Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Anzeige

The Evil of ... Hammer & Co - AMICUS

Logo

AMICUS PRODUCTION

Anfang der 1960er Jahre kamen die beiden US-amerikanischen Produzenten und Drehbuchautoren Milton Subotsky (27. September 1921 - 1. Juni 1991) und Max J. Rosenberg (13. Sepember 1914 - 14. Juni 2004) nach Großbritannien, weil sie erkannten, dass man in Europa finanziell günstiger als in Hollywood arbeiten, aber dennoch hochwertige Produkte erschaffen konnte

1962 gründeten die beiden Amerikaner die britische Filmgesellschaft Amicus, deren Hauptsitz die Shepperton Studios, Middlesex, wurden.

Max Rosenberg hatte bereits in den 1950er Jahren als Produzent im Bereich des Horrorfilms Erfahrungen sammeln können. 1956 hatte er mit „Rock, Rock, Rock“ zum ersten Mal mit Milton Subotsky einen Film produziert.

Nach den Filmen „IT’S TRAD, DAD“ (1962) und „JUST FOR FUN“ (1963) produzierten Subotsky und Rosenberg unter der Regie von FREDDIE FRANCIS ihren ersten Horrorfilm, genauer gesagt den Episodenfilm „DR. TERROR’S HOUSE OF HORRORS“ (Die Todeskarten des Dr. Schreck), der am 23. Februar 1965 in London seine Premiere feierte.

Dr. Terror's House of HorrorsIn dem Episodenfilm sind gleich mehrere Kurzgeschichten in eine Rahmenhandlung (eine gemeinsame Zugfahrt) eingebunden, die zudem im Gegensatz zu vielen der damaligen HAMMER-Filmen in der Gegenwart spielte. Das Drehbuch zu „DIE TODESKARTEN DES DR. SCHRECK“

schrieb Milton Subotsky, der die Episoden bereits 1948 für eine nie produzierte Fernsehserie entworfen hatte.

Fünf Männer sitzen zusammen in einem Zugabteil. Zu ihnen gesellt sich Dr. Schreck (Peter Cushing), der mittels Tarot-Karten die Zukunft der einzelnen Personen voraussagt.

Jim Dawson (Neil McCallum) ist ein Londoner Architekt, der beauftragt wird, zu seinem früheren Familienlandsitz zu reisen, umvdort einige Änderungen am Haus vorzunehmen. Bei seinen Untersuchungen im Keller findet er den Sarg eines Mannes, der einst als Werwolf sein Unwesen getrieben hat  und auf vor Jahrhunderten einen Fluch auf Dawsons Vorfahren aussprach…

Bill Rogers (Alan Freeman) und seine Frau entdecken an ihrem Haus eine Weinpflanze, die erst seit kurzem dort wächst und sich seltsamerweise allen Versuchen widersetzt sie zu entfernen. Bill wendet sich an zwei Wissenschaftler, die ihm aber auch nicht helfen können. Kurze Zeit später tötet die Pflanze den Hund der Familie und einen der beiden Wissenschaftler. Nun ist guter Rat teuer...

Der Musiker Biff Bailey (Roy Castle) reist mit seiner Band nach West-Indien, um dort in einem Club zu spielen. Dort kommt er mit der Musik in Berührung, die bei religiösen Voodoo-Riten gespielt wird. Trotz deutlichen Warnungen die Musik nicht zu verwenden, spielt Bailey sie als er nach London zurückkehrt. Dabei geschehen während der Aufführung unheimliche Dinge...

Der Kunstkritiker Franklyn Marsh (Christopher Lee) macht einen Künstler richtig runter. Dieser rächt sich mit kleinen Sticheleien, die Marsh irgendwann nicht mehr ertragen kann. So wartet Marsh einen passenden Moment ab und fährt den Maler mit dem Auto an, der dadurch seine rechte Hand verliert und sich aus Verzweiflung das Leben nimmt. Doch damit ist der Kunstkritiker vor der Verfolgung durch den Künstler nicht gefeit, denn plötzlich wir er von der abgetrennten Hand des Malers heimgesucht…

