ASTRID LINDGREN in FILM und FERNSEHEN, Teil 1

Astrid LindgrenDIE ASTRID LINDGREN-VERFILMUNGEN
Teil 1

Zwei mal drei macht vier
widdewiddewitt und drei macht neune,
ich mach' mir die Welt,
widdewidde wie sie mir gefällt.

Hey, Pippi Langstrumpf,
tralahe, tralahe, tralahopsassa.
Hey, Pippi Langstrumpf,
die macht, was ihr gefällt.

Drei mal drei mach sechs,
widdewidde wer will's von mir lernen?
Alle, groß und klein,
tralalala lad ich zu mir ein.

Ich hab' ein Haus,
ein kunterbuntes Haus,
ein Äffchen und ein Pferd,
die schauen dort zum Fenster raus.

Ich hab' ein Haus,
ein Äffchen und ein Pferd,
und jeder, der uns mag,
kriegt unser Einmaleins gelehrt.

Zwei mal drei macht vier
widdewiddewitt und drei macht neune,
wir machen uns die Welt,
widdewidde wie sie uns gefällt.

Drei mal drei mach sechs,
widdewidde wer will's von uns lernen?
Alle, groß und klein,
tralalala lad ich zu uns ein.
(aus der TV-Serie Pippi Langstrumpf, (Text: W. Franke, H. Harun))

Schon sehr früh wurden die Bücher von Astrid Lindgren verfilmt. Den Anfang machte 1947 der Film „Mästerdetektiven Blomkvist“ mit Olle Johansson als Kalle Blomquist. Zwei Jahre später, genauer gesagt 1949, folgte mit „Pippi Långstrump“ die erste PIPPI LANGSTRUMPF-Verfilmung, in der Viveca Serlachius die Titelrolle mimte.

Nach einer kleinen Pause ging es in den 1950er Jahren mit den Filmen „KALLE BLOMQUIST LEBT GEFÄHRLICH“  (Mästerdetektiven och Rasmus, 1953) und „KALLE“ BLOMQUIST – SEIN SCHWERSTER FALL“ (Mästerdetektiven lever farligt, 1957) sowie „RASMUS UND DER VAGABUND“ (Luffaren och Rasmus,  1955) und „KALLE UND DAS GEHEIMNISVOLLE KARUSSEL“ (Rasmus, Pontus och Toker, 1956) weiter.

Anfang der 1960er wurden mit „EIN WIEDERSHEN AUF BULLERBܓ (Alla vi barn i Bullerbyn, 1960) und „DIE KINDER VON BULLERBܓ (Bara roligt i Bullerbyn, 1961) Lindgrens erste Bullerbü-Romane verfilmt.

1963 entdeckte auch das schwedische Fernsehen die Astrid Lindgren-Romane für sich und so wurde 1964 die dreiteilige Fernsehserie „FERIEN AUF DER KRÄHENINSEL“ gedreht, die die Abenteuer des alleinerziehenden Vaters Melkersson (Torsten Lilliecrona) mit seiner erwachsenen Tochter Malin (Louise Edlund) und den Söhnen Johan (Björn Söderbäck), Niklas (Urban Sprand) und Pelle (Stephen Lindholm) sowie dem Bernhardiner Bootsmann in den Sommerferien auf Saltkrokan beschreibt.

Nach der Serie wurden zwischen 1965 bis 1968 vier Saltkrakan-Filme für das Fernsehen gedreht, aus der Astrid Lindgren  unter dem Titel „Ferien auf Saltkrokan“ eine schwedische Fernsehversion machte,  die das ZDF kaufte und ausstrahlte.

Bei den vielen Wiederholungen wurde auch häufig die ursprüngliche 4-tlg. Spielfilmreihe gezeigt, oft wurde aber auch die Serien in  16 Folgen à 25 Minuten oder in 8 Folgen a 45 Minuten gezeigt.
Zudem gibt es eine Spielfilmfassung von „Ferien auf der Kräheninsel“, durch die beide Serien zusammen in Form von fünf Spielfilmen unter dem Titel „Ferien auf Saltkrokan“ gezeigt werden können.

