Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Bonanza - LORNE GREENE

Lorne Greene (1915 - 1987)LORNE GREENE
(1915-1987)

Lorne Greene wurde am  12. Februar 1915 Lyon Hyman Green in Ottawa, Kanada, geboren.  Er besuchte die “Queen's University” in Kingston, wo er mit dem Schauspielern begann und an einem Radio-Workshop teilnahm. Durch seine sonore Stimme bekam er beim kanadischen Radiosender CBC (Canadian Broadcasting Corporation“ eine Stelle als Nachrichtensprecher und brachte es dort bis zum Chefsprecher der CBC und avancierte zum populärsten Nachrichtensprecher in Kanada. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Greene „The Voice of Canada“ genannt.

1953 gab Greene in “RENDEZVOUS”, einer Folge der Serie “STUDIO ONE”  sein TV-Debüt. Ein Jahr später folgte in „THE SILVER CHALICE“ (Der silberne Kelch) an der Seite des ebenfalls debutierenden Paul Newman sein Filmdebüt.

Danach war er in Filmen wie „TIGHT SPOT“ (In die Enge getrieben, 1955), „PEYTON PLACE“ (Glut unter der Asche, 1957), „THE LAST OF THE FAST GUNS“ (Kampf auf Leben und Tod, 1958) oder „THE TRAP“ (Die Falle von Tula, 1959) sowie in Serien wie „CLIMAX!“ (1955), „ALFRED HITCHCOCK PRESENTS“ (Alfred Hitchcock präsentiert, 1956),  als Capt. Grant Mitchell in “SAILOR OF FORTUNE” (1955-1956), “SUSPICION” 1958), “WAGON TRAIN” (1959) oder “MIKE HAMMER” (1959) zu sehen.

Lorne Greene (Mitte) als Ben Cartwright mit Dan Blocker (li.) als Hoss und Michael landon als Little Joe1959 bekam LORNE GREENE die Rolle des BEN CARTWRIGHT in der Serie „BONANZA“, die ihn weltberühmt machte.

Der Rinderzüchter Ben Cartwright (Lorne Greene) ist der wohlhabende Besitzer der Ponderosa-Ranch nahe Virginia City im US-Bundesstaat Nevada und der 1000 Quadratmeilen Land ringsherum.
Dort lebt er mit seinen Söhnen: Der besonnene und introvertierte Adam (Pernell Roberts) ist der älteste und immer in Schwarz gekleidet, der gemütliche Eric, genannt Hoss (Dan Blocker), ist der mittlere, hat aber den mit Abstand größten Körperumfang, und der romantische Heißsporn Little Joe (Michael Landon) ist der jüngste.
Es ist die Zeit des Amerikanischen Bürgerkriegs Mitte des 19. Jh., doch davon merkt man nichts. Ben Cartwright ist dreifach verwitwet, jeder der Söhne stammt aus einer anderen Ehe.
Die Männer-Familie beschäftigt Hop Sing (Victor Sen Yung) als Koch, der sich ständig wegen seiner Fähigkeiten auf den Arm nehmen lassen muss.
Gemeinsam lösen die Cartwrights ihre und die Probleme anderer und helfen, wo es geht, etwa wenn Feindseligkeiten beigelegt werden müssen oder wenn Roy Coffee (Ray Teal), der Sheriff in Virginia City, mal wieder ihre Unterstützung beim Ganovenfang benötigt.
Dabei verzichten die Cartwrights weitgehend auf den Gebrauch ihrer Waffen und setzen stattdessen lieber Vernunft ein.


1964 wurde die LP Welcome to the Ponderosa veröffentlicht. Für das Album nahm Lorne Greene den Song "RINGO" auf und erzielte damit einen Nummer 1 – Hit in den USA.

Nach der Einstellung von „BONANZA“ im Jahre 1973 war der Schauspieler in den Serien „GRIFF“ (1973) und „THE HARDY BOYS“ (1977) und „LOVE BOAT“ (1979-1982) sowie in den beiden Mini-Serien „ARTHUR HAILEY’S THE MONEYCHANGERS“ (Die Bankiers, 1976) und „ROOTS“ (1977) zu sehen.

Lorne Greene als Commander Adama1978 erhielt Greene die Rolle des COMMANDER ADAMA in den beiden  SF – Serien „BATTLESTAR GALACTICA“ (Kampfstern Galactica, 1978-1979) sowie in „GALACTICA 1980“ (Kampfstern Galactica 1980).

Nach einem 1000-jährigen Krieg gegen die grausamen Zylonen sind die zwölf menschlichen Kolonien fast vollständig zerstört. Die Flotte der Kolonien gerät in eine Falle und die Zylonen zerstören nahezu alle Schiffe.
Nur ein einziges übersteht die Attacke: Der riesige Kampfstern Galactica. Ihr Kapitän, Commander Adama (Lorne Greene), macht sich mit den Überlebenden der zwölf Himmelskörper auf zum sagenumwobenen Planeten Erde, wohin die angebliche dreizehnte Kolonie der Menschheit vor tausenden von Jahren verschwunden ist. Doch die Zylonen sind der Galactica auf der Spur...

