Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Anzeige

The Evil of ... Hammer & Co. - Die Hammerfilme: (WIE SCHMECKT) DAS BLUT VON DRACULA

The Evil of ... Hammer(WIE SCHMECKT) DAS BLUT VON DRACULA
(TASTE THE BLOOD OF DRACULA)

 

Nach „DRACULAS RÜCKKEHR“ (Originaltitel: DRACULA HAS RISEN FROM THE GRAVE) ging es bei Hammer ums Eingemachte. Eine weitere Dracula-Fortsetzung musste aufgrund des Erfolges her. Da Christopher Lee keine Lust mehr hatte, wollte man einen jüngeren Schauspieler für die Rolle des Grafen Dracula verpflichten. Die Wahl fiel auf RALPH BATES.


1Doch davon wollte Warner Bros. Seven Arts nichts wissen. Warner bestand auf Lee als Dracula-Darsteller, um den Film zu finanzieren. Aus diesem Grund musste Hammer in den sauren Apfel beißen. Sie erhöhten Lees Gage, sodass der Schauspieler schließlich zusagte, ein weiteres Mal in die Rolle des Grafen Dracula zu schlüpfen. Christopher Lee hätte es lieber lassen sollen.

Die Dreharbeiten zu „TASTE THE BLOOD OF DRACULA“ begannen am 27. Oktober 1969 und wurden am 5. Dezember 1969 beendet.

Als Regisseur wurde der Ungar PETER SASDY verpflichtet, der zuvor nur für diverse TV-Serien tätig gewesen war. Das wirre Drehbuch stammte mal wieder aus der Feder von Anthony Hinds. Ein Drehbuch von Kevin Francis, dem Sohn des Regisseurs Freddie Francis, hatte Hammer zuvor abgelehnt, obwohl später einige Szenen von Kevin in der Drehbuchversion von Hinds auftauchten.

Der ‚Kaufmann‘ Weller (Roy Kinnear) wird von einem geistig verwirrten Mitreisenden aus der Kutsche geworfen und irrt ziellos durch den nächtlichen Wald. Schließlich erreicht er den Ort, an dem Dracula (am Ende von „DRACULAS RÜCKKEHR“) durchbohrt von dem Kreuz in den letzten Zügen liegt.
Nachdem sich der Vampir aufgelöst hat, nimmt Weller dessen Umhang, Draculas Ring und Kette sowie ein bisschen von Draculas Blut, das sich in ein rotes Pulver verwandelt hat, mit.

Danach wechselt die Handlung des Films zu den drei perversen Geschäftsmännern William Hargood (Geoffrey Keen), Samuel Paxton (Peter Sallis) und Jonathon Sekker (John Carson), die sich einmal in der Woche treffen, um etwas ‚Besonderes‘ zu erleben. In einem Bordell treffen sie auf Lord Courtley (Ralph Bates), der von seinem Vater enterbt wurde, weil er bei einer Schwarzen Messe erwischt wurde.
Die drei sprechen Courtley an, der sie zum ‚Kaufmann‘ Weller führt. Von ihm kaufen Hargood, Paxton sowie Sekker die Hinterlassenschaften Draculas, um eine schwarzmagische Messe zu zelebrieren.

Am Abend treffen sich die vier Männer in einer verlassenen Kirche, um die Zeremonie durchzuführen. Doch als sie das Blut Draculas trinken sollen, kneifen sie und töten Lord Courtley, nachdem dieser das Blut seines Meisters getrunken hat. Danach fliehen Hargood, Paxton und Sekker.

Doch die drei Männer haben die Rechnung ohne Dracula gemacht. Der erwacht nach der Ermordung Courtleys zu neuem Leben und rächt sich an den drei Mördern seines Jüngers. Nach und nach lässt er die drei Männer von deren Kindern ermorden, die unter seinem Bann stehen. Zuerst tötet Alice Hargood ihren Vater. Danach folgt Lucy, die zusammen mit Alice ihren Vater Samuel Paxton in der verlassenen Kirche ermordet.
Als Letzter muss Jonathan Sekker dran glauben, der von seinem eigenen Sohn erstochen wird. Doch dieser konnte Paul, den Geliebten von Alice, insoweit instruieren, dass er den Kampf gegen Dracula aufnehmen kann, um Alice aus dessen Klauen zu erretten.

