Leit(d)artikel KolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Die Geschichte der Tonfilm-Serials - DIE SUPERHELDEN KOMMEN

TonfilmserialsDIE SUPERHELDEN KOMMEN
 
Mit „THE ADVENTURES OF CAPTAIN MARVEL“ (1941), produziert von den REPUBLIC PICTURES, fassten zu Beginn der 1940er Jahre auch die Comic-Superhelden in den Serials Fuß. In der Rolle des Captain Marvel sah man den Schauspieler TOM TYLER. Produziert wurde das Serial mit Gesamtkosten in Höhe von über 145.000 US-Dollar zwischen dem 23. Dezember 1940 und dem 30. Januar 1941. „THE ADVENTURES OF CAPTAIN MARVEL“ kam am 28. März 1941 in die US-amerikanischen Kino und war eine ‘Premiere’, denn mit diesem Serial lag die erste Filmversion eines Superhelden-Comics vor. 


Captain MarvelAm 15. April 1943 folgten die beiden  COLUMBIA-Serials „BATMAN“ mit Lewis Wilson als Batman und Douglas Croft als Robin sowie am 24. Dezember 1943 „THE PHANTOM“ mit Tom Tyler .

„THE PHANTOM“ basiert auf den Comic-Strips von Lee Falk, die 1936 zum ersten Mal das Licht der Welt erblickten.

Als „Wandelnder Geist“ herrscht „das Phantom“ scheinbar seit mehreren hundert Jahren im Dschungel. Es entstand so mit der Zeit der Eindruck eines unsterblichen Wesens, doch tatsächlich gab das erste Phantom, ein Schiffbrüchiger nach einem Piratenüberfall, die Rolle an seinen Sohn weiter.
Das jetzige Phantom ist das zwanzigste Mitglied dieser Verbrecherbekämpfungsdynastie in direkter Linie.
„Das Phantom“ lebt in einer Totenkopfhöhle im Dschungel unter Pygmäen und hilft der Dschungelpolizei, klärt international auf eigene Faust Ungerechtigkeiten und Verbrechen auf oder  hilft Privatleuten die sich im Dschungel verirrt haben.

Ein Jahr später bekam auch der wohl amerikanischste Superheld in der REPUBLIC PICTURES – Produktion sein eigenes Serial: „CAPTAIN AMERICA“,  der von Dick Purcell dargestellt wurde.

Captain AmericaSteven Rogers wird zu Beginn des Zweiten Weltkriegs ausgemustert. Er will aber seinem Land dennoch dienen. Daher meldet er sich als Freiwilliger für ein Experiment der Regierung. Ein geheimes „Supersoldatenserum“ soll gewöhnlichen Menschen zu körperlicher Höchstleistung verhelfen.
Zwar ist das Experiment ein Erfolg, doch wird der durchführende Wissenschaftler von einem Spion der Nazis getötet, weshalb Steve am Ende der einzige Supersoldat bleibt.
Mit einem Kostüm in den Farben der amerikanischen Nationalflagge, wird er zu „Captain America“ und kämpft als solcher für sein Land gegen die Kriegsgegner sowie deren Spione und Saboteure.
Neben seinem Kostüm trägt Captain America auch einen Schild, der sowohl zur Verteidigung als auch als Wurfwaffe eingesetzt werden kann. Ihm zur Seite steht ein junger Mann namens James Buchanan Barnes, der unter dem Namen „Bucky“ zu Steves Partner wird.

Das „CAPTAIN AMERICA“ – Serial wurde  jedoch einigen Veränderungen unterworfen. Dick Purcell mimt den Staatsanwalt Grant Gardner der als Captain America auf Verbrechensjagd geht. Doch weder wird das Superserum erwähnt noch benutzt der Superheld einen Schild. Auch Captain Americas Sidekick Bucky spielt in dem Serial nicht mit.

Dick Purcell als Captain America“CAPTAIN AMERICA” wurde vom 12. Oktober 1943 bis zum 24. November 1943 gedreht und war mit Gesamtkosten in Hohe von über 222.000 US-Dollar das teuerste Serial der REPUBLIC PICTURES.

Am 5. Februar 1944 kam das Serial in die US-amerikanischen Kinos. Zwei Wochen später, genauer gesagt am 10. April 1944, verstarb der Hauptdarsteller, der Schauspieler Dick Purcell, an den Folgen eines Herzinfaktes.

Dick Purcells letzte beiden Filme “TROCADERO” und „LEAVE IT TO THE IRISH“ kamen erst nach seinem Tod in die Kinos (am 14. April 1944 und am 26. August 1944 in die Kinos.

1948 ergötzte die COLUMBIA PICTURES die Kinozuschauer mit „SUPERMAN“ (mit Kirk Alyn  als Superman und Noel Neill als Lois Lane) und ein Jahr später mit „BATMAN AND ROBIN“, dem zweiten Batman – Abenteuer, diesmal mit Robert Lowery als Batman und Johnny Duncan als Robin.

1950 endete die Superhelden-Welle allerdings wieder und mit „ATOM MAN VS. SUPERMAN“ (noch einmal mit Kirk Alyn als Superman und Noel Neill als Lois Lane) kam am 20. Juli 1950 das letzte Superhelden-Serial in die Kinos.

Anfang der 1950er Jahren wurden die Superhelden durch SF-Serials und Dschungelabenteuer ersetzt, die während dieser Zeit sehr beliebt beim Kinopublikum waren.

 

Zur EinleitungZur Übersicht


© by Ingo Löchel

Der Gästezugang für Kommentare wird vorerst wieder geschlossen. Bis zu 500 Spam-Kommentare waren zuviel.

Bitte registriert Euch.

Leit(d)artikelKolumnenPhantastischesKrimi/ThrillerHistorischesWesternAbenteuer/ActionOff TopicInterviewsHintergründeMythen und WirklichkeitenFictionArchivRedaktionelles

Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Indem Sie "Akzeptieren" anklicken ohne Ihre Einstellungen zu verändern, geben Sie uns Ihre Einwilligung, Cookies zu verwenden.