Über Nosferatu, bösartigen Dämonen und Monster bis Weird Tales
Über Nosferatu, bösartigen Dämonen
Nosferatu braucht frisches Blut:
Als erstes dürfte wohl interessant sein, dass man den F.W. Murnau-Stummfilm-Klassiker NOSFERATU aus dem Jahre 1922 wieder neu verfilmen möchte. Genauer gesagt handelt es sich dann hierbei um eine Robert Eggers Verfilmung, der bereits mit Filmen des düsteren Genre wie THE WITCH (2019) oder DER LEUCHTTURM (2015) aufsehen erregen konnte.
Allerdings gibt es bei der Verfilmung nun doch einige inhaltliche Änderungen. Denn waren zuerst Harry Styles (ENTERNALS/2021) und Anya Taylor-Joy (THE WITCH/2015 oder LAST NIGHT IN SOHO/2021) in den Hauptrollen geplant, so wurde diese Besetzungsliste wieder verworfen. Dafür soll nun Bill Skarsgard (bekannt als Horror-Clown "Pennywise" aus ES/2017 und 2019) die markante Rolle des Vampir übernehmen, während nun Lily-Rose, die Tochter von Johnny Depp die junge Dame spielt, die dem Vampir mehr als sehr am Herzen liegt. Ebenfalls mit an Bord soll auch Nicholas Hoult sein, den man ja aus Filmen wie X-MEN: ERSTE ENTSCHEIDUNG/2011, MAD MAX: FURY ROAD/2015 oder der britischen Erfolgsserie SKINS - HAUTNAH von 2007 - 2008 in insgesamt 19 Episoden bereits kennen dürfte.Auch die dämonische Nonne Valak kehrt zurück:
Rund 365 Millionen Dollar Einspielergebnis schreinen geradezu hinsichtlich des Horrorfilm THE NUN (2018) aus dem Conjuring-Universums von James Wan natürlich nach einem Sequel. Und hier plant man den Film THE NUN 2 laut Info bereits am 8. September 2023 in die Kinos zu bringen.
Die Regie soll hier übrigens Michael Chaves übernehmen, der auch bereits LLORONAS FLUCH (2019) sowie zuletzt auch THE CONJURING 3: IM BANN DES TEUFELS (2021) zum Conjuring-Universum beigesteuert hatte.
Der Film selbst soll voraussichtlich im Jahre 1956 in Frankreich spielen, wo plötzlich auf unerklärliche Weise ein Priester sein Leben lassen muss. Nun liegt es wieder an Schwester Irene, sich den finsteren Mächten erneut entgegen zu stellen. Schließlich hat sie ja vor knapp vier Jahren (1952) im rumänischen Kloster St. Carta bereits Erfahrung darin sammeln können, wie man dem Dämon Valak in Form einer schaurigen Nonne einen Strich durch die abgründigen Pläne machen kann. Die Rolle von Schwester Irene soll natürlich wie auch in THE NUN von 2018 wieder Taissa Farmiga übernehmen.Neuer Alien-Film nimmt langsam Gestalt an:
Nachdem der Konzern Disney auch die 20th Century Fox geschluckt hatte, liegen die Verwertungsrechte des Maus-Konzern auch auf dem recht kultigen SciFi-Franchise der ALIEN-Film. Und so soll es wohl neben einer Serie auch wohl einen neuen Film geben, der jedoch nicht der seit langem von den Fans erhoffte ALIEN 5 sein dürfte. Denn Sigourney Weaver soll hier offenbar nicht mehr in der Rolle der Ribley zu sehen sein. Dafür verdichtet sich alles auf eine neue und jüngere Heldin, die wohl, wenn die Verträge unter Dach und Fach sind, von Cailee Spaeny gespielt werden wird, die man z.B. auch schon mal in dem SciFi-Sequel PACIFIC RIM 2: UPRISING (2018) gesehen haben dürfte.