1985 war Greene in „THE SMILE IN THE THIRD ROW“, einer Folge der Serie „HIGHWAY TO HEAVEN“ (Ein Engel auf Erden) in seiner letzten TV-Rolle zu sehen.

Zwei Jahre später war der Schauspieler in „THE ALAMO - THE THIRTEEN DAYS OF GLORY“ (1987) als General Sam Houston in seiner letzten Filmrolle zu sehen.

Lorne GreeneLorne Greene verstarb am 11 September 1987, Santa Monica, Kalifornien, an den Folgen eines Herzinfaktes.

 

Zur Einleitung - Zur Übersicht

 

FILMOGRAPHIE

1. The Silver Chalice/ Der silberne Kelch (1954)
2. Tight Spot / In die Enge getrieben (1955)
3. Autumn Leaves/ Herbststürme (1956)
4. Peyton Place/ Glut unter der Asche (1957)
5. The Hard Man/ Reif für den Galgen (1957)
6. The Gift of Love/ Das Geschenk der Liebe (1958)
7. The Last of the Fast Guns / Kampf auf Leben und Tod (1958)
8. The Buccaneer/ König der Freibeuter (1958)
9. The Trap / Die  Falle von Tula (1959)
10. Waco/ Wyoming-Bravados (1966)
11. Destiny of a Spy (1969) (TV)
12. Swing Out, Sweet Land (1970) (TV)
13. The Harness (1971) (TV)
14. The Special London Bridge Special (1972)
15. Nippon chinbotsu / Panik über Tokio (1973)
16.  Rex Harrison Presents Stories of Love (1974) (TV)
17. Earthquake / Erdbeben (1974)
18. Nevada Smith (1975) (TV)
19. Man on the Outside (1975) (TV)
20. SST: Death Flight / Todesflug (1977) (TV)
21. The Trial of Lee Harvey Oswald (1977) (TV)
22. The Bastard (1978) (TV)
23. Battlestar Galactica / Kampfstern Galactica (1978) (TV)
24. Klondike Fever (1980)
25. Living Legend: The King of Rock and Roll (1980)
26. A Time for Miracles (1980) (TV)
27. Code Red (1981) (TV)
28. Vasectomy: A Delicate Matter (1986)
29. The Alamo: Thirteen Days to Glory / Alamo - 13 Tage bis zum Sieg (1987) (TV)


FERNSEHEN

1. The Philip Morris Playhouse (1 Folge, 1953)
2. Omnibus (1 Folge, 1953)
3. Studio One (5 Folgen, 1953-1957)
4. Danger (1 Folge, 1954)
5. You Are There (3 Folgen, 1954-1955)
6. Climax!(1 Folge, 1955)
7. The Elgin Hour (1 Folge, 1955)
8. Studio 57(1 Folge, 1955)
9. Alfred Hitchcock Presents/ Alfred Hitchcock präsentiert (1 Folge, 1956)
10. The Alcoa Hour (1 Folge, 1956)
11. Armstrong Circle Theatre (1 Folge, 1956)
12. The United States Steel Hour (1 Folge, 1956)
13. Sailor of Fortune (als Capt. Grant 'Mitch' Mitchell, 26 Folgen, 1955-1956)
14. Producers' Showcase (2 Folgen, 1955-1957)
15. Kraft Television Theatre (2 Folgen, 1955-1957)
16. Playhouse 90 (1 Folge, 1957)
17. Suspicion (1 Folge, 1958)
18. Shirley Temple's Storybook (1 Folge, 1958)
19. The Third Man (1 Folge, 1959)
20. The Gale Storm Show (1 Folge, 1959
21. Wagon Train (1 Folge, 1959)
22. Bronco/ Bronco (1 Folge, 1959)
23. Mike Hammer (2 Folgen, 1959)
24. Cheyenne (als Colonel Bell (2 Folgen, 1960)
25. Bonanza/ Bonanza (als Ben Cartwright, 403 Folgen, 1959-1973)
26. The London Palladium Show (1 Folge, 1966)
27. The Sonny and Cher Comedy Hour (2 Folgen, 1972)
28. The Electric Company (1 Folge, 1973)
29. Griff (1973) (als Wade Griffin, unbekannte Anzahl Folgen)
30. Arthur Hailey's the Moneychangers / Die Bankiers (1976) (mini)
31. Roots (1977) (mini)
32. The Hardy Boys/Nancy Drew Mysteries (als Inspector Hans Stavlin, 2 Folgen, 1977)
33. Battlestar Galactica/ Kampfstern Galactica (als Commander Adama, 21 Folgen, 1978-1979)
34. The Love Boat (3 Folgen, 1979-1982)
35. Galactica 1980/ Kampfstern Galactica 1980  (als Commander Adama, 10 Folgen, 1980)
36. Vega$ (als Emil Remick, 2 Folgen, 1980)
37. Aloha Paradise (1 Folge, 1981)
38. Code Red" (1981) als  Battalion Chief Joe Rorchek (unbekannte Anzahl Folgen)
39. Highway to Heaven/ Ein Engel auf Erden (1 Folge, 1985)

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.