Vina Fay Wray wurde am 15. September 1907 in Alberta, Kanada, geboren. Ihre Familie zog, als sie drei war in die USA, genauer gesagt nach Arizona, und einige Jahre später nach Salt Lake City. Durch Aufführungen während ihrer Schulzeit kam sie mit der Schauspielerei in Berührung.
1923 gab Fay Wray in GASOLINE LOVE ihr offizielles Film-Debüt. Nach kleineren Rollen in diversen Filmen nahm sie Mitte der 1920er Jahre Universal Pictures unter Vertrag und Fay Wray spielte vor allen in eine Reihe von Stummfilm-Western des Film-Studios mit, für die sie 75 US-Dollar die Woche erhielt.
1928 gelang der jungen Schauspielerin mit ihrer ersten großen Hauptrolle in dem Erich von Strohheim-Film WEDDING MARCH (Hochzeitsmarsch) der Durchbruch als Schauspielerin. Am 15. Juni 1928 heiratete die Schauspielerin den Drehbuchautor John Saunders. Von dem sie sich 1939 wieder scheiden ließ.
Nach ihrer Rolle in Hochzeitsmarsch folgten u. a. Hauptrollen in Filmen wie THUNDERBOLT (Sie nannten ihn Thunderbolt, 1929), THE FOUR FEATHERS (Vier Federn, 1929), THE TEXAN (Das Verbrechen von Buenas Terras, 1930), THE BORDER LEGION (Goldgräber in Not, 1930) oder THREE ROGUES (Drei gefährliche Gesellen, 1931).
1932 gab FAY WRAY in DOCTOR X (Der geheimnisvolle Dr. X) ihr Horrorfilm-Debüt.
Der erfahrene Reporter Lee Taylor (Lee Tracy) hofft auf eine große Story, als er Recherchen in einer spektakulären Mordserie aufnimmt. Gewisse Begleitumstände der Morde deuten daraufhin, dass der unbekannte Täter ein Psychopath ist. Taylor findet heraus, dass die Morde mit dem Forschungslabor von Dr. Xavier (Lionel Atwell) zusammenhängen. Dabei lernt er Joan (Fay Wray), die Tochter von Dr. Xavier kennen, die ins Visier des unheimlichen Mörders gerät.
"Dies ist ein Klassiker des Horrorfilms - das Drehbuch entstand nach dem Bühnenstück von Howard W. Comstock und Allen C. Miller - und der erste Technicolor-Film der Warner Brothers; jahrzehntelang gab es ihn nur in schwarzweiß zu sehen. Er war die Antwort auf die erfolgreichen "Frankenstein"- und "Dracula"-Filme der Universal Studios. Aber die Ausgangsmaterialien der Farbfassung gingen verloren. Anfang 1970 wurde in Jack L. Warners Privatsammlung eine Farbkopie entdeckt, die bald wieder in den Archiven verschwand. 1983 beschlagnahmte die Staatsanwaltschaft von Los Angeles eine private Filmsammlung. Der geheimnisvolle "Doctor X" tauchte erneut und in Farben auf. Im Filmarchiv der UCLA, berühmt für ihre Rekonstruktion von Farbfilmen, wurde der Film wieder aufbereitet. (1)
Nach Doctor X folgten die Horrorfilm-Klassiker THE MOST DANGEROUS GAME (Graf Zaroff-Genie des Bösen, 1932),
Graf Zaroff (Leslie Banks), ein Adeliger russischer Abstammung, lebt auf einer einsamen Insel und leidet an einer Geisteskrankheit. Seine liebste Beschäftigung: Er hetzt Schiffbrüchige in perversen Jagdspielen zu Tode. Doch dann dreht der weltberühmte Jäger Robert Rainsford (Joel McCrea), der ebenfalls nach einem Schiffbruch auf die Insel kommt, den Spieß um
"Mit wunderbarem Dekor verfilmte, atmosphärisch-spannende Horrorgeschichte aus der Frühzeit des Tonfilms. Den bizarren Gruselklassiker drehten Ernest B. Schoedsack und Irving Pichel in einer Drehpause des legendären Streifens "King Kong und die weiße Frau". (2)
THE VAMPIRE BAT (1933), MYSTERY OF THE WAX MUSEUM (Das Geheimnis des Wachsmuseums, 1933)
Der Bildhauer Ivan Igor (Lionel Atwell) ist stolz auf das Lob, das ein berühmter Kunsthistoriker seinen Nachbildungen historischer Persönlichkeiten in Wachs zollt. Umso härter trifft es ihn, als die Wachsfiguren in London durch ein Feuer zerstört werden und er dabei schwer verletzt wird.
