Cowboy: Gene Autry (18. Januar 2018)
Der König der Cowboys: Roy Rogers (27. Januar 2018)
Johnny Mack Brown (5.Februar 2018)
Ken Maynard (1. Februar 2018)
Wells Fargo und Union Pacific: Joel McCrea (26. Februar 2018)
Der große Bluff: James Stewart (19. Februar 2018)
Der Westerndarsteller Randolph Scott (12. Februar 2018)
Dodge City und Virginia City: Errol Flynn (15. März 2018)
Henry Fonda (8. März 2018)
Arizona und Texas: William Holden (19. März 2018)
Billy the Kid: Robert Taylor (22. März 2018)
Der unterschätzte Westerndarsteller: Rory Calhoun (12. Januar 2018)
Sunset Carson (16. April 2018)
Der Kriegsheld: Audie Murphy (26. März 2018)
Der Bösewicht: Dan Duryea (12. April 2018)
Glenn Ford (26. April 2018)
Richard Widmark (3. Mai 2018)
Alan Ladd (9. Mai 2018)
Robert Mitchum (24. Mai 2018)
Die glorreichen Sieben: Yul Brynner (8. November 2018)
Davy Crockett und Daniel Boone: Fess Parker (16. März 2019) 
Jeff Chandler (30. Mai 2020) 
Lee Van Cleef (11. März 2021)

Dorothy Malone - Ein Nachruf (28. Februar 2018)
Barbara Stanwyck (29. März 2018)
Julie Adams (31. Mai 2018)

Filme
1943 - Ein belangloser Westernfilm wird zum Kinohit: Geächtet (20. Januar 2018)
1956 - Roger Cormans letzter B-Western: Sonntag sollst du sterben (21. Januar 2018)
1957 - Machos unterdrücken starke Frauen: Vierzig Gewehre (9. April 2018)
1967 - Die fünf Geächteten (9. Mai 2018)
1959 - Tag der Gesetzlosen (17. Mai 2018)
1955 - Der Einzelgänger (14. August 2018)
1956 - Die Furchtslosen (25. August 2018)
1961 - Der Besessene (13. September 2018)
1971 - Valdez (20. September 2018)
1960 - Denen man nicht vergibt (25. September 2018)
1968 - 100 Gewehre (29. September)
1965 - Der Mann vom großen Fluss (6. Oktober 2018)
1969 - Der gnadenlose Rächer (17. Oktober 2018)
1953 - Der Mann aus Alamo (20. Oktober 2018)
1975 - Mit Dynamit und frommen Sprüchen (23. Oktober 2018)
1962 - Das letzte Kommando (7.  November 2018)
1952 - Meuterei am Schlangenfluss (14. November 2018) 
1957: Die Uhr ist abgelaufen (18. Dezember 2018) 
1940: Virginia City (18. Februar 2019) 
1961: Die gnadenlosen Vier (14. März 2019)

1956: Auf der Spur des Todes (Red Sundown) (13. Januar 2018)
1954: Duell in Socorro (17. Dezember 2020)

1953: Mein großer Freund Shane (31. Dezember 2020)
1959: Der letzte Zug von Gun Hill (10. März 2021)
1966: Die gefürchteten Vier (4. März 2021)
1966: Duell in Diablo (18. März 2021)
 

Regisseure
Bud Boetticher (8. Februar 2018)
Anthony Mann (15. Februar)
Delmer Daves (5. März 2018)
John Sturges (12. März 2018)
Andre de Toth (1. März 2018)
Andrew V. McLaglen (22. Februar 2018)

Eurowestern
Lex Barker
Pierre Brice Teil 1, Teil 2
Giuliano Gemma
Brad Harris
Tomas Milian

2000er Westernfilme
Todeszug nach Yuma 

TV-Western
Blind Justice (28. Februar 2018)
Showdown - Auf dem Weg zur Hölle

TV-Serien
Abenteuer im Wilden Westen (1956-1961)

Bonanza (1959-1973)
Dan Blocker
David Canary
Lorne Greene
Michael Landon
Pernell Roberts

Eisenbahndetektiv Matt Clark (1954-1955)
Die Leute von der Shiloh Ranch (1962-1971)

Rauchende Colts (1955-1975)
James Arness

© by Ingo Löchel

 

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.