Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Anzeige

The Evil of ... Hammer & Co. - DIE ANFÄNGE VON HAMMER

Logo

DIE ANFÄNGE VON HAMMER
 
Der Spanier Enrique Carreras, der 1907 nach England ausgewandert war, eröffnete 1913 mit der „Blue Halls“ im  Londoner Stadtteil Hammersmith sein erstes Kino und weitete danach sein Unternehmen in den nächsten Jahren  mit Hilfe seines Sohnes James Carreras zu einer ganzen Kino-Kette über ganz London aus.  Im November 1934 gründete William Hinds, ein Juwelenhändler und Schauspieler, mit der „HAMMER PRODUCTIONS LTD.“ seine eigene Filmgesellschaft, die ihren Sitz in einem Büro mit insgesamt drei Räumen im Imperial House, Regent Street, London hatte. Benannt war die Filmfirma nach Hinds Künstlernamen Will Hammer.


Sofort nach der Gründung begann Hinds mit „THE PUBLIC LIFE OF HENRY THE NINETH“ seinen ersten Film zu drehen, eine 60minütige Komödie über den Aufstieg und Untergang eines Londoner Straßenkomödianten, dessen Dreharbeiten am 2. Januar 1935 beendet wurden.
In dieser Zeit traf William Hinds Enrique Carreras. Beide Männer taten sich zusammen und gründeten am 10. Mai 1935 den Filmvertrieb  „EXCLUSIVE FILMS LTD.“, mit einem Büro in der 60-66 National House, Wardour Street.

1935 wurde mit „THE MYSTERY OF THE MARIE CELESTE“ (Titel den USA: „THE PHANTOM SHIP“) der nächste Hammer – Film gedreht.
Dem Kriminalfilm mit Bela Lugosi in der Hauptrolle, liegt die Geschichte des sagenumwobenen Schiffes Marie Celeste zugrunde, das 1872 ohne Besatzung vor Portugal im Meer treibend aufgefunden worden war.

1936 folgten die Filme „POLLY’S TWO FATHERS“ und „THE BANK MESSENGER MYSTERY“.

Mit  „SONG OF FREEDOM“ kam 1936 ein ziemlich ungewöhnlicher und für die damalige Zeit ein ziemlich gewagter Film in die Kinos, denn die Hauptrolle war mit dem farbigen Schauspieler Paul Robeson (ein Opernsänger, der sich massiv gegen Rassenhass einsetzte und damit später seine Karriere verbaute), besetzt.

In dem Film wird ein Londoner Dock-Arbeiter als Gesangstalent entdeckt und macht Karriere. Der Dockarbeiter erfährt, dass er der König eines afrikanischen Stammes ist und kehrt in seine Heimat zurück, um den Stammesmitgliedern Erziehung und Erleuchtung zu bringen.
Dort hat er den Medizinmann gegen sich. Erst, als er ein Lied, dass er auf dem Schoss seiner Mutter gelernt hatte, singt, während er verbrannt werden soll, ein Lied dass wohl das Stammeslied ist, wird der Medizinmann gestürzt und er auf den Thron gesetzt.

Durch den Einbruch der Britischen Filmindustrie im Jahr 1937 geriet die „Hammer Producions Ltd.“ in Liquiditätsschwierigkeiten und so kam mit „SPORTING LOVE“ (1937) der vorerst letzte Film der Gesellschaft in die Kinos.

Die „Hammer Productions“ erholte sich aber nach einiger Zeit wieder und nahm ihre Tätigkeit am 20. Juli 1937 wieder auf.

1938 traten sowohl James Carreras, der Sohn von Enrique als auch Anthony Hinds, der Sohn von William, in die Film - Gesellschaft mit ein, doch das Hereinbrechen des Zweiten Weltkrieges verhinderte weitere Filmprojekte, zumal James und Anthony in die Armee eintraten.

foto

Nach dem Zweiten Weltkrieg kehrten James Carreras und Anthony Hinds in die Gesellschaft zurück und hauchten ihr neues Leben ein.

1948 wurden die beiden Filme „THE DARK ROAD“ und „DICK BARTON: SPECIAL AGENT“ noch von der „HENRY HALSTEAD PRODUCTIONS“ im Auftrag der Hammer Film produziert.

Nachdem aber am 12. Februar 1949 die „Hammer Film“ unter dem Namen „HAMMER FILM PRODUCTIONS LIMITED“ (mit Enrique und James Carreras sowie William and Anthony Hinds als deren Direktoren) wieder als eigenständige Firma registriert worden war, begann die Filmgesellschaft sofort mit dem Drehen von neuen und eigenen Filmen.