Der Amerikaner Bob Carroll (Donald Sutherland) kehrt mit seiner frisch angetrauten französischen Frau Nicolle (Jennifer Jayne) in seine Heimatstadt zurück. Was Carroll allerdings nicht ahnt ist, dass seine Frau in Wirklichkeit eine Vampirin zu sein scheint.
Denn als ein kleiner Junge in das Krankenhaus der Stadt eingeliefert wird, glaubt Doktor Blake (Max Adrian) hinter das Geheimnis von Nicolle gekommen zu sein und  drängt  Bob, seine Frau zu pfählen…

DR. TERROR’S HOUSE OF HORRORS“  war so erfolgreich, dass später noch weitere Amicus- Episodenfilme folgen sollten, die zu einer Art Markenzeichen der Filmgesellschaft wurden. Doch nach „Die Todeskarten des Dr. Schreck“ folgte  erst einmal der Film „THE SKULL“  (Der Schädel des Marquis de Sade, 1965) unter der Regie von Freddie Francis.

1965 drehten  die Amicus Studios mit „DR. WHO AND THE DALEKS“ auch ihren ersten SF-Film, gefolgt von der Fortsetzung „DALEK’S-INVASION EARTH 2150 AD“ (1966) ebenfalls basierend auf  der damaligen TV-Serie Doctor Who”, die aber im Gegensatz zu der damaligen Schwarzweiß-Serie in Farbe gedreht wurden. In beiden Filmen war PETER CUSHING in der Rolle des DR. WHO zu sehen.

Torture GardenDanach folgten „THE PSYCHOPATH“  (Der Puppenmörder, 1966) und der zweite Episodenfilm „TORTURE GARDEN“  (Der Foltergarten des Dr. Diabolo, 1967)

Dr. Diabolo (Burgess Meredith) führt  auf einem Jahrmarkt den Besuchern eine Horrorshow mit Wachsfiguren vor. An diesem Abend bittet er jedoch einige Besucher länger zu bleiben und verspricht ihnen für 5 Pfund eine extra Attraktion. Fünf Leute sind tatsächlich bereit das zusätzliche Geld zu zahlen und mit Dr. Diabolo in den Hinterraum zu gehen, wo sie die in Wachs gegossene uralte Göttin des Schicksal „Atropos“ erwartet.
Angeblich hat die Figur die Fähigkeit Leute vor ihrem Schicksal zu warnen. Man müsste nur ganz nahe an Atropos treten und mit voller Konzentration auf ihre Schere blicken. Anfangs machen sich die fünf Besucher über Dr. Diabolo lustig, doch schließlich erleben sie alle einen Horrortrip an deren Ende einer der einer der Anwesenden die Nerven verliert und  Diabolo tötet. Doch damit ist die Show noch nicht zu Ende…

Nach „Der Foltergarten des Dr. Diabolo“ wurde die Filme  „THE DEADLY BEES“ (Die tödlichen Bienen, 1967), „THEY CAME FROM BEYOND SPACE“  (Sie kamen von jenseits des Weltraums, 1967) sowie der Agenten-Thriller  „DANGER ROUTE“ ( Ratten im Secret Service, 1967) gedreht.

Der britische Geheimagent Jonas Wilde (Richard Johnson) will aussteigen. Doch der Secret Service verlangt noch die Erledigung eines letzten Auftrages von ihm und setzt WIlde auf einen sowjetischen Wissenschaftler an. Dabei entdeckt er, dass er von Verrätern umgeben ist, die ihm nach dem Leben trachten.

„Lange Zeit unterschätzter Spionagefilm von Seth Holt ("Ein Toter spielt Klavier").“ (1)

Nach den Filmen “A TOUCH OF LOVE” (1969) und “THE MIND OF MR. SOAMES” (Das zweite Leben des Mr. Soames, 1970) entstand 1971 mit „THE HOUSE THAT DRIPPED BLOOD“ (Totentanz der Vampire) der dritte Amicus- Episodenfilm, in dem die Einzelgeschichten ebenfalls von einer groben Rahmenhandlung miteinander verbunden waren. Ursprünglich wollte der Regisseur Peter Duffell seinen Film "Death and the Maiden" nennen, so wie das Musikstück heißt, dass Peter Cushing in einer der Episode auf den Plattenspieler legt. Doch die Produzenten waren anderer Meinung und wählten den reißerischeren Titel "The House that dripped Blood".