Der Lebensmittelkontrolleur schlägt zuEs dauert fast 45 Minuten, bis Christopher Lee (nach einer sehr kleinen Szene am Anfang) endlich im Film auftaucht. Danach wird der Film aber auch nicht viel besser, der am Anfang sehr langatmig wirkt.

Der einzige Lichtblick ist dagegen RALPH BATES, der als Einziger im Film wirklich überzeugen kann. Es wäre bestimmt recht interessant gewesen, ihn als neuen Dracula im Film begrüßen zu können. Aber daraus wurde leider nichts.

Ansonsten scheint der Film ziemlich schnell heruntergekurbelt worden zu sein. Auch der Regisseur Peter Sasdy scheint mit der filmischen Darstellung von „WIE SCHMECKT DAS BLUT VON DRACULA“ ziemlich überfordert gewesen sein. Kein Wunder, wenn man die wirre Handlung (besonders am Schluss) betrachtet.

Anthony Hinds scheint am Schluss des Films jedenfalls nichts mehr eingefallen zu sein. Die Handlung in der verlassenen Kirche ist nicht nur völlig unzulänglich, sondern der Zuschauer weiß überhaupt nicht, was er mit dieser wirren Zurschaustellung überhaupt anfangen soll.

Hier fällt besonders Pauls ‚Kampf‘ gegen Graf Dracula auf. Es bedarf schon etwas mehr, als ein weißes Tuch nebst zwei Kerzen und einem Kreuz auf dem Altar, um eine entweihte Kirche neu zu weihen. Hier hätte sich Hinds etwas mehr informieren sollen, um das Ganze viel glaubhafter und realitätsnäher rüberzubringen.

Als Dracula auftaucht, attackiert Paul den Vampir mit dem Kreuz vom Altar, das plötzlich in hellem Licht erstrahlt. Dracula flüchtet nach oben und wird dort plötzlich mit einem Kreuz in einem Glasfenster konfrontiert, das ebenfalls zu leuchten beginnt, das er jedoch zerschlagen kann.

Doch plötzlich erscheint die völlig verwahrloste Kirche in neuem Glanz. Die Kirche erstrahlt im hellsten Licht und sieht auch sonst völlig rein und aufgeräumt aus. Durch diese, nennen wir es mal ‚Vision‘, wird Dracula völlig paralysiert und stürzt (natürlich) mitten auf den Altar, auf dem er sich nach und nach langsam auflöst.

Wo der Anfang des Films schon völlig unzureichend wirkt, ist der Schluss des Films die Krönung des Ganzen. Nämlich Jacobs Krönung. Und das in negativer Hinsicht. Die Frage steht nach wie vor im Raum, was sowohl Regisseur Peter Sasdy als auch Drehbuchautor Anthony Hinds damit überhaupt bezwecken wollten. War es so eine Art Lückenfüller, weil Hinds nichts mehr Brauchbares eingefallen war?

So kann „WIE SCHMECKT DAS BLUT VON DRACULA“ weder in der Handlung noch in Bezug auf die Darsteller, abgesehen von RALPH BATES, überzeugen. Auch Christopher Lee agiert eher lustlos als Graf Dracula, was aufgrund des dämlichen und fantasielosen Drehbuchs und der Handlung des Films auch kein Wunder ist.

Auch die Kinozuschauer waren von dem vierten Dracula-Film aus den Hammer Studios ganz und gar nicht begeistert. Denn „TASTE THE BLOOD OF DRACULA“ war der erste Dracula-Film aus der Hammer-Schmiede, der an den Kinokassen floppte, und das nicht ohne Grund.

Und „TASTE THE BLOOD OF DRACULA“ sollte nicht der letzte Hammer-Film sein, der keinen Gewinn mehr einspielen sollte.

Zur Einleitung - Zur Übersicht

Wie schmeckt das Blut von Dracula(WIE SCHMECKT) DAS BLUT VON DRACULA
(TASTE THE BLOOD OF DRACULA)
GB 1969

Stab
Regie: Peter Sasdy
Drehbuch: John Elder
Produktion: Aida Young
Musik: James Bernard, Philiph Martel
Kamera: Arthur Grant
Schnitt: Chris Barnes

Darsteller
Christopher Lee als Graf Dracula
Linda Hayden als Alice Hargood
Anthony Higgins als Paul Paxton
Ralph Bates als Lord Courtley
Geoffrey Keen als William Hargood
Peter Sallis als Samuel Paxton
John Carson als Jonathan Sekker
Roy Kinnear als Weller
Michael Ripper als Inspector Cobb
Gwen Warford als Martha Hargood
Isla Blair als Lucy Paxton
 