Der ersten beiden Filme der „HAMMER FILM“ waren „MAN IN BLACK“ (1949) und „DICK BARTON STRIKES BACK“, eine weitere Film – Adaption  der  sehr erfolgreichen Radioshow von 1940, um den  “Special Agent Dick Barton”.

Kurze Zeit später stieg auch Michael Carreras, der Sohn von James und Enkel von Enriqe in die Firma mit ein und brachte eine ganze Reihe guter neuer Ideen in Sachen Vermarktung mit.

 foto

Zwischen 1949 und 1952 drehte die „HAMMER FILM“ etwa zwei Dutzend weiterer Filme.

1951 schlossen  „HAMMER“ und „ECCLUSIVE“ einen 4jährigen Produktions- und Vertriebs – Vertrag mit dem amerikanischen Filmproduzenten Robert Lippert ab, um auch auf dem amerikanischen Markt Fuß zu fassen.

1952 drehte der Regisseur Terence Fischer mit “THE LAST PAGE” seinen ersten Film für die “HAMMER FILM”, gefolgt von “THE STOLEN FACE“ (1952).

foto

Während Williams Hinds weniger an Filmproduktionen interessiert war, bauten James und Michael Carreras die Filmgesellschaft weiter aus.

Später agierten Michael Carreras und Anthony Hinds vorwiegend als Produzenten der Hammer – Filme.

1953 drehte die “HAMMER FILM” mit “FOUR SIDED TRIANGLE” und “SPACEWAYS” ihre ersten beiden Science Fiction Filme.

Anthony Hinds, der, wie viele britische Fernsehzuschauer von der 6teiligen BBC – Serie „THE QUATERMASS EXPERIMENT“ höchst begeistert war, sicherte sich die Filmrechte an dieser BBC - Serie für die „HAMMER FILM PRODUCTIONS“

plakat

1955 gelang der Filmgesellschaft mit dem Science Fiction/Horror – Streifen “THE QUATERMASS XPERIMENT” (SCHOCK), der in den USA unter dem Titel „THE CREEPING UNKNOWN“ lief,  nicht nur der internationale Durchbruch, sondern auch ein großer finanzieller Erfolg.

Der Film, der nach der populären BBC - Fernsehserie entstand, erschütterte Großbritannien nachhaltig und entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einer Art Kultfilm.
Der Grund  war sicher die geniale Mischung aus Horror und Science Fiction, dazu kam Val Guests routinierte Regie, ein kompaktes und handwerklich perfektes Drehbuch und so großartige Schauspieler wie Brian Donlevy als Professor Quatermass und Richard Wordsworth als Victor Carroon.

England hat sein erstes Raumschiff erfolgreich gestartet. Doch dessen Rückkehr steht unter keinem guten Stern.
Die Rakete stürzt ab, zwei Astronauten sind spurlos verschwunden, der einzige Überlebende (Richard Wordsworth) ist apathisch und nicht ansprechbar.
Projektleiter Quatermass (Brian Donlevy) ahnt Fürchterliches und stellt den Mann unter Quarantäne – doch dessen Ehefrau (Margie Dean) verhilft ihm zur Flucht, womit sie eine Katastrophe auslöst.

 
„THE QUATERMASS XPERIMENT“ (Schock) gilt noch heute als einer der großen Klassiker des Science Fiction – Genres.

1956 saßen die beiden Produzenten Michael Carreras und Anthony Hinds im herrschaftlichen Landhaus zu Bray, das die Hammer Studios zu ihrem Hauptsitz umgebaut hatten, und brüteten nach dem Überraschungserfolg von „The Quatermass Xperiment“ über einen möglichen Nachfolger zu diesem Science Fiction – Film.

Mit im Büro saß auch der junge Jimmy Sangster, der seine Laufbahn in den Studios als Produktions- und Regie-Assistent begonnen hatte und mittlerweile als Production Manager angestellt war.

Und Jimmy Sangster hatte eine Idee.

Wie wäre es, wenn in dem neuen Film die Bedrohung mal nicht aus dem Weltraum, sondern aus dem Erdinneren käme?
Binnen einer halben Stunde war eine Story ausgeheckt und Jimmy Sangster bekam den Auftrag, ein Drehbuch zu schreiben.
Der Rest ist Filmgeschichte. Aus dem Drehbuch entstand der Science Fiction Film  „X THE UNKNOWN“ (XX Unbekannt).

