Es war einmal … Der Mensch

Es war einmal ... Der MenschEs war einmal ...
Der Mensch

Hauptfigur ist „Maestro“ – ein bärtiger, weiser alter Mann, der stets im Hintergrund die passenden Geschichten erzählt, aber oft auch Teil der Geschichte ist.

Fünf Milliarden Jahre vor unserer Zeit zeigt Maestro die Entstehung der Erde und erklärt die Entstehung des Lebens, der Dinosaurier, der Neandertaler und des Menschen.


Die Serie geht dabei immer wieder auf Theorien ein, die zur Zeit der Entstehung der Serie aktuell waren. Im späteren Verlauf behandelt sie wichtige Epochen, Ereignisse und Personen der Geschichte.

Obwohl manche Theorien aus ES WAR EINMAL … DER MENSCH aus dem Jahre 1978 nicht mehr auf dem neusten Stand sind und sich auch diverse historische Patzer in der Serie eingeschlichen haben, wird die Geschichte der Menschheit auf höchst unterhaltsame und witzige Weise dem interessierten Zuschauer (Kind, Jugendlicher, Erwachsener) nähergebracht und bietet eine gute Einführung in die Materie.

Hinzu kommt, dass die historische Ereignisse Anhand einprägsamer Figuren, angefangen mit dem MAESTRO, der als Erzähler, aber auch als Weiser und Erfinder fungiert, über Adam und Eva, dem einfachen Mann und der einfache Frau ihrer Zeit, bis hin zu GOLIATH, den Freund von Adam, und den beiden Bösewichten KLOTZ und EKEL, sehr gut rübergebracht werden.

Ein wahrer Ohrwurm ist zudem das Titellied „Tausend Jahre sind ein Tag“ von Udo Jürgens, das auch dazu beiträgt, das beim Anspielen der Musik man schnell in Kindheitserinnerungen schwelgt.

Einige Mankos (neben veralterten Theorien und historischen Patzern) sind in dieser breitgefächerten, aber sehr komprimierten Form der Darstellung der Geschichte der Menschheit allerdings zu erwähnen.
So werden manche wichtigen geschichtlichen Ereignisse wie z. B. die Kreuzzüge nicht behandelt. Was dann doch etwas seltsam erscheint, zumal das Mittelalter in ES WAR EINMAL … DER MENSCH sowieso ziemlich vernachlässigt wird.

Leider wird in der liebevoll gestalteten DVD-Box nur die vom ZDF gekürzte Version der Serie veröffentlicht. Das fällt besonders in der dreizehnten Folge „Der Hundertjährige Krieg“ auf, die nur halb so lang ist, wie die sonst üblichen 25minütigen Episoden. Schade. Hier hat man leider die Chance verpasst, eine ungekürzte Version der Serie zu veröffentlichen. 

Es war einmal ... Der MenschEs war einmal ... Der Mensch
(Il était une fois … l’homme)
Frankreich 1978

01. Eine neue Welt entsteht
02. Die Neandertaler
03. Ein Mensch aus Cro-Magnon
04. Macht euch die Erde untertan
05. Die ersten Weltreiche
06. Das Zeitalter des Perikles
07. Das Römische Reich
08. Die Welt des Islam
09. Die Karolinger
10. Die Wikinger
11. Die Erbauer der Kathedralen
12. Die Reisen des Marco Polo
13. Der Hundertjährige Krieg
14. Italien im 15. Jahrhundert
15. Das Goldene Zeitalter Spaniens
16. Elisabeth von England
17. Die Blütezeit der Niederlande
18. Der Sonnenkönig
19. Peter der Große
20. Das Zeitalter der Aufklärung
21. Amerika
22. Die Französische Revolution
23. Eine neue Zeit beginnt
24. Aufbruch ins 20. Jahrhundert
25. Welt im Umbruch
26. Zwischen Heute und Morgen

Bonus: umfangreiches Booklet mit zahlreichen Informationen zur Entwicklung der Figuren und Geschichten

FSK: Ohne Altersbeschränkung
Laufzeit: 650 Minuten

Studio Hamburg

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.