The House, that dripped BloodScotland Yard Inspektor Holloway (John Bennett) ermittelt im Fall des Verschwindens eines bekannten Schauspielers, der zuletzt in einem Haus gewohnt hat, über das sich seltsame Geschichten ranken...

Method for Murder
Der Horror-Schriftsteller Charles Hillyer (Denholm Elliott) zieht mit seiner Frau Alice (Joanna Dunham) in das Haus um dort seinen neusten Roman fertigzustellen. Darin entwickelt er die Gestalt des Mörders Dominic, der ihm plötzlichin Person erscheint. Doch außer  ihm kann Dominic keiner sehen…

Waxworks
Der frisch in Rente gegangene Philip Grayson (Peter Cushing) bezieht das Haus, um sich endlich um all die Dinge zu kümmern, für die er während seines Arbeitslebens keine Zeit hatte. Bei einem Spaziergang durch die nahegelegene Stadt entdeckt er ein Wachsmuseum, wo er die Wachsfigur sieht,  die ihn an seine verstorbene Ehefrau erinnert...

Sweets to the Sweet
Der Geschäftsmann John Reid (Christopher Lee) ist Käufer eines neuen Hauses, der dort zusammen mit seiner Tochter Jane (Chloe Franks) einzieht. Mit von der Partie ist auch Ann Norton (Nyree Dawn Porter) Kindermädchen und Lehrerin in einer Person. Aus irgendeinem Grunde hält Mr. Reid jedoch seine Tochter von der Außenwelt fern und als Ann hinter das dunkle Geheimnis kommt, ist es schon zu spät...

The Cloak
Der in die Jahre gekommene Horror-Schauspieler Paul Henderson (Jon Pertwee) dreht gerade einen neuen B-Movie-Horrorfilm und ist über die lausigen Bedingungen des Drehs nicht sehr erfreut. Um seine Rolle authentischer wirken zu lassen, besucht er den Laden eines alten Mannes um dort einen Umhang zu kaufen. Nach dem Kauf entdeckt Henderson, dass der Umhang nicht nur sein Spiegelbild verschwinden lässt, sondern als er ihn um Mitternacht trägt, ihm auch noch Vampirzähne wachsen...

1970 drehten die Amicus-Studios in Zusammenarbeit mit den American International Pictures (AIP) den Horror.Film  „SCREAM AND SCREAM AGAIN“ (Die lebenden Leichen des Dr. Mabuse) mit Vincent Price, Peter Cushing und Christopher Lee in den Hauptrollen. Ein Jahr später folgte die Dr. Jeckyll und Mr. Hyde-Adaption „I, MONSTER“ mit Christopher Lee sowie 1972 die Episodenfilme „TALES FROM THE CRYPT“ (Geschichten aus der Gruft) und „ASYLUM“ (Asylum - Irrgarten des Schreckens) sowie 1973 die Filme „FROM BEYOND THE GRAVE“ (Die Tür ins Jenseits), „THE VAULT OF HORROR“ (In der Schlinge des Teufels) sowie „AND NOW THE SCREAMING STARTS“ (Saat des Bösen).

1973 drehte Amicus mit „TALES THAT WITNESS MADNESS“ (Geschichten, die zum Wahnsinn führen, 1973) ihren letzten Episodenfilm.

Der Leiter einer Irrenanstalt führt einem Besucher vier Insassen vor, die jeweils ihre  Geschichten erzählen, welche sie letztlich in die Irrenanstalt gebracht haben. Es geht um

  • 1. ... einen Jungen, der unter seinen streitsüchtigen Eltern leidet und in eine Phantasiewelt flüchtet, in der er einen Tiger als Freund hat. Man ahnt schon früh, dass der Tiger nach und nach immer realere Züge annimmt.
  • 2.  ... einen Antiquitätenhändler, der ein altes Gemälde sowie ein altes Hochrad erwirbt. Beides gehört auf unheimliche Weise zusammen und von "Onkel Albert", der auf dem Gemälde abgebildet ist, geht eine eigenartige, suggestive Kraft aus, die die Grenzen zwischen Zeit und Raum einreißen kann ...
  • 3.  .... einen Naturliebhaber, der zum Leidwesen seiner Frau Baumstümpfe in die Wohnung schleppt und an diesen dann feminine Qualitäten zu entdecken beginnt. Was für die Frau (bezaubernd: Joan Collins) nicht gut endet.
  • 4.  ... um einen Voodoo-Anhänger, der auf besonders perfide Art und Weise seinen Göttern ein Blutopfer darbringt.