Nun sollte man sich im Hinblick eines neuen ALIEN-Film allerdings nicht gleich mit einem Zelt vor das nächst größere Kino platzieren, um irgendwann mal als erster die Karten abzugreifen. Denn ins Kino soll der Film nämlich nicht kommen. Viel eher zwingt der Maus-Konzern den Fans den eigenen Streamingdienst Hulu auf, wenn man den Film denn auch sehen möchte. In Deutschland wäre er dann wohl über Disney+ Star abrufbar, womit ich dann generell und mit weiteren Informationen auch hier raus bin, da ich keine zusätzlich zur GEZ zu finanzierende Streamingdienste unterstützen will. Aber wer hierzu weitere Informationen möchte, dürfte im Internet hierzu ja auch selbst ohne Probleme fündig werden.
Toho endlich wieder mit neuem Godzilla-Film:
An sich stehen die Chancen nicht ganz so schlecht, dass man nach GODZILLA: KING OF THE MONSTERS (2019) und dem darauf folgenden GODZILLA VS. KONG (2021) durchaus mit etwas Glück in Sachen Fortsetzung noch 2023 oder (auch erst) 2024 etwas hören bzw. sehen könnte. Aber gut, dass bleibt erst einmal das Problem der US-Filmindustrie. Und an GODZILLA VS. KONG müsste ich eventuell selbst ja noch ran (da bisher noch nicht gesehen), wobi ich mit der typischen US-Machart irgendwie wohl nie wirklich ganz warm werde.
Wesentlich interessanter für mich ist hingegen der Umstand, dass seitens des Toho-Studios nunmehr selbst wieder ein neuer GODZILLA-Film offenbar schon abgedreht wurde und sich bereits laut einigen Informationen in der Endbearbeitung befindet, womit er voraussichtlich sogar zu Beginn 2023 (zuerst einmal) in die japanischen Kinos kommen dürfte. Hierbei geht Toho nun auch wieder in Sachen GODZILLA zurück zu den Wurzeln und lässt die Handlung wieder in den Jahren 1945 bis 1947 nach den Atombombenabwürfen der USA in Hiroshima und Nagasaki spielen. Das Toho nach der letzten Realverfilmung mit SHIN-GODZILLA (2016) sich nur noch an eine offenbar eher kritisierte Animationsserie zur Riesenechse herangewagt hatte, lag dabei schlicht an einer Übereinkunft mit den Machern des entsprechenden US-Monsterverse von Warner Bros. Entertainment Inc., damit bei deren Filmen um GODZILLA, KONG und Co. im Kino keine ernstzunehmende Konkurrenz aufkommen sollte. Im Prinzip bin ich hier aber stärker auf ein weiteres japanisches Original gespannt, anstatt auf weitere ... sagen wir einfach mal ... nette US-Ableger zu unserem japanischen Lieblingsmonster GODZILLA.100 Jahre WEIRD TALES - Jubiläumsedition 2023:
Nicht fürs Kino oder auf DVD bzw. Blu-ray, dafür aber zum lesen, dürfte hingegen die Ankündigung seitens des Festa Verlag recht interessant sein für das Verlagsprogramm des ersten Halbjahr 2023. Denn hier hat man laut eigener Aussage seitens Frank Festa im Verlagsforum bereits seit 8 bis 9 Jahren die Sammlung der WEIRD TALES MAGAZINE nach wirklich interessanten wie spannenden Geschichten durchforstet und diese entsprechend auch gleich zügig übersetzt.
Herausgekommen ist damit nunmehr eine recht interessante Jubiläumsedition für Freunde und Sammler des Phantastischen, die 2023 in einem edel aufgemachten Schuber mit 5 Bänden erscheinen soll. Angepeilt als Verkaufszeitraum ist hierbei der Monat Mai 2023, so das man hier möglichst genau 100 Jahre nach dem Start des Magazins diese besondere Edition auf dem deutschen Buchmarkt vorlegen möchte. Inhaltlich sollen in den fünf Bänden im Schuber übrigens die wichtigen Phasen des Magazins von 1923 bis 1954 abgedeckt werden, was sowohl die Stories, Illustrationen und Artikel, aber auch die 279 Titelbilder in Farbe beinhaltet. Viel verraten möchte man ansonsten im Vorfeld noch nicht, außer das die Leserschaft sich auch auf viele hier noch unbekannte Stories in deutscher Erstveröffentlichung freuen darf.