Bei einem Manöver der britischen Armee werden die Männer von mehreren Beben und extrem hoher Strahlungsanzeige auf ihren Geigerzählern überrascht.
Als einer der Soldaten sich von der Truppe entfernt, um eine Bodenspalte zu untersuchen, finden seine Kameraden nur noch seine stark verbrannte Leiche.
Die Regierung zieht den Wissenschaftler Dr. Royston hinzu, der die Verbrennungen als Auswirkungen von starker Radioaktivität deutet. Doch um den Ort des Unfalls werden keine erhöhten Werte mehr gemessen.
Die Bodenspalte jedoch scheint endlos in die Tiefe zu gehen. Schon bald häufen sich weitere Fälle von radioaktiver Verbrennung. Außerdem verschwindet radioaktives Material aus den Labors.
Als Royston in einem Luftschacht eine schwarze, schleimige Substanz entdeckt, reift in ihm die Idee, es mit einem urzeitlichen, unförmigen Wesen zu tun zu haben, welches sich primär von Energie ernährt.
Seine Warnungen kommen zu spät: Die Armee hat Bomben in der Erdspalte gezündet und sie danach mit Beton versiegelt. Kurze Zeit später bricht das nunmehr um ein vielfaches stärker gewordene Wesen aus seinem Gefängnis aus und kriecht auf die Stadt zu. Und keiner kann es aufhalten, denn herkömmliche Waffen stärken die Kreatur nur noch...

plakat

Im selben Jahr drehte „Hammer“ mit  „QUATERMASS 2“ (Feinde aus dem Nichts), wieder mit Brian Donlevy in der Hauptrolle, die Fortsetzung zu „The Quatermass Xperiment“.

Professor Quatermass (Brian Donlevy) arbeitet schon seit geraumer Zeit an einem Projekt zur Besiedelung des Mondes. Geplant ist ein hochtechnisierter Komplex aus Raketenbasen, großen Kuppeldomen in den erdähnliche Luft- und Druckverhältnisse herrschen sollen sowie die dazugehörigen Anlagen für die Energieversorgung.
Doch  völlig niedergeschlagen kehrt Quatermass aus London zurück, denn ihm sind keine weiteren Mittel bewilligt worden, um sein Projekt voran zu treiben.
Schon auf dem Rückweg zu seiner Forschungsstation begegnet er einem Mann, der schwer krank zu sein scheint und ein seltsames Brandmal auf der Wange trägt - er führt einen Beutel mit kleinen Meteoriten bei sich.
In der Forschungsstation angekommen, berichten ihm seine Mitarbeiter über seltsame Spuren auf den Radarschirmen, die auf eine große Menge von Meteoriten schließen lassen. Da diese in der Nähe heruntergegangen sein müssen, begibt sich Quatermass mit einem Kollegen auf die Suche.
Schon bald werden sie fündig - der Boden ist übersät von aufgeplatzten Meteoriten. Hinter einem Hügel entdecken sie noch etwas viel unglaublicheres: Ihre Mondbasis! Eins zu eins bis ins kleinste Detail entspricht die Basis dem Modell im Forschungsinstitut.
Als sie sich das ganze aus Nähe ansehen wollten, findet der Mitarbeiter einen noch nicht aufgeplatzten Meteoriten, der dann aber aufplatzt und eine dunkle Masse in das Gesicht des Mitarbeiters spritzt und ein Brandmal auf der Wange hinterlässt.
Eine Alarmsirene heult auf der Basis los und von allen Seiten nähern sich Soldaten. Sie schleppen den Mitarbeiter weg und fordern Quatermass mit Schlägen auf zu verschwinden. Als er bei den Soldaten ebenfalls Brandmale auf den Wangen entdeckt, sucht er widerstandslos das Weite. Bei seinen Nachforschungen stößt Quatermass bis in höchste Regierungskreise auf taube Ohren und Geheimniskrämerei.
Erst sein alter Freund, der Politiker Lomax beschafft ihm die Information, dass es sich um ein Geheimprojekt zur Herstellung synthetischer Lebensmittel handelt. Lomax kann auch eine Besuchserlaubnis für Quatermass besorgen.
Bei einem gemeinsamen Besuch der geheimen Anlagen stirbt Lomax und Quatermass wird der Tatsache gewahr, dass hier nicht künstliche Nahrungsmittel hergestellt werden, sondern Außerirdische die Anlage als Basis für die Eroberung der Erde nutzen. Kann Professor Quatermass mit einigen Getreuen die Erde vor ihrem Schicksal bewahren?

1957 verstarb mit William Hinds der eigentliche Gründer der Hammer Studios.