 

1974 folgte „MADHOUSE“ (Das Schreckenshaus des Dr. Death, 1974) mit Vincent Price in der Hauptrolle.

Nachdem der Horrorfilmstar Paul Toombes (Vincent Price) von einem psychischen Zusammenbruch genesen ist, den er erlitt, als er seine Verlobte ermordet auffand. plant er ein Comeback als "Dr. Death", seiner erfolgreichsten Rolle. Doch der Mörder von einst geht weiter seinem blutigen Handwerk nach, und seine blutigen Morde tragen die unverkennbare Handschrift des Dr. Death...

The Land, That Time ForgotNach “THE BEAST MUST DIE” (Mondblut, 1974) wandten sich die Amicus– Studios wieder dem SF- und Fantasy-Genre zu, weil das Interesse an Horrorfilmen nach und nach abnahm. Und so verfilmte AMICUS mit „THE LAND THAT TIME FORGOT“ (Caprona - Das vergessene Land, 1975) einen Roman von Edgar Rice Burrouhgs.

Nach einem Seegefecht im Ersten Weltkrieg retten sich  britische Soldaten  auf ein deutsches Untersee-Boot. Natürlich herrscht Streit zwischen der Besatzung und den Briten über den Kurs  bis das Boot in eine gewaltige Strömung gerät. Diese zieht das U-Boot in einen unterirdischen Fluss, der in eine urzeitliche Welt mündet, wo Dinosaurier und Steinzeitmenschen um die Vorherrschaft kämpfen...

Trotz Pappkulissen und Gummitieren ist der prähistorische Spaß recht unterhaltsam und wurde zwei Jahre später fortgesetzt.“ (2)

Nachdem „THE LAND THAT TIME FORGOT“ fertiggestellt worden war, verließ Milton Subotsky die Filmgesellschaft. Nach dessen Weggang wurde der Produktionsbetrieb, bis auf einige noch fertig zu stellende Filme, eingestellt.

Dazu gehörten die beiden Burroughs-Verfilmungen  „AT THE EARH’S CORE“ (Der sechste Kontinent)

Die Tricks und Monster sind einfach famos. Nicht gerade furchterregend, aber auf sympathische Weise altmodisch. Darin sind sie Hauptdarsteller Peter Cushing («Frankensteins Fluch») nicht unähnlich der Brite verliert bei allen Gefahren nie seinen Humor, geschweige denn seinen Regenschirm.“ (3)

sowie 1977 “THE PEOPLE THAT TIME FORGOT”, die Fortsetzung von “CAPRONA”.

Vor drei Jahren landete der Amerikaner Bowen Tyler (Doug McClure) auf der von Dinosauriern bewohnten Insel Caprona. Sein Freund Ben McBride (Patrick Wayne) macht sich mit einem kleinen Team auf, den Verschollenen zu finden…

„Gelungene Fortsetzung des Fantasyerfolgs 'Caprona – Das vergessene Land' mit naiv-charmanten Tricks und Ungeheuern.“ (4) 

Drei Jahre später folgten mit “THE MONSTER CLUB”, der endgültig letzte Film der Amicus Studios. Die Filmgesellschaft war pleite und verschwand danach in der Versenkung. Doch Amcius war nicht gänzlich gestorben. 2005 wurde Amicus wiederbelebt und produziert Homages von alten Amicus-Titeln sowie neue Horror- Verfilmung. Die erste Produktion war Stuart Gordons „STUCK“ im Jahr 2007.