16teilige Serie
1. Der verwunschene Prinz - Teil 1
2. Der verwunschene Prinz - Teil 2
3. Bootsmann soll sterben - Teil 1
4. Bootsmann soll sterben - Teil 2
5. Malins Hochzeit - Teil 1
6. Malins Hochzeit - Teil 2
7. Das Trollkind - Teil 1
8. Das Trollkind - Teil 2
9. Die Seeräuber - Teil 1
10. Die Seeräuber - Teil 2
11. Der Uhrendieb - Teil 1
12. Der Uhrendieb - Teil 2
13. Rüpel und Knurrhahn - Teil 1
14. Rüpel und Knurrhahn - Teil 2
15. Glückliche Heimkehr - Teil 1
16. Glückliche Heimkehr - Teil 2

Spielfilmversion
1. Ferien auf Saltkrokan
2. Der verwunschene Prinz
3. Das Trollkind
4. Die Seeräuber
5. Glückliche Heimkehr

Astrid Lindgren mit Inger NilssonDen Vogel schoss Ende der 1960er bzw. Anfang der 1970er Jahre die TV-Serie „PIPPI LANGSTRUMPF“ ab, mit der INGER NILSSON in der Rolle der Pippi Langstrumpf weltberühmt wurde.

Das Mädchen Pippilotta Viktualia Rollgardina Schokominza Efraimstochter Langstrumpf (Inger Nilsson) lebt mit ihrem Affen ‚Herrn Nilsson‘ und ihrem Pferd ‚Kleiner Onke‘l in der Villa Kunterbunt. Pippi hat Bärenkräfte und besitzt einen Koffer mit einem unerschöpflichen Vorrat an Goldmünzen, den ihr ihr Vater, Kapitän Langstrumpf (Beppe Wolgers), überlassen hat.
Pippis beste Freunde sind die Geschwister Tommi (Pär Sundberg) und Annika (Maria Persson), die neben der Villa Kunterbunt mit ihren Eltern wohnen. Pippi heckt den ganzen Tag Streiche aus und setzt sich u. a. erfolgreich gegen die Gauner Donner-Carl (Paul Esser) und Blom (Hans Clarin) zur Wehr, die es auf Pippis Goldmünzen abgesehen haben. Weil Pippi allein lebt und nicht zur Schule geht (sie hält nichts von "Plutimikation"), will Fräulein Prüsselius (Margot Trooger) sie ins Heim stecken, was ihr jedoch nicht gelingt.

Die schwedisch-deutsche TV-Serie avancierte ab dem 31. Oktober 1971 in der ARD zu einer der erfolgreichsten Kinderserie der Fernsehgeschichte, die zum Dauerbrenner wurde. Man erinnere sich  da nur an das bekannte Titellied:

Zwei mal drei macht vier
widdewiddewitt und drei macht neune,
ich mach' mir die Welt,
widdewidde wie sie mir gefällt.

Hey, Pippi Langstrumpf,
tralahe, tralahe, tralahopsassa.
Hey, Pippi Langstrumpf,
die macht, was ihr gefällt.

Inger Nilsson Bis heute vergeht kein Jahr, in dem Pippi Langstrumpf nicht im Fernsehen zu sehen ist. Auch zu Weihnachten. Neben den 21 Folgen à 25 Minuten wurden vier Spielfilmversionen der Serie gedreht, die ebenfalls noch immer regelmäßig im Fernsehen gezeigt werden. Die Figur der Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren, die selbst heute noch die Kinder bestens unterhält, scheint zeitlos zu sein.

PIPPI LANGSTRUMPF – Serie in 21 Teilen
1. Pippi zieht in die Villa Kunterbunt
2. Pippis neue Freunde
3. Pippi auf Sachen-Suche
4. Pippi auf großer Ballonfahrt
5. Pippi und die Seeräuber - Teil 1
6. Pippi und die Seeräuber - Teil 2
7. Pippi und die Seeräuber - Teil 3
8. Pippi und die Seeräuber - Teil 4
9. Mit Pippi Langstrumpf auf der Walze - Teil 1
10. Mit Pippi Langstrumpf auf der Walze - Teil 2
11. Mit Pippi Langstrumpf auf der Walze - Teil 3
12. Mit Pippi Langstrumpf auf der Walze - Teil 4
13. Pippi macht einen Ausflug
14. Pippi und die Gespenster
15. Pippi auf dem Rummelplatz
16. Pippi lernt Plutimikation
17. Pippi und das Weihnachtsfest
18. Pippi und der Spunk
19. Pippi und die Flaschenpost
20. Pippis Abschiedsfest
21. Pippi geht an Bord der Hoppetosse

Spielfilmversionen
1. Pippi Langstrumpf
2. Pippi geht von Bord
3. Pippi in Taka-Tuka-Land
4. Pippi außer Rand und Band

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.