Zwölf Jahre später kann Igor, der seitdem an den Rollstuhl gefesselt ist, in New York sein neu entstandenes Wachsfigurenkabinett zur Schau stellen. Das Publikum staunt, wie lebensecht die Nachbildungen von Marat, Napoleon oder Peter des Großen wirken. Die Zeitungsreporterin Florence Dempsey (Glenda Farrell) macht allerdings eine Entdeckung, die das schaurige Geheimnis des Wachsfigurenkabinetts zutage fördert...
"Die frühe Technicolor-Produktion nach einer Story von Charles Belden überrascht durch ihre geschickt eingesetzten farbdramaturgischen Effekte. Darüber hinaus gilt der brillante Klassiker als der erste "moderne Horrorfilm", weil der Film die New Yorker Realität der dreißiger Jahre einbezieht und in einen wirkungsvollen Kontrast zu seiner melodramatischen Unheimlichkeit setzt. Dass er streckenweise als Kriminalfilm angelegt ist, erhöht noch die Spannung. "Casablanca"-Regisseur Michael Curtiz filmte ein Jahr zu vor mit ähnlicher Crew bereits den Horrorfilm "Doctor X". (3)
und KING KONG (King Kong und die weiße Frau, 1933).
Auf einer Insel im Stillen Ozean entdeckt eine Expedition den Riesenaffen King Kong. Es gelingt ihnen, den Gorilla einzufangen, als Ausstellungsobjekt wird er nach New York gebracht. Doch es kommt zur Katastrophe, als King Kong ausbricht...
Der Monsterfilm - nach einer Vorlage von Krimi-Autor Edgar Wallace -, der neue Maßstäbe im Horrorgenre setzte. Beispiellos der Publikumserfolg, den dieser Klassiker 1933 unter der Regie von Ernest B. Schoedsack und Merian C.Cooper erzielte. Beispiellos auch die damalige Tricktechnik von Willis H. O'Brien, mit deren Hilfe es gelang, die Zuschauer in Grusel, Spannung und Unterhaltung zu tauchen, wie nie zuvor. Beispiellos und höchst eindrucksvoll die Spezial-Geräuschkulisse, die den Riesenaffen King Kong gewaltige Laute ausstoßen ließ. Als weiße Frau zu sehen: Fay Wray, "Scream"-Queen jener Tage. (4)
"Auf der Premiere von "King Kong" war ich eigentlich nicht sonderlich beeindruckt, denn ich dachte, dass es im Film viel zu viel Geschrei gibt. Ich habe damals nicht realisiert, dass King Kong und ich für den Rest unseres Lebens und vermutlich darüber hinaus untrennbar miteinander verbunden sein werden." (5)
Ab Mitte der 1930er Jahre fing der Ruhm von Fay Wray langsam an zu sinken, was zur Folgte hatte, dass sich die Schauspielerin Anfang der 1940er Jahre nach dem Film NOT A LADIES MAN (1942) und nach ihrer Heirat (am 23. August 1942) mit dem Drehbuchautor Robert Riskin (mit dem sie bis zu seinem Tod am 20. September 1955 zusammenlebte) aus dem Filmgeschäft zurückzog.