So, das war es mal wieder mit einem meiner locker mal eingestreuten Rundumschläge in Sachen Filme und mehr, wobei ich hier eher einen etwas weiteren Blick in die Zukunft riskiere. Aber hey ... die Infos sind schon alle da, darum sollt ihr sie auch im Zauberspiegel kriegen.
Kommentare
Ich votiere natürlich immer noch für Murnaus Original, aus dem Jahre 1922. Die 1979er Neu-Interpretation (Remake würde ich das eher nicht nennen) von Werner Herzog hat mir nur wenig zugesagt - obwohl eine gewisse Atmo vorhanden war. Allerdings agierten die Darsteller (allen voran Walter Ladengast) total hölzern und Klaus Kinski hat mich als Titel-Vampir eher zum lachen gebracht. "Shadow of the Vampire,2000", die Hommage von E. Elias Merhige, gefiel mir da schon viel besser - obwohl der Film eher ein fiktive Geschichte über Max Schreck, als möglichen, echten Vampir, darstellte. Zudem bin ich immer noch der Meinung, dass "Nosferatu" eigentlich nur als "Kind seiner Zeit", eben als Stummfilm funktionieren kann - und Bill Skarsgard geht vielleicht als Horror-Clown durch. Aber expressionistischer Vampir? Man wird sehen - zumal Max Schreck, als Orlock eigentlich nicht übertroffen werden kann.
Auf die Nonne Valak bin ich nur bedingt scharf, und "Disney+" zu abonnieren, um einen weiteren "Alien"-Film sehen können, schliesse ich für mich eigentlich ebenfalls aus. Bisher ist wohl noch nicht klar, ob Cailee Spaeny die Rolle der Ripley übernimmt, oder einen anderen Namen trägt. Spaeny wäre mit einer neuen Figur natürlich besser bedient, weil es wahrscheinlich lästige Vergleiche geben würde, wenn sie Sigourney Weavers Charakter performt. Das würde natürlich auch die Frage aufwerfen, in welche Richtung der Plot geht.
Und dann, Godzilla, der "Held" unserer Jugendvorstellungen. Roland Emmerichs Version, aus dem Jahre 1998 hat mir überhaupt nicht gefallen. Und auch das, mit dem, was in letzter Zeit in den Kinos zu sehen war (zuletzt "Godzilla vs Kong") konnte ich nicht wirklich warm werden.
Godzilla ist und bleibt für mich japanisches "Heiligtum" (das ist er in Japan tatsächlich). Wobei "Shin Godzilla",2016 mir zuviel plotstreckendes Polit-Gequasssel war. Obwohl ich die alten "Man in Suit"-Dinger immer noch sehr mag, gefiel mir er mir als "Motion Capture-Kreatur" auch. Und da das berühmte Ur-Viech ein Kind "japanischer Atombomben-Urängste" ist, kann ich nur begrüssen, dass es hier wieder zurück an den Ursprung gehen soll. Bin echt gespannt, obwohl ich mir wohl auch hier den Besuch im Kino (falls er überhaupt ein deutsches Release erhält) sparen würde. Ich würde, wie immer in den letzten Jahren, dann eher auf die Silberscheibe warten.
"100 Jahre Weirdtales" - das "sieht" nach Nostalgie aus - und weil ich das alte Zeugs hin und wieder auch gerne lese, freue ich mich bereits auf die Veröffentlichung im nächsten Jahr. Immerhin habe ich schon länger nichts interessantes in dieser Hinsicht mehr gelesen.
Das soll es nun gewesen sein, und ich würde nun (falles es dazu kommt) -sagen wir mal so- auf erhellende, kommunikative Diskussion hoffen.
Damit wir uns (mal wieder) nicht falsch verstehen - das soll keine Kritik, sondern eher ein Hinweis sein.