Zur Einleitung Zur Übersicht

FILMOGRAPHIE
1. It's Trad, Dad!/ Ring-a-Ding Rhythm! (1962)
2. Just for Fun (1963)
3. Dr. Terror's House of Horrors/Die Todeskarten des Dr. Schreck, 1964)
4. The Skull / Der Schädel des Marquis de Sade, 1965)
5. Dr. Who and the Daleks (1965)
6. The Psychopath / Der Puppenmörder (1966)
7. Dalek's - Invasion Earth: 2150 AD (1966)
8. Torture Garden / Der Foltergarten des Dr. Diabolo (1967)
9. The Terrornauts (1967)
10. The Deadly Bees/ Die tödlichen Bienen (1967)
11. They Came from Beyond Space / Sie kamen von jenseits des Weltraums (1967)
12. Danger Route / Ratten im Secret Service (1967)
13. A Touch of Love (1969)
14. The Mind of Mr. Soames / Das zweite Leben des Mr. Soames (1970)
15. Scream and Scream Again
16. The House That Dripped Blood /Totentanz der Vampire (1971)
17.  I, Monster (1971)
18.  Tales from the Crypt/ Geschichten aus der Gruft, 1972)
19.  What Became of Jack and Jill? (1972)
20.  Asylum / Asylum - Irrgarten des Schreckens (1972)
21.  From Beyond the Grave / Die Tür ins Jenseits (1973)
22.  The Vault of Horror / In der Schlinge des Teufels  (1973)
23.  And Now the Screaming Starts! (Saat des Bösen)  (1973)
24.  Tales That Witness Madness (Geschichten, die zum Wahnsinn   führen) (1973)
25.  Madhouse / Das Schreckenshaus des Dr. Death / Der Dämon  (1974)
26.  The Beast Must Die / (Mondblut) (1974)
27.  The Land That Time Forgot / (Caprona - Das vergessene Land) (1975)
28.  At the Earth's Core / (Der sechste Kontinent)  (1976)
29.  The People That Time Forgot  / (Caprona II) (1977)
30.  The Monster Club (1980)

(1) Filmdatenbank
(2) Cinema Online
(3) Cinema Online
(4) Cinema Online

© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Phantastischen

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Das
Kerngebiet des Zauberspiegel ist das Phantastische in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer rettet in seiner Freizeit Prinzessinnen und schaltet Vampire aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Phantastische in allen Erscheinungsformen (vom Heft über Hörspiel und Film bis zu Spielen auf PC und Konsolen oder mit Pompfen oder Pen & Paper) Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den Sagen des Altertums über die Schauerliteratur, Märchen, Pulps und Heftromane bis hin zu den Kinoblockbustern, eBooks und Konsolen- und PC-Spielen unserer Tage).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Krimi und Thriller

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Ein beliebtes Gebiet des Zauberspiegel
sind Krimi und Thriller in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer fasst Killer und schaltet Terroristen aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über Krimi und Thriller Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den ersten Detektivgeschichten über die Who-dun-its, die Hardboiled Detectives, Helden wie Jerry Cotton bis hin zu den Kinoblockbustern und TV-Serien, über Serienkiller und deren Jäger, eBooks und Konsolen- und PC-Spiele unserer Tage)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde der historischen Fiktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Noch entwicklungsfähig sind Themen rund um die historischen Fiktionen in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer wirft sich gerne auf seinem Ross in die Schlacht oder befeuert die Dampflok? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Thema historische Fiktion Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (Ritter und Römer, Kämpfe um Macht und Reiche - historisch korrekt oder eher als (Liebes-)geschichte oder fernab tatsächlicher Geschichte erzählt. Filme wie Quo Vadis oder Abenteuer von Entdeckern.) Historische Fiktion kommt in vielerlei Gestalt daher.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Western

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Einst dominierte der Western Leinwand, Mattscheibe und war auch in Buchhandlungen breit vertreten. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer reitet mit uns durch die Prärie? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über den Weste(r)n Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (über Filme, TV-Serien, Bücher und Heftromane).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Abenteuer & Action

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Abenteuer & Action - Erfolgsgaranten in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer kämpft sich gerne durch den Dschungel oder entdeckt die geheime Eisstation? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre Abenteuer und Action Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Abenteuer-Romanen, TV-Mini(serien) und Kinofilmen bis hin zu Spielen, auch der elektronischen Art)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Liebe und Romantik

