RICK RIORDAN - Der Mann, der Percy Jackson erfand

Rick RiordanRICK RIORDAN
Der Mann, der Percy Jackson erfand

Rick Riordan wurde am 5. Juni 1964  in San Antonio, Texas, USA, geboren. Er besuchte die „Alamo Heights High School“ in San Antonio und wechselte nach einem kurzen Abstecher am „North Texas State College“ zur „University of Texas“ in Austin, wo er einen Abschluss in Englischer Sprache und Geschichte machte. Danach arbeitete Riordan als Lehrer und unterrichtete „Englische Sprache“ und „Geschichte“ an der Independent School in Austin.


Rick RiordanSchon als Kind las Riordan sehr viel. Mit der Fantasy kam er zum ersten Mal durch das Werk „Der Herr der Ringe“ in Berührung, das er insgesamt zehnmal las.  Später beschäftigte sich Riordan mit griechischer und nordischer Mythologie und begann während der High School Fantasy und Science Fiction zu lesen. Mit 13 verfasste er seine erste Geschichte.

Seine ersten beiden veröffentlichten Werke waren zwei Kurzgeschichten, die im Literatur-Magazin der „University of Texas“ erschienen.

1997 gab Riordan mit dem Kriminalroman „BIG RED TEQUILA“ sein Debüt als Romanautor, für den er 1998 mit dem SHAMUS AWARD und dem ANTHONY AWARD ausgezeichnet wurde. Bis 2007 folgten sechs weitere Abenteuer mit dem Privatdetektiv TRES NAVARRE.

Riordan unterrichtete viele Jahre lang in Kalifornien und Texas griechische Mythologie in der Mittelstufe (6. bis 8. Klasse). Die Idee zu seinem ersten PERCY JACKSON-Roman kam ihm, als er seinem älteren Sohn Haley die Sagen der antiken Helden als Gutenachtgeschichten vorlas.

„Als ich alle Mythen durch hatte, war mein Sohn enttäuscht. Er fragte, ob ich mir nicht neue Geschichten mit denselben Helden ausdenken könnte. Da erinnerte ich mich an mein Schulprojekt im kreativen Schreiben mit meinen Sechstklässlern: Sie durften ihren eigenen Halbgott erfinden, einen Sohn oder eine Tochter eines beliebigen Gottes, aber sie mussten für diesen Helden dann eine Mission im griechischen Stil entwerfen.
Aus dem Stegreif erfand ich Percy Jackson und erzählte Haley von seinem Auftrag, im modernen Amerika nach Zeus’ Herrscherblitz zu suchen. Ich brauchte etwa drei Abende, um die ganze Geschichte zu erzählen, und als ich geendet hatte, forderte Haley mich auf, sie als Buch aufzuschreiben.
“
(1)

Percy Jackson: Diebe im OlympAus den Abenden mit seinem Sohn entstand schließlich der Roman „PERCY JACKSON: DIEBE IM OLYMP“. Bevor er allerdings das Buch einem Verlag anbot, entschied sich Riordan -  als eine Art Test - sein Roman-Manuskript seinen Schülern vorzulesen.

„Ich suchte einige meiner Schüler in der sechsten, siebten und achten Klasse aus und fragte sie, ob sie mit dem Roman eine ‚Testfahrt‘ machen würden. Ich war hypernervös! Ich bin es gewohnt, meine Texte von Erwachsenen lesen zu lassen, konnte mir aber überhaupt nicht vorstellen, wie Percy bei den Kids ankommen würde. Endlich verstand ich, wie sie sich fühlen müssen, wenn sie ihren Aufsatz bei mir abgeben und dann auf ihre Noten warten müssen! Glücklicherweise mochten die Kinder den Roman sehr." (2)

Der zwölfjährige Percy Jackson ist eine Halbwaise und ein Problemkind, dass schon sechsmal von diversen Schulen geflogen ist, was seine Mutter langsam verzweifeln lässt. Bei einem schulischen Museumsbesuch mit seinen neuen Klassenkameraden ändert sich Percys Leben allerdings schlagartig. Nicht nur, dass sich seine Mathelehrerin in eine Furie verwandelt und ihn töten will, er erfährt zudem auch, dass er ein Halbgott ist.
Als Percy sich mit Hilfe seines Freundes Grover und seiner Mutter vor einem Minotaurus ins Camp Half-Blood, dem Ausbildungscamp der Halbgötter, rettet, erfährt er dort, dass sein Vater der Meeresgott Poseidon ist.
Doch damit ist es noch nicht genug. Um einen Krieg der Götter zu verhindern, muss Percy ein gestohlenes Artefakt wiederfinden. Denn Zeus, dem Herrscher der Götter, wurde seine mächtigste Waffe gestohlen. Zusammen mit dem Satyr Grover und Beth, der Tochter der Athene, begibt er sich auf die Suche, um den Blitz des Zeus wieder zu finden und damit den Krieg der Götter zu verhinden.