Elf Jahre später, genauer gesagt im Jahre 1953 kehrte sie mit den beiden Filmen TREASURE OF THE GOLDEN CONDOR (Im Reiche des goldenen Condor) und SMALL TOWN GIRL auf die Kinoleinwand zurück. Im selben Jahr gab sie in der Serie THE PRIDE OF THE FAMILY als CATHERINE MORRISON ihr TV-Debüt.
1958 drehte Fay Wray mit DRAGSTRIP RIOT und SUMMER LOVE ihre letzen beiden Filme. Danach war sie nur noch im US-Fernsehen zu sehen. 1965 hatte sie in THE CASE OF THE FATAL FETISH, einer Folge der Serie PERRY MASON, ihre vorerst letzte TV-Rolle. 1980 war sie in GIDEONS TRUMPET, einer Folge der TV-Serie HALLMARK HALL OF FAME als EDNA CURTIS in ihrer letzten Rolle zu sehen.
Am 6. August 1971 heiratete sie Dr. Sanford Rothenburg ihren dritten und letzten Ehemann mit dem sie bis zu dessen Tod am 18 Januar 1991 zusammenlebte. 1989 erschien mit ON THE OTHER HAND ihre Autobiographie. Fay Wray verstarb am 8. August 2004 in ihrem Appartement in Manhattan, New York City.
Zur Übersicht
FILMOGRAHPIE
1. Gasoline Love (1923)
2. Just a Good Guy (1924)
3. The Coast Patrol (1925)
4. Sure-Mike! (1925)
5. What Price Goofy? (1925)
6. Isn't Life Terrible? (1925)
7. Thundering Landlords (1925)
8. Chasing the Chaser (1925)
9. Madame Sans Jane (1925)
10. No Father to Guide Him (1925)
11. Unfriendly Enemies (1925)
12. Your Own Back Yard (1925)
13. A Lover's Oath/Ben Ali (1925
14. Moonlight and Noses (1925)
15. Should Sailors Marry? (1925)
16. Ben Hur (1925)
17. One Wild Time (1926)
18. Don Key (Son of Burro) (1926)
19. The Man in the Saddle/ Der Mann ohne Furcht (1926)
20. Don't Shoot (1926)
21. The Wild Horse Stampede (1926)
22. The Saddle Tramp (1926)
23. The Show Cowpuncher (1926)
24. Lazy Lightning (1926)
25. Loco Luck (1927)
26. A One Man Game (1927)
27. Spurs and Saddles (1927)
28. The Honeymoon (1928)
29. The Legion of the Condemned/Die Todeslegion (1928)
30. Street of Sin/Der König von Soho (1928)
31. The First Kiss/ Das Geheimnis des Piraten (1928)
32. The Wedding March/Hochzeitsmarsch (1928)
33. Thunderbolt/Sie nannten ihn Thunderbolt (1929)
34. The Four Feathers/Vier Federn (1929)
35. Pointed Heels (1929)
36. Behind the Make-Up (1930)
37. Paramount on Parade/ Paramount-Parade (1930)
38. The Texan/ Das Verbrechen von Buenas Terras (1930)
39. The Border Legion/ Goldgräber in Not (1930)
40. Galas de la Paramount (1930)
41. The Sea God (1930)
42. Captain Thunder (1930)
43. The Conquering Horde (1931)
44. Three Rogues/ Drei gefährliche Gesellen (1931)
45. Dirigible/Das Luftschiff (1931)
46. The Finger Points (1931)
47. The Lawyer's Secret (1931
48. The Unholy Garden (1931)
49. Stowaway (1932)
50. Doctor X/Der geheimnisvolle Dr. X (1932)
51. The Most Dangerous Game/Graf Zaroff - Genie des Bösen (1932)
52. The Vampire Bat/Vampire Bat (1933)
53. Mystery of the Wax Museum/Das Geheimnis des Wachsfigurenkabinetts (1933)
54. King Kong/King Kong und die weiße Frau (1933
55. Below the Sea (1933)