© by Ingo Löchel

Kommentare  

#1 Andreas Decker 2012-03-07 14:19
Zweifellos ist Taste ein Hammer-Film, der polarisiert. Man findet ihn öde oder man findet ihn toll :lol: Ja, das Ende ist schwach ? aber das trifft auf die meisten Hammer-Filme zu -, und Dracula hat nur wenig Auftritte. Aber auf jeden Fall versucht das Drehbuch, einmal eine andere Geschichte zu erzählen. Tatsächlich kam Dracula in der allerersten Fassung überhaupt nicht vor, weil Lee keine Lust mehr hatte ? sein Herz hing zu der Zeit an einer "authentischeren" Dracula-Verfilmung, nämlich der von Jess Franco. Und verglichen damit ist Taste ein Oscar würdiges Meisterwerk.

Statt Dracula stehen in Taste die verlogenen Herren der ach so anständigen viktorianischen Gesellschaft im Mittelpunkt, die ihre Familien als Patriarchen tyrannisieren und nach dem Kirchgang im Puff die Sau rauslassen, bis ihnen das zu langweilig wird und sie ihren Kick bei einer Satansmesse holen wollen. Die Idee, dass Dracula ausgerechnet ihre unschuldigen Kinder korrumpiert und auf sie hetzt, spiegelt auf eine verdrehte Weise schon den Zeitgeist von 69/70 wieder und ist eine originelle Idee.

Sicherlich ist das Drehbuch nicht konsequent genug umgesetzt worden und Lee als Dracula war da auch nicht hilfreich. Vermutlich wäre es ein besserer Film geworden, wenn man auf ihn verzichtet hätte, genau wie in "Dracula und seine Bräute". Aber verglichen mit dem Rest der Dracula-Filme, wo Hammer verzweifelt versuchte, dem Zeitgeist hinterherzurennen und damit grandios scheiterte, ist Taste nun wirklich alles andere als ein Lückenfüller.

Die schauspielerische Leistung von Linda Hayden, die beim Dreh gerade mal 17 war, ist hier noch sehr schwankend, keine Frage. In Blood on Satan´s Claw aus demselben Jahr war sie auf jeden Fall eindrucksvoller.

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Phantastischen

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Das
Kerngebiet des Zauberspiegel ist das Phantastische in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer rettet in seiner Freizeit Prinzessinnen und schaltet Vampire aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Phantastische in allen Erscheinungsformen (vom Heft über Hörspiel und Film bis zu Spielen auf PC und Konsolen oder mit Pompfen oder Pen & Paper) Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den Sagen des Altertums über die Schauerliteratur, Märchen, Pulps und Heftromane bis hin zu den Kinoblockbustern, eBooks und Konsolen- und PC-Spielen unserer Tage).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Krimi und Thriller

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Ein beliebtes Gebiet des Zauberspiegel
sind Krimi und Thriller in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer fasst Killer und schaltet Terroristen aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über Krimi und Thriller Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den ersten Detektivgeschichten über die Who-dun-its, die Hardboiled Detectives, Helden wie Jerry Cotton bis hin zu den Kinoblockbustern und TV-Serien, über Serienkiller und deren Jäger, eBooks und Konsolen- und PC-Spiele unserer Tage)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde der historischen Fiktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Noch entwicklungsfähig sind Themen rund um die historischen Fiktionen in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer wirft sich gerne auf seinem Ross in die Schlacht oder befeuert die Dampflok? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Thema historische Fiktion Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (Ritter und Römer, Kämpfe um Macht und Reiche - historisch korrekt oder eher als (Liebes-)geschichte oder fernab tatsächlicher Geschichte erzählt. Filme wie Quo Vadis oder Abenteuer von Entdeckern.) Historische Fiktion kommt in vielerlei Gestalt daher.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Western

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Einst dominierte der Western Leinwand, Mattscheibe und war auch in Buchhandlungen breit vertreten. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer reitet mit uns durch die Prärie? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über den Weste(r)n Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (über Filme, TV-Serien, Bücher und Heftromane).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Abenteuer & Action

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Abenteuer & Action - Erfolgsgaranten in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer kämpft sich gerne durch den Dschungel oder entdeckt die geheime Eisstation? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre Abenteuer und Action Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Abenteuer-Romanen, TV-Mini(serien) und Kinofilmen bis hin zu Spielen, auch der elektronischen Art)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Liebe und Romantik