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Liebe und Romantik in allen möglichen möglichen Erscheinungsformen ist bisher bestenfalls eine Randerscheinung im Zauberspiegel. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer hat ein Herz für Herz und Schmerz? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre des Romantischen Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Liebesromanen á la Jane Austen über die Courths Mahler bin his hin zur modernen ›Chick Literature‹, gerne auch in anderen Erscheinungsformen wie Film und Hörspiel)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… meinungsstarke Kolumnisten & Interviewer

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Wir brauchen meinungsstarke Kolumnisten, Kommentatoren und Interviewer, die Kolumnen auch mal kontrovers gestalten. Die Leute zu Themen interviewen und dabei nicht nur nett sind. Die eine eigene Meinung haben und Entwicklungen kommentieren.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Kommentare mit solider und profunder Meinung verfassen. Durchaus kontrovers und nicht immer politisch korrekt
  • via eMail allerlei Leute befragen, ohne dabei immer nur "nett" zu sein
  • vielleicht auch eine eigene Kolumne aus unseren Themenbereichen gestalten, durchaus und gern meinungsstark und nicht unbedingt immer nett.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Multimedia-Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Der Medienmarkt ändert sich kontinuierlich. Neue Technologien, neue Nutzergewohnheiten. Wer sich dafür interessiert und darüber schreiben möchte, ist bei uns an der richtigen Adresse.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über neue Medien und Technologien schreiben
  • die sich mit (wandelnden) Nutzergewohnheiten befassen
  • die über obsolete Medien und Technologien berichten

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… wissenschaftlich und/oder magisch Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Naturwissenschaft und Technik, Geschichte und Zeitgeschichte, Verschwörungstheorien und Aberglaube, Religion und Kulte, Magie und PSI. Diese Dinge haben eines gemeinsam: Sie sind Grundlagen von Fiktion.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über Naturwissenschaft und Technik schreiben
  • die über Sozialwissenschaften und Geschichte berichten
  • die Hintergründe von Aberglauben, Magie, Esoterik und PSI beleuchten.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Autoren fiktionaler Texte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Zur Unterhaltung braucht man hier und da eine gute Geschichte - auch im Zauberspiegel. Wer uns also Geschichten, Romane oder auch Leseproben zur Verfügung stellen will, ist jederzeit willkommen. Immer her damit.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Geschichten für uns schreiben oder auch mal ein Gedicht
  • die uns Leseproben ihrer Romane überlassen
  • die uns aber auch ihre Methoden und Werkzeuge ergänzend vorstellen.

Also ran an die Tastatur.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, wobei wir von einer gewissen Mindestqualität der Texte natürlich ausgehen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Nachrichtenredakteure

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Die Nachrichten sind noch immer ein Stiefkind im Zauberspiegel. Es passiert viel, auch in unserer "kleinen beschaulichen" Medienwelt.

Wir wollen unsere Nachrichten ausbauen, um den ganzen Tag über aktuell zu sein. Dafür wünschen wir uns mehr Mitarbeiter bei den Nachrichten.

LogoWir suchen Leute ...

  • die ein Auge auf das aktuelle Geschehen haben und eigenständig Texte über aktuelle Ereignisse verfassen
  • die Pressemeldungen verwerten
  • die im Idealfall auch Grundzüge von Joomla! verstehen, um diese Nachrichten online stellen oder Texte einstellen zu können, die dann von uns bearbeitet werden. Aber keine Sorge ... das ist lernbar wink.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Mitarbeiter für die Redaktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Immer wieder suchen wir Leute, die korrigieren, redigieren und Artikel formatieren, die hilfreich sind und unterstützen, aber die eher im Hintergrund stehen. Dabei ist diese Arbeit so (!) wichtig. Mit ihr steht und fällt der Zauberspiegel.

LogoWir suchen Leute ...

  • die unsere Beiträge (in der Regel online) Korrektur lesen
  • die Materialien scannen und in Text umwandeln
  • die Joomla! ›können‹ und/oder kennen, zumindest aber Internet-affin und lernbereit und in Sachen Formatierung hilfreich sind
  • die gern im Hintergrund arbeiten, damit die Autoren des Zauberspiegel ›glänzen‹ können.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es in diesem Aufgabenbereich dann doch ankommt: Solide Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.