56. Ann Carver's Profession (1933)
57. The Woman I Stole (1933)
58. Shanghai Madness (1933)
59. The Big Brain (1933)
60. One Sunday Afternoon (1933)
61. The Bowery/ Bowery (1933)
62. Master of Men (1933)
63. The Clairvoyant (1934)
64. Madame Spy (1934)
65. The Countess of Monte Cristo (1934)
66. Once to Every Woman/ Einmal erlebt es jede Frau (1934)
67. Viva Villa!/Schrei der Gehetzten (1934)
68. Black Moon (1934)
69. The Affairs of Cellini/ Alles liebt, alles lügt (1934)
70. The Richest Girl in the World (1934)
71. Cheating Cheaters (1934)
72. Woman in the Dark (1934)
73. Mills of the Gods (1934)
74. Bulldog Jack (1935)
75. Come Out of the Pantry (1935)
76. White Lies (1935)
77. When Knights Were Bold (1936)
78. Roaming Lady (1936)
79. They Met in a Taxi (1936)
80. It Happened in Hollywood (1937)
81. Murder in Greenwich Village (1937)
82. The Jury's Secret (1938)
83. Smashing the Spy Ring (1939)
84. Navy Secrets (1939)
85. Wildcat Bus (1940)
86. Melody for Three (1941)
87. Adam Had Four Sons/Adam hatte vier Söhne (1941)
88. Not a Ladies' Man (1942)
89. Treasure of the Golden Condor/Im Reiche des goldenen Condor (1953)
90. Small Town Girl (1953)
91. The Cobweb/Die Verlorenen (1955)
92. Queen Bee/Ehe in Fesseln (1955)
93. Hell on Frisco Bay/Blutige Straße (1955)
94. Rock, Pretty Baby/Rock 'n' Roll (1956)
95. Crime of Passion/Das war Mord, Mr. Doyle (1957)
96. Tammy and the Bachelor/Tammy (1957)
97. Summer Love (1958)
98. Dragstrip Riot (1958)
FERNSEHEN
1. The Pride of the Family (als Catherine Morrison, 6 Folgen, 1953-1955)
2. Cavalcade of America (1 Folge, 1953)
3. Damon Runyon Theater (1 Folge, 1955)
4. Jane Wyman Presents The Fireside Theatre (2 Folgen, 1955/1957)
5. Screen Directors Playhouse (1 Folge, 1956)
6. The 20th Century-Fox Hour (1 Folge, 1956)
7. Studio 57 (2 Folgen, 1955-1956)
8. General Electric Theater (2 Folgen, 1957/1961)
9. Kraft Television Theatre (1 Folge, 1958)
10. Alfred Hitchcock Presents/Alfred Hitchcock präsentiert (2 Folgen, 1958-1959)
11. The David Niven Show (1 Folge, 1959)
12. Playhouse 90 (1 Folge, 1959)
13. 77 Sunset Strip/77-Sunset-Strip (1 Folge, 1960)
14. Hawaiian Eye (1 Folge, 1960)
15. The Islanders (1 Folge, 1960)
16. Wagon Train (1 Folge, 1962)
17. The Eleventh Hour (1 Folge, 1964)
18. Perry Mason (3 Folgen, 1958-1965)
19. Hallmark Hall of Fame (1 Folge, 1980)
© by Ingo Löchel
(1) Prima Online
(2) Prima Online
(3) Prima Online
(4) Prima Online
(5) Fay Wray
Kommentare
Was Edgar Wallace' Rolle als Autor für den Original-Kong betrifft....
Das Script von James Creelman und Ruth Rose basiert auf Ideen des Krimiautors. Er selber hat keine einzige Silbe zum Buch beitragen können, weil er vorher gestorben ist.
"The Most Dangerous Game" ist, zwischendurch, in den Kong-Kulissen gedreht worden.
Fay Wray hat ja allen Ernstes an Cary Grant gedacht, als man ihr sagte, sie würde mit einem der ganz Grossen des Films spielen.