Peter Pan
Peter Pan
... oder Das Märchen vom Jungen,
der nicht groß werden wollte
Sie verbünden sich mit den Indianern, angeführt von der schönen Tigerlilly, um gemeinsam gegen den bösen Kapitän Jack Haken und seine wilden Piraten zu kämpfen.
Die Figur des PETER PAN gab 1902 in dem Buch THE LITTLE WHITE BIRD von J. M. Barrie (1860-1937) sein Debüt.
Erste Berühmtheit erlangte PETER PAN durch Barries Bühnenstück PETER PAN, ODER DER JUNGE, DER NICHT ERWACHSEN WERDEN WOLLTE.
1911 verfasste Barrie aus dem Bühnenstück die bekannte Kindergeschichte PETER PAN (Original: PETER AND WENDY).
Schon früh zeigte auch die Filmindustrie Interesse an dem Stoff. Erstmals verfilmt wurde die Kindergeschichte als Stummfilm unter dem Titeln PETER PAN im Jahre 1924. Die Rolle des Peter Pan mimte darin in Gestalt von BETTY BRONSON eine weibliche Darstellerin, wie es auch in dem Bühnenstück der Fall war.
Dies setzte auch der gleichnamigen US-Fernsehfilm aus dem Jahre 1955 fort, in der MARY MARTIN den Peter Pan mimte.
1953 wurde die Figur des PETER PAN durch den Zeichentrickfilm aus dem Hause Walt Disney weltweit bekannt. Und gilt wohl ohne Zweifel als berühmteste und bekannteste Verfilmung des Stoffes.
Neun Jahre später, genauer gesagt 1962, schrieb der WDR mit der deutschen TV-Verfilmung von PETER PAN insofern Fernsehgeschichte, dass in der Rolle des Peter Pan zum ersten Mal ein männlicher Darsteller in Gestalt von FERNANDO MÖLLER zu sehen ist.
Es steht zwar immer noch die Behauptung im Raum, dass es sich bei Fernando Möller um den damaligen Kinderstar MICHAEL ANDE handeln soll, doch bei näherer Betrachtung ist deutlich zu erkennen, dass Möller überhaupt keine Ähnlichkeit mit Michael Ande hat, so dass diese Behauptung ins Reich der Legenden gehört.
In der Fernsehverfilmung gibt zudem die Schauspielerin HELGA ANDERS (1948-1986) als WENDY ihr TV-Debüt. Zudem ist der junge SASCHA HEHN in der Rolle des Michael (einer von Wendys Brüdern) zu sehen.
Alles in allem ist die deutsche TV-Verfilmung PETER PAN eine liebevolle und sehr werkgetreue Verfilmung des Stoffes, die zwar mit einfachen Mitteln in Szene gesetzt wurde und gegenüber dem Zeichentrickfilm etwas bieder wirkt, doch die Realverfilmung hat vor allem durch die interessante und gute Besetzung sowie durch real agierenden Darsteller einen nicht zu unterschätzenden Charme, der noch heute zu unterhalten versteht.
Peter Pan
© by Ingo Löchel
Kommentare