TV-Klassiker: BONANZA

USA 1959-1973
Es ist die Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs Mitte des 19. Jh., doch davon merkt man nichts. Ben Cartwright ist dreifach verwitwet, jeder der Söhne stammt aus einer anderen Ehe.
Die Männer-Familie beschäftigt Hop Sing (Victor Sen Yung) als Koch, der sich ständig wegen seiner Fähigkeiten auf den Arm nehmen lassen muss.
Gemeinsam lösen die Cartwrights ihre und die Probleme anderer und helfen, wo es geht, etwa wenn Feindseligkeiten beigelegt werden müssen oder wenn Roy Coffee (Ray Teal), der Sheriff in Virginia City, mal wieder ihre Unterstützung beim Ganovenfang benötigt.
Dabei verzichten die Cartwrights weitgehend auf den Gebrauch ihrer Waffen und setzen stattdessen lieber Vernunft ein.Am 12. September 1959 lief mit A ROSE FOR LOTTA (Eine Falle für Little Joe), die erste Folge der neuen Western-Serie BONANZA über die US-amerikanischen Bildschirme, in der die Schauspieler YVONNE DE CARLO als Gaststar auftrat.
BONANZA war die erste Westernserie, die in Farbe gedreht wurde, was damit zusammenhing, dass RCA, der Mutterkonzern des ausstrahlenden US-Senders NBC, Farbfernsehgeräte herstellte und diese auch verkaufen wollte.
Das war auch der Grund, warum die quotenschwache Serie nicht nach dem ersten Jahr eingestellt wurde.
Ihren Durchbruch erlebte BONANZA erst nach mehreren Jahren, danach entwickelte sie sich jedoch zu eine der erfolgreichsten Serien überhaupt und war nach Rauchende Colts die zweitlanglebigste Westernserie.
Am 2. Mai 1965 wurde mit THE RETURN (Die Rückkehr), die letzte Folge mit PERNELL ROBERTS gesendet. In den nachfolgenden drei Folgen (The Jonah, The Spotlight sowiePatchwork Man) war Roberts nur noch im Abspann zu sehen.
Trace Cordell war als junger Mann wegen eines Banküberfalls inhaftiert worden. Nach zehn Jahren wird er aus dem Gefängnis entlassen. Er kehrt an den Ort seiner Tat zurück. Der seit dem Überall an den Rollstuhl gefesselte Bankdirektor sinnt immer noch auf Rache. Ben Cartwright versucht, zu vermitteln.
Für Pernell Roberts war der Ausstieg aus der Westernserie seine wohl größte Fehlentscheidung, denn nach BONANZA war er nur noch in Nebenrollen zu sehen. Erst 1979 gelang ihm mit der TV-Serie "Trapper John M. D."ein Comeback.
Trotz des Ausstiegs von Pernell Roberts, war der Erfolg von BONANZA ungebremst. Diese sollte erst 1972 abrupt ändern.
Am 24. September 1967 bekam die Männerwirtschaft auf der Ponderosa mit der Folge SENSE OF DUTY (Der neue Mann) mit dem Schauspieler DAVID CANARY als Candy Zuwachs.
Ben erhält von der Armee den Auftrag, den rebellischen Indianer Wabuska ins nächste Fort zu bringen. Weil der Transport durch gefährliches Indianergebiet führt, findet er nur eine Handvoll Freiwillige. Dann gerät die Gruppe tatsächlich in einen Hinterhalt der Indianer.
In insgesamt 91 Folgen war Canary als Candy in der Serie dabei, bis die Serie BONANZA 1973 eingestellt wurde.
Doch Candy war nicht der einzige Zuwachs, den die Ponderosa in den nächsten Jahren bekam.
Am 20. September 1970 stieß mit der Folge A MATTER OF FAITH(Jamie, der Sohn des Regenmachers) der Schauspieler MITCH VOGEL als Jamie Hunter Cartwright zur Serie. Die Rolle mimte er bis zu ihrer Einstellung in insgesamt 45 Folgen.