Die weiteren Artikel
Eine Horror-Ära beginnt
Dracula und seine Bräute
Die Hammer Ära (1. Teil)
Die Hammer Ära (2. Teil)
Die Hammer Ära (3. Teil)
Das Ende der Hammer-Ära
Hammer - Die Nachwehen

Schauspieler
Peter Cushing
Christopher Lee
Andrew Keir
Ralph Bates

Schauspielerinnen
Hazel Court
Yvonne Furneaux
Barbara Shelley
Yvonne Monlaur
Yvonne Romaine
Martine Beswick
Veronica Carlson
Madeline Smith
Ingrid Pitt
Stephhanie Beacham
Caroline Munroe
Suzanna Leigh
Julie Ege
Valerie Leon
Yutte Stensgaard

Regisseure
Terence Fisher
Roy Ward Baker
Seth Holt

Filme
Der Fluch von Siniestro
Der Kuss des Vampirs
Frankensteins Ungeheuer
Die Gruft der Vampire
Die Bande des Captain Clegg
Draculas Hexenjagd

Draculas Rückkehr
(Wie schmeckt) das Blut von Dracula
Dracula jagt Mini-Mädchen
Dracula braucht frisches Blut (26. Juni 2012)
Die 7 goldenen Vampire (3. Juli 2012)

Sonstige Artikel
Amicus

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Phantastischen

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Das
Kerngebiet des Zauberspiegel ist das Phantastische in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer rettet in seiner Freizeit Prinzessinnen und schaltet Vampire aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Phantastische in allen Erscheinungsformen (vom Heft über Hörspiel und Film bis zu Spielen auf PC und Konsolen oder mit Pompfen oder Pen & Paper) Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den Sagen des Altertums über die Schauerliteratur, Märchen, Pulps und Heftromane bis hin zu den Kinoblockbustern, eBooks und Konsolen- und PC-Spielen unserer Tage).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Krimi und Thriller

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Ein beliebtes Gebiet des Zauberspiegel
sind Krimi und Thriller in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer fasst Killer und schaltet Terroristen aus? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über Krimi und Thriller Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den ersten Detektivgeschichten über die Who-dun-its, die Hardboiled Detectives, Helden wie Jerry Cotton bis hin zu den Kinoblockbustern und TV-Serien, über Serienkiller und deren Jäger, eBooks und Konsolen- und PC-Spiele unserer Tage)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde der historischen Fiktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Noch entwicklungsfähig sind Themen rund um die historischen Fiktionen in allen ihren möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer wirft sich gerne auf seinem Ross in die Schlacht oder befeuert die Dampflok? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Thema historische Fiktion Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (Ritter und Römer, Kämpfe um Macht und Reiche - historisch korrekt oder eher als (Liebes-)geschichte oder fernab tatsächlicher Geschichte erzählt. Filme wie Quo Vadis oder Abenteuer von Entdeckern.) Historische Fiktion kommt in vielerlei Gestalt daher.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde des Western

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Einst dominierte der Western Leinwand, Mattscheibe und war auch in Buchhandlungen breit vertreten. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer reitet mit uns durch die Prärie? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über den Weste(r)n Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (über Filme, TV-Serien, Bücher und Heftromane).

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Abenteuer & Action

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Abenteuer & Action - Erfolgsgaranten in allen möglichen Erscheinungsformen. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer kämpft sich gerne durch den Dschungel oder entdeckt die geheime Eisstation? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre Abenteuer und Action Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Abenteuer-Romanen, TV-Mini(serien) und Kinofilmen bis hin zu Spielen, auch der elektronischen Art)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Freunde von Liebe und Romantik

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Liebe und Romantik in allen möglichen möglichen Erscheinungsformen ist bisher bestenfalls eine Randerscheinung im Zauberspiegel. Wir wünschen uns mehr Leute, die darüber schreiben. Wer hat ein Herz für Herz und Schmerz? Wer schreibt für den Zauberspiegel darüber?

LogoWir suchen Leute ...

  • die über das Genre des Romantischen Artikel und Rezensionen schreiben
  • die Autoren, Regisseure und Zeichner vorstellen
  • die uns in die Geschichte des Genres einführen (von den frühen Liebesromanen á la Jane Austen über die Courths Mahler bin his hin zur modernen ›Chick Literature‹, gerne auch in anderen Erscheinungsformen wie Film und Hörspiel)

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… meinungsstarke Kolumnisten & Interviewer