2005 erschien das Buch „DIEBE IM OLYMP“ in einer bescheidenen Auflage von nur 35.000 Exemplaren. Doch der Roman begeisterte sein junges Lesepublikum auf Anhieb, so dass der Erfolg von PERCY JACKSON nicht lange auf sich warten ließ und weitere Buch-Auflagen folgten.

Der Roman wurde zudem mit einigen Preisen ausgezeichnet. So u. a. als „BESTES BUCH 2005“ sowie 2008 mit dem "MARK TWAIN AWARD" und 2009 mit dem „REBECCA CLAUDHILL AWARD“.

„Ich habe mich eingehend über Legasthenie und ADHS informiert“, fährt er fort. „Die Bücher bestätigten, was mir schon bekannt war: Legastheniker und ADHS-Kinder sind kreativ, sie denken eher außerhalb von Schablonen. Indem ich Percy als Legastheniker beschrieb, möchte ich all den mir bekannten Kindern mit diesen Schwächen meine Reverenz erweisen.“ (3)

Percy Jackson - Im bann des Zyklopen2006 folgte mit „IM BANN DES ZYKLOPEN“ und ein Jahr später mit „DER FLUCH DER TITANEN“, der nach kurzer Zeit auf Platz 1 der Bestsellerliste der New York Times kletterte, weitere Percy Jackson-Abenteuer.

2008 erschien mit „DIE SCHLACHT UM DAS LABYRINTH“, der vierte Percy Jackson-Roman mit einer Startauflage von einer Million Exemplaren. Ein Jahr später wurde mit „THE LAST OLYMPIAN“ der abschließende Roman der Percy Jackson-Serie veröffentlicht, der leider noch nicht auf Deutsch erschienen ist, und bei seiner Veröffentlichung im Mai 2009 auf Anhieb Platz 1 der Bestsellerliste in USA Today erreichte.

Die 39 Zeichen - Die katakomben von ParisEin Jahr zuvor, genauer gesagt 2008, startete Riorden mit „DIE KATAKOMBEN VON PARIS“ die Buchreihe „DIE 39 ZEICHEN“, die allerdings von anderen Autoren fortgeführt wird.

Graces Brief führt die Geschwister Amy und Dan auf den Spuren von Benjamin Franklin nach Boston und Philadelphia. Hier hoffen die beiden im Benjamin Franklin National Memorial etwas zu finden, das sie der Lösung des ersten Rätsels näher bringt. Doch ihre Widersacher sind ihnen dicht auf den Fersen. Als das Museum plötzlich in einer gewaltigen Explosion erbebt, können die beiden sich gerade noch retten …

Nach Abschluss der PERCY JACKSON-Bücher folgten 2010 mit „THE HEROES OF OLYMPUS“ und „THE KANE CHRONICLES“ zwei neue Reihen, die Riordan 2011 fortsetzen wird.

BIBLIOGRPAHIE

Tres Navarre
1997: Big Red Tequila
1998: Widower`s Two-Step
2000: The Last King of Texas
2001: The Devil Went Down to Austin
2004: Southtown
2005: Mission Road
2007: Rebel Island


Percy Jackson
2005: Percy Jackson: Diebe im Olymp (Percy Jackson & the Olympians: The Lightning Thief)
2006: Percy Jackson: Im Bann des Zyklopen (Percy Jackson & the Olympians: The Sea of Monsters)
2007: Percy Jackson: Der Fluch des Titanen (Percy Jackson & the Olympians: The Titan’s Curse)
2008: Percy Jackson: Die Schlacht um das Labyrinth (Percy Jackson & the Olympians: The Battle of the Labyrinth)
2009: Percy Jackson & the Olympians: The Last Olympian

Die 39 Zeichen
2008: Die Katakomben von Paris (The Maze of Bones)

The Heroes of Olympus
2010: The Lost Hero
2011: The Son of Neptune

The Kane Chronicles
2010: The Red Pyramid
2011: The Throne of Fire

(1) Rick Riordan
(2) Rick Riordan
(3) Rick Riordan

© by Ingo Löchel

 

kTM

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.