Seit Monaten hat es in Virginia City nicht mehr geregnet. Die Dürre wird für Tiere und Menschen gefährlich. Wie gerufen taucht da Dusty mit dem jungen James auf. James' Vater war ein berühmter Regenmacher. Nun will der Junior seine Kunst erproben. Gegen Bares, versteht sich.
Als letztes stieß TIM MATHIESON als Griff King mit der Folge RIOT(Revolte im Gefängnis) am 3. Oktober 1972 zu der Serie
Ben Cartwright besichtigt als Mitglied einer Regierungskommission das Staatsgefängnis von Nevada. Einige Häftlinge zetteln einen Aufstand an und nehmen die Mitglieder der Kommission als Geiseln.
Ben hat Verständnis für seine Geiselnehmer, denn die Häftlinge müssen unter menschenunwürdigen Verhältnissen leben.
Doch am 9. Januar 1973 verließ Mathieson nach 11 Folgen mit der THE MARRIAGE OF THEODORA DUFFY die Serie wieder.
1972 leitete der unerwartete Tod eines der Hauptdarsteller das Ende der Westernserie ein.
Am 13. Mai 1972 verstarb der Hoss-Darsteller DAN BLOCKER während einer Gallenstein-Operation an einer Lungenembolie.
Durch den plötzlichen Tod des sehr beliebten Schauspielers und die einhergehende Sendeplatzverlegung stürzten die Quoten der 14. Staffel von BONANZA in den Keller.
Zuvor war am 2. April 1972 mit ONE ACE TOO MANY (Der Schatz im Saloon) die 401. und letzte Folge mit Dan Blocker gesendet worden.
Hoss und Joe kaufen einen heruntergekommenen Salon, ohne zu ahnen, dass in dessen Räumen ein Vermögen versteckt sein soll. Dies behauptet zumindest der versoffene Kellner Dalrymple, der damit in der Stadt eine Hysterie auslöst. Kurz darauf wird das Lokal von der geldgierigen Bevölkerung auseinandergenommen.
Mitten in der 14. Staffel kam nach der Folge THE HUNTER (Der Jäger), gesendet am 16. Januar 1973, das Aus. Die Serie BONANZA wurde aufgrund sehr stark sinkender Quoten nach 431 Folgen eingestellt.
Das deutsche Fernsehpublikum kam am 13. Oktober 1962 in der ARD in den Genuss der Western Serie.
Doch das Erste Deutsche Fernsehen zeigte nur ein paar einzelne Folgen in unregelmäßigen Abständen und setzte die Serie dann trotz guter Zuschauerresonanz ab, weil sie als zu brutal angesehen wurde.
Das ZDF griff zu und machte die Westernserie zu einem Dauerbrenner in ihrem Programm.
Von 1967 bis 1977 sendete das Zweite Deutsche Fernsehen insgesamt 208 Folgen und wurde zum Kult. BONANZA lief damit von allen Westernserien bei uns am längsten.
Zwölf Jahre später begann Sat 1 mit der deutschen Erstausstrahlung von 152 Folgen. Die restlichen 40 Folgen liefen erstmals 1997 bei Kabel 1. Einige Folgen blieben allerdings bis auf den heutigen Tag hierzulande ungesendet.
© by Ingo Löchel
Kommentare
"Für Pernell Roberts war der Ausstieg aus der Westernserie seine wohl größte Fehlentscheidung"
So kann man es sehen - oder auch nicht. Ich kann mir vorstellen, dass jemand, der unglücklich mit so einer Rolle ist, lieber auf das Geld und alles verzichtet, als dass er weitermacht und weiterhin unglücklich ist. Mein Lieblings-Cartwright war Adam schon immer (und wird es immer bleiben), und ich bedauere, dass er Bonanza nach der 6. Staffel verlassen hat, aber ich verstehe ihn auch. Die Entscheidung der Filmbosse, ihm deswegen keine Rollen mehr zu geben, finde ich nur blöd.
Bonanza war allerdings tatsächliche das "Sonntägliche" "Must see" - daran kamen dann evtl noch "Rauchende Colts"/Gunsmoke" oder "Die Leute von der Shiloh Ranch/The Virginian" ran. Andere Serien wie "Big Valley" oder "Lancer" erreichten nie wirklichen Kultstatus...