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Wir brauchen meinungsstarke Kolumnisten, Kommentatoren und Interviewer, die Kolumnen auch mal kontrovers gestalten. Die Leute zu Themen interviewen und dabei nicht nur nett sind. Die eine eigene Meinung haben und Entwicklungen kommentieren.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Kommentare mit solider und profunder Meinung verfassen. Durchaus kontrovers und nicht immer politisch korrekt
  • via eMail allerlei Leute befragen, ohne dabei immer nur "nett" zu sein
  • vielleicht auch eine eigene Kolumne aus unseren Themenbereichen gestalten, durchaus und gern meinungsstark und nicht unbedingt immer nett.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

Wir suchenWir suchen …
… Multimedia-Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Der Medienmarkt ändert sich kontinuierlich. Neue Technologien, neue Nutzergewohnheiten. Wer sich dafür interessiert und darüber schreiben möchte, ist bei uns an der richtigen Adresse.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über neue Medien und Technologien schreiben
  • die sich mit (wandelnden) Nutzergewohnheiten befassen
  • die über obsolete Medien und Technologien berichten

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… wissenschaftlich und/oder magisch Interessierte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Naturwissenschaft und Technik, Geschichte und Zeitgeschichte, Verschwörungstheorien und Aberglaube, Religion und Kulte, Magie und PSI. Diese Dinge haben eines gemeinsam: Sie sind Grundlagen von Fiktion.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Artikel über Naturwissenschaft und Technik schreiben
  • die über Sozialwissenschaften und Geschichte berichten
  • die Hintergründe von Aberglauben, Magie, Esoterik und PSI beleuchten.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Autoren fiktionaler Texte

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Zur Unterhaltung braucht man hier und da eine gute Geschichte - auch im Zauberspiegel. Wer uns also Geschichten, Romane oder auch Leseproben zur Verfügung stellen will, ist jederzeit willkommen. Immer her damit.

LogoWir suchen Leute ...

  • die Geschichten für uns schreiben oder auch mal ein Gedicht
  • die uns Leseproben ihrer Romane überlassen
  • die uns aber auch ihre Methoden und Werkzeuge ergänzend vorstellen.

Also ran an die Tastatur.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, wobei wir von einer gewissen Mindestqualität der Texte natürlich ausgehen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn"
.

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Nachrichtenredakteure

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Die Nachrichten sind noch immer ein Stiefkind im Zauberspiegel. Es passiert viel, auch in unserer "kleinen beschaulichen" Medienwelt.

Wir wollen unsere Nachrichten ausbauen, um den ganzen Tag über aktuell zu sein. Dafür wünschen wir uns mehr Mitarbeiter bei den Nachrichten.

LogoWir suchen Leute ...

  • die ein Auge auf das aktuelle Geschehen haben und eigenständig Texte über aktuelle Ereignisse verfassen
  • die Pressemeldungen verwerten
  • die im Idealfall auch Grundzüge von Joomla! verstehen, um diese Nachrichten online stellen oder Texte einstellen zu können, die dann von uns bearbeitet werden. Aber keine Sorge ... das ist lernbar wink.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es auch definitiv nicht ankommt sind brillante Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Wesentlich wichtiger ist es Dinge zu wissen.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn".

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir suchenWir suchen …
… Mitarbeiter für die Redaktion

Der Zauberspiegel sucht ständig Mitarbeiter, die mit Engagement und Sachkenntnis über ihr Hobby und ihr Interessengebiet schreiben.

Immer wieder suchen wir Leute, die korrigieren, redigieren und Artikel formatieren, die hilfreich sind und unterstützen, aber die eher im Hintergrund stehen. Dabei ist diese Arbeit so (!) wichtig. Mit ihr steht und fällt der Zauberspiegel.

LogoWir suchen Leute ...

  • die unsere Beiträge (in der Regel online) Korrektur lesen
  • die Materialien scannen und in Text umwandeln
  • die Joomla! ›können‹ und/oder kennen, zumindest aber Internet-affin und lernbereit und in Sachen Formatierung hilfreich sind
  • die gern im Hintergrund arbeiten, damit die Autoren des Zauberspiegel ›glänzen‹ können.

Man muss keineswegs ein »Insider« sein, um für den Zauberspiegel zu schreiben. Solide Kenntnisse und Enthusiasmus sind wichtiger als ›Leute zu kennen‹.

Worauf es in diesem Aufgabenbereich dann doch ankommt: Solide Kenntnisse der deutschen Rechtschreibung und Grammatik.

Bezahlung: Erfolgt in Form jeder Menge Spaß und Arbeit, gegen wenig bis keine finanziellen Vorteile, in Kritik und Lob von anderen, inklusive (un)barmherzigem  Herausgeber. Entsteht in der Regel im Tun und dem sogenannten "sekundären Krankheitsgewinn". 

  • Kontakt: info(at)zauberspiegel-online.de

 

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.