Was eine neue Nosferatu-Verfilmung betrifft, so wurde das Ganze für mich erst interessant, als Skarsgard ins Spiel kam. An das Original aus der Stummfilm-Ära dürfte allerdings keine Neuverfilmung wirklich noch kratzen können.
Was THE NUN 2 betrifft, da bin ich allerdings schon wieder richtig heiß drauf, da ich das gesamte Conjurig-Universum schlicht und ergreifend liebe. Und gerade die dämonische Nonne finde ich geradezu kultig.
Die Neuverfilmung zu ALIEN habe ich hier auch deshalb mal reingenommen, um auch den SciFi-Fans mal was zu bieten, wo ich doch eher auf Horror abonniert bin. Aber wie gesagt, wird über Streamingdienst vermarktet und damit bin ich auch eben wieder raus aus dem Thema. Was die Schauspielerin Spaeny betrifft, so war dies meine letzte aktuelle Info. Da kann sich aber durchaus wieder was dran ändern.
Und was GODZILLA betrifft, schrieb ich ja oben schon, dass ich den letzten US-Ableger GODZILLA VS. KONG noch nicht einmal auf Blu-ray gesehen habe. Und da sind wir uns ja auch wieder einig, was so einen japanischen Originalfilm zum Lieblingsmonster betrifft. SHIN-GODZILLA fand ich zwar jetzt auch nicht unbedingt berauschend, aber die Amis haben für mich bei GODZILLA und Co. einfach nicht das richtige Fingerspitzengefühl. Und der absolute Fehlschlag seitens Roland Emmerich sehe ich mir aus Prinzip nicht mal mehr im Fernsehen an und tue auch einfach so, als hätte es diesen Godzilla-Tiefschlag nie gegeben.
Der Schuber mit fünf Bänden zu WEIRD TALES wird sicherlich die Herzen der Nostalgiker höher schlagen lassen. Aber in dem Punkt hat der Festa Verlag mittlerweile auch schon so einiges zu bieten. Ich nenne mal nur die Festa-Buchreihe WEIRD FICTION wo bereits in zwei Bänden (Hardcover) zu Bram Stoker und der erste Band zu Robert Aickman (Erscheinungstermin Ende November 2022) verlegt wurden. Einfach mal hierzu auf der Seite des Verlag reinsehen.
Du siehst, da ist auch für Nostalgiker noch einiges zu finden.
Ach , der amerikanische Godzilla wurde ja wohl in Japan nur verachtend "Zilla" genannt. Und in "Godzilla: Final Wars, 04" hat der echte Godzi dann ironischer Weise ein solches Exemplar gekillt. War aber auch nur eine kurze Sequenz.
Die Japaner sind oder waren zumindest mit ihrem Hausmonster immer sehr eigen - und hatten mit Emmerich wohl die Vereinbarung, dass er das Original-Design nicht nutzen durfte.
Und was den Emmerich-Godzilla betrifft, mag dies eine Begründung sein, ändert aber nichts daran, dass Emmerich für mich den Film hoffnungslos vergeigt hat.
Und das haben außer meiner einem eben auch noch viele, viele andere "Godzi-Fans" mitbekommen. Du ja eben auch oder?
Hinzu kam wohl auch das Setting - ein Monster, das Godzilla sein sollte, in New York - und dann auch noch Schauspieler wie Matthew Broderick - das konnte meines Erachtens ja gar nichts werden.
Dass es später dann doch noch geklappt hat (u.a. zuletzt in "Godzilla vs. Kong) ist mir freilich wirklich ein Rätsel, Mag sein, dass es an einer gewissen Verbeugung vor dem Original gelegen hat - die fehlte bei Emmerich ja völlig.
Godzilla - das wird für mich eigentlich immer diese charmante "Kaiju-Klopperei" aus den seligen Jugendvorstellungen der 1970er bleiben. Da kommt mal wieder der Nostalgiker in mir durch - obwohl schon klar ist, dass sich so etwas heute einfach nicht wiederholen lässt.
Die Zeit bleibt nun einmal nicht stehen .....
Das kannst Du doch gar nicht, Friedhelm
Und, ich bin ja nun auch kein "Gefahrensucher"...