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Liebe und Romantik in allen möglichen möglichen Erscheinungsformen ist bisher bestenfalls eine Randerscheinung im Zauberspiegel. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer hat ein Herz für Herz und Schmerz? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre des Romantischen Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Liebesromanen á la Jane Austen über die Courths Mahler bin his hin zur modernen ›Chick Literature‹, gerne auch in anderen Erscheinungsformen wie Film und Hörspiel)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… meinungsstarke Kolumnisten & Interviewer

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Wir brauchen meinungsstarke Kolumnisten, Kommentatoren und Interviewer, die Kolumnen auch mal kontrovers gestalten. Die Leute zu Themen interviewen und dabei nicht nur nett sind. Die eine eigene Meinung haben und Entwicklungen kommentieren.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Kommentare mit solider und profunder Meinung verfassen. Durchaus kontrovers und nicht immer politisch korrekt
  • via eMail allerlei Leute befragen, ohne dabei immer nur "nett" zu sein
  • vielleicht auch eine eigene Kolumne aus unseren Themenbereichen gestalten, durchaus und gern meinungsstark und nicht unbedingt immer nett.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Multimedia-Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Der Medienmarkt ändert sich kontinuierlich. Neue Technologien, neue Nutzergewohnheiten. Wer sich dafür interessiert und darüber schreiben möchte, ist bei uns an der richtigen Adresse.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über neue Medien und Technologien schreiben
  • die sich mit (wandelnden) Nutzergewohnheiten befassen
  • die über obsolete Medien und Technologien berichten

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… wissenschaftlich und/oder magisch Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Naturwissenschaft und Technik, Geschichte und Zeitgeschichte, Verschwörungstheorien und Aberglaube, Religion und Kulte, Magie und PSI. Diese Dinge haben eines gemeinsam: Sie sind Grundlagen von Fiktion.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über Naturwissenschaft und Technik schreiben
  • die über Sozialwissenschaften und Geschichte berichten
  • die Hintergründe von Aberglauben, Magie, Esoterik und PSI beleuchten.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Autoren fiktionaler Texte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Zur Unterhaltung braucht man hier und da eine gute Geschichte - auch im Zauberspiegel. Wer uns also Geschichten, Romane oder auch Leseproben zur Verfügung stellen will, ist jederzeit willkommen. Immer her damit.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Geschichten für uns schreiben oder auch mal ein Gedicht
  • die uns Leseproben ihrer Romane überlassen
  • die uns aber auch ihre Methoden und Werkzeuge ergänzend vorstellen.

Also ran an die Tastatur.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, wobei wir von einer gewissen Mindestqualität der Texte natürlich ausgehen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Nachrichtenredakteure

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Die Nachrichten sind noch immer ein Stiefkind im Zauberspiegel. Es passiert viel, auch in unserer "kleinen beschaulichen" Medienwelt.

Wir wollen unsere Nachrichten ausbauen, um den ganzen Tag über aktuell zu sein. Dafür wünschen wir uns mehr Mitarbeiter bei den Nachrichten.

LogoWir suchen Leute ...

  • die ein Auge auf das aktuelle Geschehen haben und eigenständig Texte über aktuelle Ereignisse verfassen
  • die Pressemeldungen verwerten
  • die im Idealfall auch Grundzüge von Joomla! verstehen, um diese Nachrichten online stellen oder Texte einstellen zu können, die dann von uns bearbeitet werden. Aber keine Sorge ... das ist lernbar wink.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Mitarbeiter für die Redaktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Immer wieder suchen wir Leute, die korrigieren, redigieren und Artikel formatieren, die hilfreich sind und unterstützen, aber die eher im Hintergrund stehen. Dabei ist diese Arbeit so (!) wichtig. Mit ihr steht und fällt der Zauberspiegel.

LogoWir suchen Leute ...

  • die unsere Beiträge (in der Regel online) Korrektur lesen
  • die Materialien scannen und in Text umwandeln
  • die Joomla! ›können‹ und/oder kennen, zumindest aber Internet-affin und lernbereit und in Sachen Formatierung hilfreich sind
  • die gern im Hintergrund arbeiten, damit die Autoren des Zauberspiegel ›glänzen‹ können.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es in diesem Aufgabenbereich dann doch ankommt: Solide Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.